Skip to main content

Neuen Google Analytics-Code datenschutzkonform einsetzen

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Änderungen beim Analytics-Code

Manchem wird es schon aufgefallen sein; beim Google Analytics Tracking Code hat sich wieder einmal etwas geändert. Google arbeitet jetzt mit dem Global Site Tag (gtag.js) – Beta Version, der sich deutlich vom bisherigen Analytics Code unterscheidet. Zudem muss der Code nun nicht mehr direkt vor dem schließenden head-Tag eingebaut werden, sondern direkt nach dem öffnenden. Wie das Ganze dann aussehen muss, sieht man hier:

<!-- Global site tag (gtag.js) - Google Analytics -->
<script async src="https://www.googletagmanager.com/gtag/js?id=UA-XXXXX"></script>
<script>
  window.dataLayer = window.dataLayer || [];
  function gtag(){dataLayer.push(arguments);}
  gtag('js', new Date());

  gtag('config', 'UA-XXXXX');
</script>

Vorsicht beim Datenschutz

Nun sind diese Änderungen nicht ungewöhnlich, Google hat den Analytics Code in der Vergangenheit schon mehrfach angepasst. Stellt sich allerdings die Frage, wie man den neuen Analytics-Code so anpasst, dass er auch datenschutzkonfrom eingesetzt wird. Bisher geschah dies durch das Hinzufügen einer Zeile in den Code, hier rot markiert:

<script>
  (function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){
  (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
  m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
  })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga');

  ga('create', 'UA-xxx-1', 'auto');
  ga('set', 'anonymizeIp', true);
  ga('require', 'displayfeatures');
  ga('send', 'pageview');

</script>

Dieser Eintrag lässt sich selbstverständlich nicht 1:1 kopieren. Die neue Anonymisierungsregel, um den Google Analytics-Code datenschutzkonform einzubinden sieht wie folgt aus:

<!-- Global site tag (gtag.js) - Google Analytics -->
<script async src="https://www.googletagmanager.com/gtag/js?id=UA-XXX-1"></script>
<script>
  window.dataLayer = window.dataLayer || [];
  function gtag(){dataLayer.push(arguments);}
  gtag('js', new Date());
  gtag('config', 'UA-xxx-1', { 'anonymize_ip': true });
</script>

Die Anonymisierung wird direkt dem config-Befehl hinzugefügt. Weitere Informationen, z.B. zur Anonymisierung der IP Addresse einzelner Events finden sich hier.

Titelbild: © bilalulker / Fotolia

Kommentare

Hallo Ullrich,

irgend etwas schein an deinem neuen Code jedoch nicht zustimmen, wenn ich die neue Anonymisierungsregel wie von Ihnen beschrieben, anwende dann erhalte ich keine Daten mehr.

Ist hier vielleicht ein Komma zu viel oder ein Satzzeichen vergessen wurden?

Ullrich Bemmann

Hallo Sabrina,

sorry für die Verzögerung. Ich habe den Code exakt wie oben bei einem Kunden mit WordPress-Seite eingebaut, dort funktioniert er. Das Einzige, was ich mir vorstellen kann, ist, dass beim Kopieren des Codes die falschen Anführungszeichen eingesetzt werden. Wenn Du den Code also in den Header eingefügt hast, überschreibe bitte die Anführungszeichen noch einmal per Hand. Ich hoffe, der Code funktioniert dann bei Dir. Viel Erfolg!

Christos Papadopoulos

Warum tauscht ihr die Anführungszeichen nicht aus? Der Code funktioniert so nicht. Ihr habt die Anleitung bestimmt in Word schreiben lassen, der unterscheidet da nicht.

Hallo Christos,
bei unseren Tests funktioniert der Code. Dass es an den Anführungszeichen liegen könnte, ist nur eine Vermutung. Eventuell hilft es, diese per Hand einzufügen. Wir haben die Code Zeilen jetzt noch einmal direkt aus dem Editor in den Beitrag eingefügt.

Hallo,

ich muss mal eine Dummies-Frage stellen: Wo komme ich denn überhaupt auf diesen Code? Auf meiner Seite über die Konsole oder irgendwo in Analytics?

Viele Grüße,
Felix

Ullrich Bemmann

Na den Hauptcode bekommst Du im Analytics Konto; Du musst Dich also erst bei Analytics anmelden. Den Code kannst Du dann anpassen wie beschrieben und in den Header Deiner Website einbauen. Das kann je nach verwendeten CMS oder Art der Website-Programmierung leicht sein oder sehr aufwändig. Bei gängigen CMS gibt es eigentlich immer eine header.php, die für alle Seiten greift. Wenn Du den Code dort einbaust, wird er in der Regel auf allen Unterseiten ausgespielt. Viel Erfolg!


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Google Alert einrichten Titelbild

Google Alert einrichten – Kurzanleitung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 29.09.2023

Google Alert erstellen – so bleibt ihr stets informiert Mit dem Dienst Google Alerts habt ihr die Möglichkeit, stets aktuelle Informationen zu einem gewünschten Thema oder Suchbegriff zu erhalten. Wir zeigen euch, wie der kostenlose Google Dienst funktioniert. Google Alerts zählt vielleicht nicht zu den bekanntesten Diensten von Google, gehört […]

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]