Skip to main content

Händlerbund Jahresstudie Online-Handel 2019

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Händlerbund Jahresstudie 2019: Umsätze steigen, Zufriedenheit sinkt

Der Händlerbund hat zum sechsten Mal Online-Händler nach ihrer Zufriedenheit mit dem vergangenen Geschäftsjahr befragt. Kurios: Die Umsätze wachsen zwar weiter, doch die Zufriedenheit hat sich eingetrübt. Ein Grund dafür: Retouren nehmen zu. Die Erwartungen für das neue Jahr sind ebenfalls weniger optimistisch als noch 2019.

Das vergangene Jahr lief gut für Online-Händler. Zufrieden waren sie allerdings nur teilweise. Das ist die Kurzzusammenfassung der Jahresstudie 2019 des Händlerbunds. Bereits zum sechsten Mal hat der Händlerbund Online-Händler befragt, wie zufrieden sie mit dem abgelaufenen Jahr waren. Knapp zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) blickten dabei „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. Im Vorjahr waren es noch 75 Prozent. Sechs Prozent waren gar „sehr unzufrieden“ (2018: 2 Prozent).

Händlerbund Jahresstudie Zufriedenheit Online Handel
2019 gaben mehr Befragte an, dass sie unzufrieden oder sogar sehr unzufrieden waren.

Das Ergebnis ist vor allem deshalb kurios, weil das Geschäft für die meisten Händler offenbar ziemlich gut lief: 61 Prozent der Befragten bescheinigen gestiegene oder stark gestiegene Umsätze – so viele wie noch nie. Im Vorjahr waren es noch 52 Prozent. Vor allem das Weihnachtsgeschäft sorgte bei 70 Prozent der Befragten wieder für goldene Zahlen.

Händlerbund Onlinehandel Studie Jahresvergleich
Der Vergleich der letzten Jahre zeigt geteilte Meinungen.

Der Grund für weniger Zufriedenheit: Steigende Retourenquoten

Woher also kommt die Unzufriedenheit? Getrübt wird die Stimmung vor allem durch erneut gestiegene Retourenquoten. Sprach 2018 noch gerade einmal ein Fünftel der Befragten von gestiegenen oder stark gestiegenen Retouren, steigt die Zahl 2019 auf 36 Prozent. Als Gründe nennen die Befragten neben dem generell weiter wachsenden Online-Handel vor allem unnötige Bestellungen und Auswahlbestellungen – etwa Produkte in verschiedenen Farben oder Größen. Dies führe zu Mehraufwand und auch zum Wertverlust der zurückgesendeten Ware.

Retourenquoten als Problem im ecommerce
Retouren sind ein größeres Problem als letztes Jahr.

Die gesunkene Zufriedenheit schlägt sich in geringerem Optimismus für das Jahr 2020 nieder. Blickten im Vorjahr noch 72 Prozent der befragten Online-Händler positiv auf das neue Jahr, sind es nun 60 Prozent, die sich zuversichtlich zeigen. Die größten Herausforderungen sehen die Händler traditionell im steigenden Konkurrenzdruck und beim Thema Rechtssicherheit. Neu ist das Thema Kundenbindung, das 32 Prozent der Händler offenbar vor Probleme stellt.

herausforderungen online handel ecommerce 2020Die vollständige Händlerbund Jahresstudie 2019 gibt es kostenlos an dieser Stelle.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]

Person scrollt durch Bilderfeed auf Social Media App

Instagram – Neues Format! Quadratisch war gestern!

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 27.01.2025

Abb. 1: So sieht es nicht mehr aus. Instagram geht weg vom quadratischen grid. Rechteck ist das neue Quadrat Instagram schmeißt mal wieder alles um: Der Feed, bisher geprägt von quadratischen Kacheln, bekommt ein neues Gesicht. Ab sofort präsentiert sich das beliebte Format im Verhältnis 4:5 (1080 x 1350 Pixel). […]

junge Frau erhält Likes und Emoji-Reaktionen auf ihrem Handy und lacht glücklich

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]