Skip to main content

Dienstleister als Nutzer in Google-Diensten hinzufügen

  • michael magura


PDF herunterladen

Wie Sie Dienstleistern Zugriff gewähren aber gleichzeitig die Hoheit über Ihre Daten behalten

Für die effektive Planung und Umsetzung von Online-Marketing-Maßnahmen benötigen Dienstleister wie die SEO-Küche hin und wieder Zugriff auf verschiedene Tools. Dazu zählen beispielsweise Google-Dienste wie Google Analytics, der Google Tag Manager und die Google Search Console. Auch wenn es nahe liegen mag, den Ansprechpartnern einfach die originalen Login-Daten zu übermitteln, scheidet dies aus Sicherheits- (Was geschieht, wenn der Vertrag endet?) und Praktikabilitätsgründen (Identitätsbestätigung bei Zugriff von bisher unbekannten Endgeräten) aus.

Die empfohlene Vorgehensweise ist vielmehr, in den Nutzerverwaltungen dieser Dienste die Ansprechpartner als Nutzer mit den benötigten Rechten zu hinterlegen. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie dies in Google Analytics, dem Google Tag Manager und der Google Search Console umsetzen können.

Google Analytics

In Google Analytics können Zugriffsrechte auf Datenansichts-, Property- und Kontoebene vergeben werden. Dies geschieht in der Verwaltung unter „Google Analytics > Verwaltung > Nutzerverwaltung“.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-1

Hier erhält man eine Übersicht über die bereits vorhandenen Nutzer und deren Berechtigungen. Über den blauen „Plus“-Button in der oberen rechten Ecke des Bildschirms können neue Nutzer bzw. Nutzergruppen hinzugefügt werden.

/nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-2

Um einen Nutzer hinzufügen zu können, muss dessen E-Mail-Adresse mit einem Google-Konto verbunden sein. Als Berechtigungsstufen stehen die folgenden Level zur Verfügung:

  • Lesen und analysieren: Der Nutzer darf Berichts- und Konfigurationsdaten anzeigen.
  • Zusammenarbeiten: Der Nutzer darf innerhalb der freigegeben Elemente Dashboards oder Vermerke erstellen und bearbeiten.
  • Bearbeiten: Der Nutzer darf Änderungen an der Kontostruktur vornehmen, also bspw. neue Properties oder Datenansichten anlegen, Einstellungen verändern usw.
  • Nutzer verwalten: Der Nutzer darf andere Nutzer hinzufügen oder löschen und deren Berechtigungen ändern.
nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-3

Klären Sie im Rahmen der Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstleister, welche Berechtigungsstufe er für seine Tätigkeiten benötigt. Für einmalige Auswertungen kann „Lesen und analysieren“ ausreichend sein, eine längerfristige Betreuung kann unter Umständen das Berechtigungsniveau „Bearbeiten erfordern.

Wenn Sie in der Nutzerübersicht auf einen Eintrag klicken, können Sie die Berechtigungen pro Konto, Property usw. individuell gestalten.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-4

Nach Ende der Zusammenarbeit lassen sich die Berechtigungen bequem aufheben, indem Sie in der Nutzerübersicht auf die drei Punkte neben dem Eintrag klicken und dort „Zugriffsrechte aufheben“ auswählen.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-5

Google Tag Manager

Im Google Tag Manager können Zugriffsberechtigungen für das gesamte Konto oder einzelne Container vergeben werden. Dies geschieht unter „Google Tag Manager > Konto > Nutzerverwaltung“ bzw. „Google Tag Manager > Container > Nutzerverwaltung“.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-6

Mit einem Klick auf den „Neu“-Button in der oberen rechten Ecke kann ein neuer Nutzer zum Konto bzw. zum Container hinzugefügt werden.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-7

Wie bei Google Analytics müssen die E-Mail-Adressen der hinzuzufügenden Nutzer mit einem Google-Konto verbunden sein. Als Zugriffsebenen stehen die folgenden Stufen zur Auswahl:

  • Lesen: Der Nutzer darf die Einstellungen lediglich einsehen.
  • Bearbeiten: Der Nutzer darf Einstellungen verändern, diese jedoch nicht freigeben oder veröffentlichen.
  • Freigeben: Der Nutzer darf Einstellungen verändern und freigeben, veränderte Container jedoch nicht veröffentlichen.
  • Veröffentlichen: Der Nutzer darf Einstellungen verändern, freigeben und veränderte Container veröffentlichen.

Werden Zugriffsberechtigungen auf Kontoebene gewährt, können die Berechtigungen für jeden Container im Konto separat vergeben werden. Zusätzlich kann zwischen den Kontoberechtigungsstufen „Nutzer“ und „Administrator“ gewählt werden. Administratoren können dabei andere Nutzer hinzufügen und deren Rechte verwalten, Nutzer diese lediglich einsehen. In diesem Bereich können zudem Nutzer und deren Berechtigungen entfernt werden („Löschen“-Button in der unteren rechten Ecke).

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-8

Google Search Console

In der Google Search Console erfolgt die Nutzerverwaltung unter „Einstellungen > Nutzer und Berechtigungen“ und „Nutzer hinzufügen“.

nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-9 nutzer-google-analytics-tag-manager-hinzufügen-10

Berechtigungen können in der Google Search Console „Eingeschränkt“ und „Uneingeschränkt“ vergeben werden:

  • Eingeschränkt: Berechtigt zum Einsehen der meisten Daten. Änderungen können keine vorgenommen werden.
  • Uneingeschränkt: Es können die meisten Daten eingesehen und Änderungen vorgenommen werden. Diese Einstellung sollte ausgewählt werden, wenn der Nutzer auch Optimierungsmaßnahmen (z. B. Sitemaps einreichen) vornehmen soll.

Fazit

In den Nutzerverwaltungen von Google Analytics, Google Tag Manager und Google Search Console lassen sich die Zugriffsberechtigungen individuell einstellen und bequem verwalten. Anstatt den Ansprechpartnern die originalen Login-Daten zu übermitteln, sollte diese Möglichkeit genutzt werden, um beteiligten Parteien die für ihre Arbeit erforderlichen Berechtigungen zu gewähren und nach Ende der Zusammenarbeit wieder zu entziehen. So behalten Sie die Hoheit über Ihre Daten und vermeiden, das unberechtigte Personen Zugriff auf die von Ihnen genutzten Google-Dienste erhalten.

Titelbild © WDnet Studio – stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]

Google Easter Eggs Titelbild

Im Browser Solitär oder Pac Man spielen? Wir zeigen die Google Easter Eggs

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.08.2023

Das sind die besten Google Easter Eggs Dass der Internetriese Google bzw. Alphabet auch Humor hat, sieht man eher an den kleinen Dingen wie versteckten Easter Eggs in den Suchergebnissen. Für diejenigen, die sich fragen, was ein „Easter Egg“ in diesem Zusammenhang ist – nein, es geht nicht um die […]