Skip to main content

Dienstleister als Nutzer in Google-Diensten hinzufügen

  • michael magura


PDF herunterladen

Wie Sie Dienstleistern Zugriff gewähren aber gleichzeitig die Hoheit über Ihre Daten behalten

Für die effektive Planung und Umsetzung von Online-Marketing-Maßnahmen benötigen Dienstleister wie die SEO-Küche hin und wieder Zugriff auf verschiedene Tools. Dazu zählen beispielsweise Google-Dienste wie Google Analytics, der Google Tag Manager und die Google Search Console. Auch wenn es nahe liegen mag, den Ansprechpartnern einfach die originalen Login-Daten zu übermitteln, scheidet dies aus Sicherheits- (Was geschieht, wenn der Vertrag endet?) und Praktikabilitätsgründen (Identitätsbestätigung bei Zugriff von bisher unbekannten Endgeräten) aus.

Die empfohlene Vorgehensweise ist vielmehr, in den Nutzerverwaltungen dieser Dienste die Ansprechpartner als Nutzer mit den benötigten Rechten zu hinterlegen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie dies in Google Analytics, dem Google Tag Manager und der Google Search Console umsetzen können.

Google Analytics

In Google Analytics können Zugriffsrechte auf Datenansichts-, Property- und Kontoebene vergeben werden. Dies geschieht in der Verwaltung unter „Google Analytics > Verwaltung > Nutzerverwaltung“.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-1

Hier erhält man eine Übersicht über die bereits vorhandenen Nutzer und deren Berechtigungen. Über den blauen „Plus“-Button in der oberen rechten Ecke des Bildschirms können neue Nutzer bzw. Nutzergruppen hinzugefügt werden.

/nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-2

Um einen Nutzer hinzufügen zu können, muss dessen E-Mail-Adresse mit einem Google-Konto verbunden sein. Als Berechtigungsstufen stehen die folgenden Level zur Verfügung:

  • Lesen und analysieren: Der Nutzer darf Berichts- und Konfigurationsdaten anzeigen.
  • Zusammenarbeiten: Der Nutzer darf innerhalb der freigegeben Elemente Dashboards oder Vermerke erstellen und bearbeiten.
  • Bearbeiten: Der Nutzer darf Änderungen an der Kontostruktur vornehmen, also bspw. neue Properties oder Datenansichten anlegen, Einstellungen verändern usw.
  • Nutzer verwalten: Der Nutzer darf andere Nutzer hinzufügen oder löschen und deren Berechtigungen ändern.
nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-3

Klären Sie im Rahmen der Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstleister, welche Berechtigungsstufe er für seine Tätigkeiten benötigt. Für einmalige Auswertungen kann „Lesen und analysieren“ ausreichend sein, eine längerfristige Betreuung kann unter Umständen das Berechtigungsniveau „Bearbeiten erfordern.

Wenn Sie in der Nutzerübersicht auf einen Eintrag klicken, können Sie die Berechtigungen pro Konto, Property usw. individuell gestalten.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-4

Nach Ende der Zusammenarbeit lassen sich die Berechtigungen bequem aufheben, indem Sie in der Nutzerübersicht auf die drei Punkte neben dem Eintrag klicken und dort „Zugriffsrechte aufheben“ auswählen.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-5

Google Tag Manager

Im Google Tag Manager können Zugriffsberechtigungen für das gesamte Konto oder einzelne Container vergeben werden. Dies geschieht unter „Google Tag Manager > Konto > Nutzerverwaltung“ bzw. „Google Tag Manager > Container > Nutzerverwaltung“.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-6

Mit einem Klick auf den „Neu“-Button in der oberen rechten Ecke kann ein neuer Nutzer zum Konto bzw. zum Container hinzugefügt werden.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-7

Wie bei Google Analytics müssen die E-Mail-Adressen der hinzuzufügenden Nutzer mit einem Google-Konto verbunden sein. Als Zugriffsebenen stehen die folgenden Stufen zur Auswahl:

  • Lesen: Der Nutzer darf die Einstellungen lediglich einsehen.
  • Bearbeiten: Der Nutzer darf Einstellungen verändern, diese jedoch nicht freigeben oder veröffentlichen.
  • Freigeben: Der Nutzer darf Einstellungen verändern und freigeben, veränderte Container jedoch nicht veröffentlichen.
  • Veröffentlichen: Der Nutzer darf Einstellungen verändern, freigeben und veränderte Container veröffentlichen.

Werden Zugriffsberechtigungen auf Kontoebene gewährt, können die Berechtigungen für jeden Container im Konto separat vergeben werden. Zusätzlich kann zwischen den Kontoberechtigungsstufen „Nutzer“ und „Administrator“ gewählt werden. Administratoren können dabei andere Nutzer hinzufügen und deren Rechte verwalten, Nutzer diese lediglich einsehen. In diesem Bereich können zudem Nutzer und deren Berechtigungen entfernt werden („Löschen“-Button in der unteren rechten Ecke).

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-8

Google Search Console

In der Google Search Console erfolgt die Nutzerverwaltung unter „Einstellungen > Nutzer und Berechtigungen“ und „Nutzer hinzufügen“.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-9 nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-10

Berechtigungen können in der Google Search Console „Eingeschränkt“ und „Uneingeschränkt“ vergeben werden:

  • Eingeschränkt: Berechtigt zum Einsehen der meisten Daten. Änderungen können keine vorgenommen werden.
  • Uneingeschränkt: Es können die meisten Daten eingesehen und Änderungen vorgenommen werden. Diese Einstellung sollte ausgewählt werden, wenn der Nutzer auch Optimierungsmaßnahmen (z. B. Sitemaps einreichen) vornehmen soll.

Fazit

In den Nutzerverwaltungen von Google Analytics, Google Tag Manager und Google Search Console lassen sich die Zugriffsberechtigungen individuell einstellen und bequem verwalten. Anstatt den Ansprechpartnern die originalen Login-Daten zu übermitteln, sollte diese Möglichkeit genutzt werden, um beteiligten Parteien die für ihre Arbeit erforderlichen Berechtigungen zu gewähren und nach Ende der Zusammenarbeit wieder zu entziehen. So behalten Sie die Hoheit über Ihre Daten und vermeiden, das unberechtigte Personen Zugriff auf die von Ihnen genutzten Google-Dienste erhalten.

Titelbild © WDnet Studio – stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]

Social Media Trend Titelbild

Social Media Trends 2023

  • Gina
  • von Gina Steegmann
  • 10.02.2023

Diese Trends werden 2023 auf Social Media wichtig In diesem Jahr wird sich auf den Social-Media-Plattformen wieder einiges tun und es wird größere Veränderungen geben. Manche Plattformen sind mit absoluter Vorsicht zu genießen und mit anderen kann man schnell viele Nutzer generieren. Wer mit dem Trend geht, hat heute gute […]

Rechtliches Onlinehandel 2023

Die 5 spannendsten Themen: Recht im E-Commerce 2023

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 02.02.2023

Was wird in den kommenden Wochen aus rechtlicher Sicht wichtig für den Online-Handel? Wir geben den Überblick. Das ging ja jetzt fix mit dem letzten Jahr. Aber: Zeit vergeht ja bekanntlich immer schneller, und so schreiben wir 2023 und der Gesetzgeber schreibt viele neue Gesetze. Dabei sind viele wichtige und […]