Skip to main content

Dienstleister als Nutzer in Google-Diensten hinzufügen

  • marco ulbricht


PDF herunterladen

Wie Sie Dienstleistern Zugriff gewähren aber gleichzeitig die Hoheit über Ihre Daten behalten

Für die effektive Planung und Umsetzung von Online-Marketing-Maßnahmen benötigen Dienstleister wie die SEO-Küche hin und wieder Zugriff auf verschiedene Tools. Dazu zählen beispielsweise Google-Dienste wie Google Analytics, der Google Tag Manager und die Google Search Console. Auch wenn es nahe liegen mag, den Ansprechpartnern einfach die originalen Login-Daten zu übermitteln, scheidet dies aus Sicherheits- (Was geschieht, wenn der Vertrag endet?) und Praktikabilitätsgründen (Identitätsbestätigung bei Zugriff von bisher unbekannten Endgeräten) aus.

Die empfohlene Vorgehensweise ist vielmehr, in den Nutzerverwaltungen dieser Dienste die Ansprechpartner als Nutzer mit den benötigten Rechten zu hinterlegen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie dies in Google Analytics, dem Google Tag Manager und der Google Search Console umsetzen können.

Google Analytics

In Google Analytics können Zugriffsrechte auf Datenansichts-, Property- und Kontoebene vergeben werden. Dies geschieht in der Verwaltung unter „Google Analytics > Verwaltung > Nutzerverwaltung“.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-1

Hier erhält man eine Übersicht über die bereits vorhandenen Nutzer und deren Berechtigungen. Über den blauen „Plus“-Button in der oberen rechten Ecke des Bildschirms können neue Nutzer bzw. Nutzergruppen hinzugefügt werden.

/nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-2

Um einen Nutzer hinzufügen zu können, muss dessen E-Mail-Adresse mit einem Google-Konto verbunden sein. Als Berechtigungsstufen stehen die folgenden Level zur Verfügung:

  • Lesen und analysieren: Der Nutzer darf Berichts- und Konfigurationsdaten anzeigen.
  • Zusammenarbeiten: Der Nutzer darf innerhalb der freigegeben Elemente Dashboards oder Vermerke erstellen und bearbeiten.
  • Bearbeiten: Der Nutzer darf Änderungen an der Kontostruktur vornehmen, also bspw. neue Properties oder Datenansichten anlegen, Einstellungen verändern usw.
  • Nutzer verwalten: Der Nutzer darf andere Nutzer hinzufügen oder löschen und deren Berechtigungen ändern.
nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-3

Klären Sie im Rahmen der Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstleister, welche Berechtigungsstufe er für seine Tätigkeiten benötigt. Für einmalige Auswertungen kann „Lesen und analysieren“ ausreichend sein, eine längerfristige Betreuung kann unter Umständen das Berechtigungsniveau „Bearbeiten erfordern.

Wenn Sie in der Nutzerübersicht auf einen Eintrag klicken, können Sie die Berechtigungen pro Konto, Property usw. individuell gestalten.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-4

Nach Ende der Zusammenarbeit lassen sich die Berechtigungen bequem aufheben, indem Sie in der Nutzerübersicht auf die drei Punkte neben dem Eintrag klicken und dort „Zugriffsrechte aufheben“ auswählen.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-5

Google Tag Manager

Im Google Tag Manager können Zugriffsberechtigungen für das gesamte Konto oder einzelne Container vergeben werden. Dies geschieht unter „Google Tag Manager > Konto > Nutzerverwaltung“ bzw. „Google Tag Manager > Container > Nutzerverwaltung“.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-6

Mit einem Klick auf den „Neu“-Button in der oberen rechten Ecke kann ein neuer Nutzer zum Konto bzw. zum Container hinzugefügt werden.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-7

Wie bei Google Analytics müssen die E-Mail-Adressen der hinzuzufügenden Nutzer mit einem Google-Konto verbunden sein. Als Zugriffsebenen stehen die folgenden Stufen zur Auswahl:

  • Lesen: Der Nutzer darf die Einstellungen lediglich einsehen.
  • Bearbeiten: Der Nutzer darf Einstellungen verändern, diese jedoch nicht freigeben oder veröffentlichen.
  • Freigeben: Der Nutzer darf Einstellungen verändern und freigeben, veränderte Container jedoch nicht veröffentlichen.
  • Veröffentlichen: Der Nutzer darf Einstellungen verändern, freigeben und veränderte Container veröffentlichen.

Werden Zugriffsberechtigungen auf Kontoebene gewährt, können die Berechtigungen für jeden Container im Konto separat vergeben werden. Zusätzlich kann zwischen den Kontoberechtigungsstufen „Nutzer“ und „Administrator“ gewählt werden. Administratoren können dabei andere Nutzer hinzufügen und deren Rechte verwalten, Nutzer diese lediglich einsehen. In diesem Bereich können zudem Nutzer und deren Berechtigungen entfernt werden („Löschen“-Button in der unteren rechten Ecke).

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-8

Google Search Console

In der Google Search Console erfolgt die Nutzerverwaltung unter „Einstellungen > Nutzer und Berechtigungen“ und „Nutzer hinzufügen“.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-9 nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-10

Berechtigungen können in der Google Search Console „Eingeschränkt“ und „Uneingeschränkt“ vergeben werden:

  • Eingeschränkt: Berechtigt zum Einsehen der meisten Daten. Änderungen können keine vorgenommen werden.
  • Uneingeschränkt: Es können die meisten Daten eingesehen und Änderungen vorgenommen werden. Diese Einstellung sollte ausgewählt werden, wenn der Nutzer auch Optimierungsmaßnahmen (z. B. Sitemaps einreichen) vornehmen soll.

Fazit

In den Nutzerverwaltungen von Google Analytics, Google Tag Manager und Google Search Console lassen sich die Zugriffsberechtigungen individuell einstellen und bequem verwalten. Anstatt den Ansprechpartnern die originalen Login-Daten zu übermitteln, sollte diese Möglichkeit genutzt werden, um beteiligten Parteien die für ihre Arbeit erforderlichen Berechtigungen zu gewähren und nach Ende der Zusammenarbeit wieder zu entziehen. So behalten Sie die Hoheit über Ihre Daten und vermeiden, das unberechtigte Personen Zugriff auf die von Ihnen genutzten Google-Dienste erhalten.

Titelbild © WDnet Studio – stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]

Tastatur mit roter "Ads"-Taste

Shopping-Ads richtig nutzen – 8 häufige Fehler und 7 Tipps

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 26.05.2025

Google ist nicht nur die meistgenutzte Suchmaschine, sondern auch die größte Preisvergleichsseite. In der Suche bekommen die Besucher unmittelbar nach Eingabe eines Suchbegriffs Produkte zum Kauf vorgeschlagen, erst im Anschluss erscheinen die organischen Suchergebnisse. Die Wirkung dieser Shopping-Ads sollten Online-Händler keinesfalls unterschätzen und lukrativ für die prominente Positionierung der eigenen […]

kleiner Spielzeug-Einkaufswagen im Fokus, im Hintergrund arbeitet eine Person an einem Laptop

Warenkorbabbrüche reduzieren – Tipps und Tools

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 19.05.2025

Beim Online-Shopping verlassen im Durchschnitt 7 von 10 Besucher Ihren Warenkorb, bevor sie den Einkauf abschließen. Ihre Webseite performt gut in den Suchergebnissen, zieht Traffic an, wird von potenziellen Kunden gefunden und Ihre Besucher verweilen gerne auf Ihrer Webseite. Doch trotz dieser vielversprechenden Signale werden die Warenkörbe gefüllt, aber die […]

Strawberry - Der KI-Browser

Strawberry – Der KI-Browser

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 15.05.2025

Strawberry – der KI-Browser, der Surfen und Arbeiten revolutioniert Einführung in Strawberry: Was ist das und warum spricht jeder darüber? Strawberry ist ein neuartiger KI-Browser – also ein Webbrowser mit eingebauter künstlicher Intelligenz. Diese sogenannten „Companions“ (Begleiter) unterstützen dich beim Surfen und übernehmen auf Wunsch sogar Aufgaben für dich. Das […]