Skip to main content

Logistik-Studie 2020: Corona sorgt für Beeinträchtigungen

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Online-Händler spüren erhebliche Beeinträchtigungen durch Corona

banner ergebnisse logistik studie 2020

Die Corona-Pandemie hat den deutschen Online-Handel ordentlich durcheinander gewirbelt. Während ein Teil der Verkäufer von gestiegenen Umsatzzahlen profitieren konnte, verhagelte die Krise vielen Händlern das Geschäft. Besonders Probleme in der Logistik stellte die hiesigen Händler vor große Herausforderungen, wie aus der aktuellen Logistik-Studie 2020 des Händlerbundes hervorgeht. In dieser gaben 67 Prozent der mehr als 220 befragten Online-Händler an, dass die Coronakrise ihre Logistik beeinträchtigt hat.

folgen logistik corona
Viele Händler spürten 2020 die Folgen von Corona.

Minusgeschäft durch hohes Retourenaufkommen

Laut den Umfrageergebnissen erlebten die Verkäufer ganz verschiedene Beeinträchtigungen während der Pandemie. Mit 57 Prozent hatte die Mehrheit der Teilnehmer mit Versandproblemen zu kämpfen, 42 Prozent hatten Schwierigkeiten bei der Beschaffung und 33 Prozent ein geringeres Bestellaufkommen. Allerdings gaben auch sechs Prozent der Händler an, mit einem hohen Bestellaufkommen zu kämpfen. Für international tätige Händler kam der monatelange Stopp des Warenpostversands in die USA sowie zahlreiche andere Länder erschwerend hinzu. 32 Prozent machte dieser Umstand zu schaffen. Nach über fünf Monaten wird der Service mittlerweile aber wieder angeboten.

Eine Herausforderung, mit der Online-Händler auch schon vor der Pandemie zu kämpfen hatte, waren die hohen Retourenquoten. Dies änderte sich auch in den vergangenen Monaten nicht, laut der Händlerbund-Studie berichteten die Teilnehmer von mehr Rücksendungen und sogenannten Spaßkäufern, die ohne tatsächliche Kaufabsicht Produkte bestellten. Das führte bei 59 Prozent sogar zu einem Minusgeschäft.

Händler setzen auf mehrere Zustelldienste

Um mögliche Ausfälle bei den Zustellunternehmen zu kompensieren und das Risiko zu streuen, setzt mit 66 Prozent ein Großteil der Studienteilnehmer auf mehrere Dienstleister. Befragt nach den beliebtesten Logistikern, konnte sich, wie schon in den Jahren zuvor, die DHL durchsetzen. 84 Prozent der Händler gaben an, diesen Service zu nutzen. Dahinter folgt mit 54 Prozent die Deutsche Post und mit 35 Prozent DPD. Hermes ist weiterhin abgeschlagen und wird nur von 15 Prozent der Verkäufer für den Versand von Waren in Anspruch genommen.

kriterien onlinehandel corona
Zuverlässigkeit wurde als wichtigstes Kriterium erkannt.

Wie es scheint, setzen Händler in der aktuell turbulenten Zeit eher auf pragmatische Kriterien bei der Auswahl ihres Versanddienstleisters. So sind die Faktoren Zuverlässigkeit und Sendungsverfolgung in den vergangenen Monaten deutlich wichtiger geworden, als das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nachhaltigkeit.

Die gesamte Studie mit allen Ergebnissen kann an dieser Stelle heruntergeladen werden.

Über den Händlerbund

Der Händlerbund mit Sitz in Leipzig wurde 2008 gegründet. Aufgrund der rasanten Entwicklung der Branche hat sich der Händlerbund zu einem 360° E-Commerce-Netzwerk entwickelt und betreut aktuell über 80.000 Onlinepräsenzen. Gemeinsam mit den Mitgliedern und Service-Partnern treibt der Händlerbund die Professionalisierung von E-Commerce-Unternehmen voran. Weitere Informationen unter www.haendlerbund.de.

Kommentare

Also ich muss wirklich sagen, dass Ihre Artikel immer sehr interessant sind zum lesen. Wirklich tolle Arbeit. Macht weiter so.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]

HTML-Anker Titelbild

HTML-Anker als Sprungmarken setzen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.04.2023

Wie setzt man mit HTML einen Anker? Das Setzen von HTML-Ankern als Sprungmarken kann dazu beitragen, Webseiten übersichtlicher zu gestalten, insbesondere bei sehr langen Seiten. Der Besucher kann über einen seiteninternen Verweis mittels Sprungmarke direkt zu der Stelle auf der Seite springen, die für ihn von Interesse ist. Jedes Element […]