Skip to main content

Link Risiko Management – Möge die Macht der Links mit dir sein

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

… und nicht gegen dich.

In der Google Welt herrscht ein raues Klima. Der Kampf um die Führungspositionen ist hart. Jeder möchte der beliebteste und meistbesuchte Ort sein, ein Tourismusmagnet, der täglich von tausenden Besuchern gestürmt wird. Um diesen Status zu erreichen und nicht als unbedeutende Einöde sein Dasein zu fristen, braucht es folgende Dinge:

  • eine gute Infrastruktur (Seitenaufbau), sodass sich Besucher einfach zurechtfinden
  • eine schicke Optik, sodass sich Besucher wohlfühlen
  • interessanten Inhalt, der Besucher anzieht

Doch für den Sieg reicht es nicht aus, seine Website nach allen Regeln der Kunst zu optimieren. Denn auch die Konkurrenz schläft nicht. Und im schlechtesten Fall attackiert sie deine Seite mit einer Armee von schlechten Links und zerstört alles, was du mühevoll aufgebaut hast. Negative SEO Attacken haben sich zu einer echten Bedrohung entwickelt. Mit dem richtigen Netzwerk und ein wenig Fachwissen können Konkurrenten dafür sorgen, dass Seiten fast komplett aus der Internetwelt verschwinden. Bist du dagegen gewappnet?

Linkmarketing ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen SEO-Strategie. Jeder gute Link ist eine Empfehlung für deine Seite, der dazu beiträgt, deine Seite im Internet bekannter zu machen. Gute Links kämpfen für dich. Aber Vorsicht ist geboten. Google arbeitet ständig daran, manipulierte Linkprofile ausfindig zu machen und spätestens seit dem ersten Google Penguin Update wäre es ein Fehler zu denken, dass jeder neue Backlink ein guter Link ist. Im Gegenteil: Links von schlechten Seiten wie Linknetzwerken oder Links aus Kommentarspam können sich gegen dich wenden. Und während mit Hilfe von Google Penguin das Internet eigentlich ein besserer Platz werden soll, kann das für deine Seite den Untergang bedeuten. Vielleicht fragst du dich jetzt, warum dich das interessieren sollte. Du hast noch nie unsaubere SEO-Methoden benutzt oder minderwertige Links produziert. Aber du vergisst: Die Konkurrenz kann die Macht der schlechten Links für sich nutzen. Spam-Backlinks sind eine der am weitest verbreiteten negativen SEO-Attacken.

link-risiko-managment-sistrix-screen
Als Webmaster solltest du dich vor Penguin in Acht nehmen

Negatives SEO ist das genaue Gegenteil von Suchmaschinenoptimierung, denn es zielt darauf ab, deine Rankings zu zerstören, anstatt deine Sichtbarkeit bei Google zu verbessern. Eine typische negative SEO-Maßnahme ist der bewusste Aufbau von schlechten Links, um bei der angegriffenen Website Ranking- und Traffic-Verluste zu verursachen oder sogar eine De-Indexierung herbeizuführen. Unnatürliche Links sind für Google ein Zeichen, dass die Website nicht die Qualität oder den interessanten Content hat, um von selbst Backlinks zu bekommen. Durch solche Links bekommt Google den Eindruck, dass du dein Linkprofil manipulieren willst, als würdest du in der Internetwelt mit Absicht glorreiche Lügen über dich verbreiten, um deinen Ruf zu verbessern. Für Google gleicht das einer Verletzung seiner Gesetze (Google’s Webmaster Guidelines) und dementsprechend hart geht es dagegen vor. Je mehr Spam-Links gegen dich aufgebaut werden, desto stärker leidet dein Ruf bei Google darunter. Konkurrenten, die nur mit wenigen Links gegen dich in den Kampf ziehen, sind kein Problem. Doch Hunderte oder Tausende davon sind eine echte Bedrohung. Auch bei unseren Kunden konnten wir massive Attacken mit schlechten Links feststellen.

link risiko management stormtroopers

Ein einzelner schlechter Link ist ungefährlich. Aber in der Masse sind sie eine echte Bedrohung.

Es ist wichtiger als je zuvor, seine Backlinks im Auge zu behalten. Nur so kann eine Spam-Link-Attacke abgewehrt werden, ehe sie ernsthaften Schaden anrichtet. Ein Anzeichen von Spam-Links ist ein massiver Anstieg an Backlinks. Wir konnten bei mehreren von unseren Kunden einen explosiven Anstieg an neuen verweisenden Domains beobachten. Beispielsweise hatte einer unser Kunden im November 2016 noch 140 Links und bereits 6 Monate später war die Zahl auf 800 Links gestiegen. Bei einem noch drastischeren Fall stiegen die Backlinks innerhalb von einem Jahr von 700 auf fast 6000 Links. So gern wir auch sagen würden, dass unser Kunde in dieser Zeit auf der Frontpage der größten Nachrichtenmagazine landete und Links von überall in der Welt erhalten hat – das war leider nicht die Ursache. Unser Kunde wurde in dieser Zeit Opfer einer Link-Spam Attacke.

link-risiko-management-seiten-links
Ein unnatürlicher Anstieg von Links ist oft ein Indikator für eine negative SEO-Attacke.

[Tweet „Ein weiteres Indiz für eine negative SEO-Attacke sind Links von vielen ausländischen Domains“] Dies ist vor allem bei Webseiten, deren Angebot sich auf Deutschland konzentriert, auffällig. Wenn also plötzlich vermehrt Links von russischen (.ru) oder chinesischen (.cn) Seiten auffallen, ist das ein guter Indikator für eine Spam-Link-Attacke. Wieso sollte beispielsweise eine russische oder chinesische Seite auf einen Augenarzt in Köln verlinken?

Uns ist zudem aufgefallen, dass bei vielen Opfern einer Spam-Link-Attacke eine große Anzahl an Links im Backlinkprofil auftauchten, in deren URL immer wieder das Wort „domain-list“ enthalten ist“(wie beispielsweise www.url.science/domain-list-911, www.shailee.xyz/domain-list-628 oder abhidhaa.xyz/domain-list-717).

Link-Spam-Attacken lassen sich auch daran erkennen, dass die verwendeten Linktexte wenig mit der Website und deren Angebot gemeinsam haben. So wurde beispielsweise bei einem Kunden als Linktext vermehrt ein Punkt genommen. Bei einer Link-Attacke kann aber auch genau das Gegenteil der Fall sein. Es werden bewusst dutzende Links mit harten Ankertexten gesetzt, um das Ranking für bestimmte Keywords zu verschlechtern.

link-risiko-management-link-spam
  • unnatürlicher Anstieg von Backlinks
  • Links stammen von ausländischen Domains
  • unpassende oder sogar unseriöse Linktexte
  • viele überoptimierte Ankertexte
  • Kommentarspam
  • Links aus minderwertigen Linklisten, Artikelverzeichnissen und Webkatalogen
  • Links von thematisch unpassenden Websites

Glücklicherweise bist du Spam-Link-Attacken nicht hilflos ausgeliefert, sondern du kannst (und solltest) dich auch wehren. Zwar kannst du Spamlinks nicht unterbinden, aber mit der richtigen Ausrüstung und gesundem Menschenverstand kannst du dich verteidigen. Wir verraten dir, wie du es verhinderst, dass schlechte Links deine Rankings zerstören. Dabei spielt es keine Rolle, ob du einer Armee von Hunderten oder gar Tausenden schlechten Links gegenüberstehst. Alles, was du brauchst, ist eine mächtige Waffe: das Google Disavow Tool. Mit diesem kannst du alle toxischen Links unschädlich machen. Du kannst natürlich nur gegen deine Gegner vorgehen, wenn du sie auch kennst. Deswegen musst du im ersten Schritt alle Spam-Links ausfindig machen.

Um die schlechten Links zu finden, ist ein Überblick über das komplette Backlinkprofil notwendig. Verschiedene Tools wie Ahrefs, LRT oder Majestic sind praktisch zur Überprüfung deines Backlinksprofils, denn sie listen auf dich verlinkende Webseiten auf. Anschließend empfiehlt es sich, jeden Link sorgfältig selbst zu prüfen. Heutzutage gibt es zwar auch einige Tools, welche versuchen, automatisch schlechte Links zu erkennen. Aber kein Tool ist so präzise wie die manuelle Überprüfung. In diesem Punkt siegt noch der menschliche Verstand über die Technik. Alle schlechten Links müssen am Ende in einer .txt Datei gespeichert werden. Einige SEO-Tools erzeugen automatisch solche Disavow Dateien im richtigen Format. Dafür musst du innerhalb des Tools nur die verdächtigen Links markieren und kannst anschließend über einen speziellen Button die Liste erstellen lassen.

link-risiko-management-disavow-datei
Beispiel für eine gültige Disavow-Datei

Sobald du eine Liste mit allen verdächtigen Links angefertigt hast, ist der Großteil der Arbeit bereits geschafft. Du musst Google nur noch mitteilen, dass es diese Links in deinem Backlinkprofil nicht mehr berücksichtigen soll. Google macht es möglich, dass nicht nur einzelne Seiten, sondern auch ganze Domains abgewertet werden können. Die Entwertung der Links erfolgt mit Hilfe des Google Disavow Tools in der Search Console. Das Tool findest du unter folgendem Link: https://www.google.com/webmasters/tools/disavow-links-main. Dort kannst du nach einem Klick auf „Links für ungültig erklären“ die Textdatei hochladen. Allerdings sollte das Tool mit Vorsicht verwendet werden. Wenn du aus Unwissenheit gute Links mit entwertest, kann sich das nachteilig auf dein Ranking auswirken. Solltest du dir unsicher sein, welche Links minderwertig sind und welche wertvoll, hole dir lieber Hilfe von einem Experten.

link-risiko-management-ungültige-links
  1. Trage so viele Links wie möglich zusammen (zum Beispiel Links aus der Search Console, aus XOVI oder dem LRT-Tool)
  2. Analysiere alle Links.
  3. Fertige eine Liste mit allen toxischen Links im .txt Format an.
  4. Lade die Liste in dem Google Disavow Tool hoch.
  5. Wiederhole die Kontrolle regelmäßig!

Fazit: SEO = Optimieren + Schützen

link risiko management schlechte links

Schlechte Links können alles zerstören, was du dir aufgebaut hast.

SEO-Maßnahmen zielen nicht nur auf eine Verbesserung des Rankings ab, sondern dienen auch dem Schutz der Website. Verschiedene Studien und Beobachtungen an eigenen Kunden zeigen, dass negatives SEO eine echte Bedrohung ist – und auch noch problemlos von jedem durchgeführt werden kann. Die Folgen können fatal sein. Im schlimmsten Fall erholt sich ein kleines Unternehmen nie wieder von so einer Attacke und Existenzen werden zerstört. Dementsprechend wichtig ist die Überwachung des Backlinkprofils. Wer in der Google Welt überleben will, muss sich rüsten gegen derartige Attacken. Selbst Webseiten, die sonst wenig in SEO investieren, sollten die Kontrolle der Links auf ihr monatliches To-Do setzen. Deinem Unternehmen fehlen die Kapazitäten oder die Erfahrung? Du musst diese Schlacht nicht alleine austragen. Unsere Experten geben dir die nötige Verstärkung, um deine Website vor Angriffen zu schützen.

Titelbild © nanuvision / Fotolia

Bild 2: Michael Nee https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stormtroopers_march.jpg

Bild 7: Pixabay

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]

Google Easter Eggs Titelbild

Im Browser Solitär oder Pac Man spielen? Wir zeigen die Google Easter Eggs

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.08.2023

Das sind die besten Google Easter Eggs Dass der Internetriese Google bzw. Alphabet auch Humor hat, sieht man eher an den kleinen Dingen wie versteckten Easter Eggs in den Suchergebnissen. Für diejenigen, die sich fragen, was ein „Easter Egg“ in diesem Zusammenhang ist – nein, es geht nicht um die […]