Skip to main content

Neuerungen im Impressum durch den Digital Services Act (DSA) seit 17. Februar 2024

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer


PDF herunterladen

Der Digital Services Act (DSA), der am 17. Februar 2024 in Kraft getreten ist, bringt wichtige Änderungen für die digitale Landschaft in der EU mit sich. Eine der wesentlichen Neuerungen betrifft die Impressumspflicht von Unternehmen. In diesem Beitrag erläutern wir, was sich geändert hat, warum die Änderungen wichtig sind und welche Strafen bei Nichteinhaltung drohen.

Was hat sich geändert?

Bis zum Inkrafttreten des DSA mussten Unternehmen in Deutschland im Impressum ihrer Webseite auf § 5 des Telemediengesetzes (TMG) verweisen. Das TMG regelte, welche Informationen ein Impressum enthalten muss, um Transparenz und Verantwortlichkeit im Internet zu gewährleisten. Mit dem neuen DSA ändert sich diese Referenz: Unternehmen sind nun verpflichtet, in ihrem Impressum auf § 5 und § 6 des Digital-Dienste-Gesetzes (DDG) zu verweisen.

Die Änderung trägt dazu bei, dass die rechtlichen Anforderungen an das Impressum innerhalb der gesamten Europäischen Union vereinheitlicht werden. Dies soll für mehr Klarheit und Rechtssicherheit im digitalen Raum sorgen.

Was besagen § 5 und § 6 DDG?

  • § 5 DDG schreibt vor, welche Informationen das Impressum einer Webseite enthalten muss. Dazu gehören unter anderem der Name des Diensteanbieters, die Kontaktinformationen und, falls vorhanden, das Handelsregisternummer.
  • § 6 DDG ergänzt diese Anforderungen um spezielle Angaben für bestimmte Diensteanbieter, wie beispielsweise wenn eine Lizenz für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist.

Mögliche Strafen bei Verstößen

Die Anpassung des Impressums ist keine Kleinigkeit. Die Bundesnetzagentur, die nach dem DDG-E für die Überwachung zuständig ist, hat die Befugnis, bei Verstößen gegen die Impressumspflicht erhebliche Geldbußen zu verhängen. Gemäß § 25 Abs. 5 Nr. 3 DDG-E kann eine Geldbuße von bis zu EUR 50.000 verhängt werden. Diese strenge Regelung unterstreicht die Bedeutung eines korrekten Impressums und soll die Einhaltung der Transparenzvorschriften sicherstellen.

Fazit

Die Einführung des Digital Services Act markiert einen wichtigen Schritt zur Schaffung eines sichereren und transparenteren digitalen Binnenmarktes in der EU. Die neue Impressumspflicht ist ein Beispiel dafür, wie der Gesetzgeber auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagiert. Unternehmen sind gut beraten, ihre Webseiten umgehend auf die neuen Anforderungen hin zu überprüfen und anzupassen. Bei Unsicherheiten oder Bedarf an Unterstützung empfiehlt es sich, fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen, um kostspielige Fehler zu vermeiden.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]