Skip to main content

Händlerbund Jahresstudie Online-Handel 2019

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Händlerbund Jahresstudie 2019: Umsätze steigen, Zufriedenheit sinkt

Der Händlerbund hat zum sechsten Mal Online-Händler nach ihrer Zufriedenheit mit dem vergangenen Geschäftsjahr befragt. Kurios: Die Umsätze wachsen zwar weiter, doch die Zufriedenheit hat sich eingetrübt. Ein Grund dafür: Retouren nehmen zu. Die Erwartungen für das neue Jahr sind ebenfalls weniger optimistisch als noch 2019.

Das vergangene Jahr lief gut für Online-Händler. Zufrieden waren sie allerdings nur teilweise. Das ist die Kurzzusammenfassung der Jahresstudie 2019 des Händlerbunds. Bereits zum sechsten Mal hat der Händlerbund Online-Händler befragt, wie zufrieden sie mit dem abgelaufenen Jahr waren. Knapp zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) blickten dabei „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. Im Vorjahr waren es noch 75 Prozent. Sechs Prozent waren gar „sehr unzufrieden“ (2018: 2 Prozent).

Händlerbund Jahresstudie Zufriedenheit Online Handel
2019 gaben mehr Befragte an, dass sie unzufrieden oder sogar sehr unzufrieden waren.

Das Ergebnis ist vor allem deshalb kurios, weil das Geschäft für die meisten Händler offenbar ziemlich gut lief: 61 Prozent der Befragten bescheinigen gestiegene oder stark gestiegene Umsätze – so viele wie noch nie. Im Vorjahr waren es noch 52 Prozent. Vor allem das Weihnachtsgeschäft sorgte bei 70 Prozent der Befragten wieder für goldene Zahlen.

Händlerbund Onlinehandel Studie Jahresvergleich
Der Vergleich der letzten Jahre zeigt geteilte Meinungen.

Der Grund für weniger Zufriedenheit: Steigende Retourenquoten

Woher also kommt die Unzufriedenheit? Getrübt wird die Stimmung vor allem durch erneut gestiegene Retourenquoten. Sprach 2018 noch gerade einmal ein Fünftel der Befragten von gestiegenen oder stark gestiegenen Retouren, steigt die Zahl 2019 auf 36 Prozent. Als Gründe nennen die Befragten neben dem generell weiter wachsenden Online-Handel vor allem unnötige Bestellungen und Auswahlbestellungen – etwa Produkte in verschiedenen Farben oder Größen. Dies führe zu Mehraufwand und auch zum Wertverlust der zurückgesendeten Ware.

Retourenquoten als Problem im ecommerce
Retouren sind ein größeres Problem als letztes Jahr.

Die gesunkene Zufriedenheit schlägt sich in geringerem Optimismus für das Jahr 2020 nieder. Blickten im Vorjahr noch 72 Prozent der befragten Online-Händler positiv auf das neue Jahr, sind es nun 60 Prozent, die sich zuversichtlich zeigen. Die größten Herausforderungen sehen die Händler traditionell im steigenden Konkurrenzdruck und beim Thema Rechtssicherheit. Neu ist das Thema Kundenbindung, das 32 Prozent der Händler offenbar vor Probleme stellt.

herausforderungen online handel ecommerce 2020 Die vollständige Händlerbund Jahresstudie 2019 gibt es kostenlos an dieser Stelle.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]

HTML-Anker Titelbild

HTML-Anker als Sprungmarken setzen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.04.2023

Wie setzt man mit HTML einen Anker? Das Setzen von HTML-Ankern als Sprungmarken kann dazu beitragen, Webseiten übersichtlicher zu gestalten, insbesondere bei sehr langen Seiten. Der Besucher kann über einen seiteninternen Verweis mittels Sprungmarke direkt zu der Stelle auf der Seite springen, die für ihn von Interesse ist. Jedes Element […]

SEO Experte werden mit Tools

Unsere Tipps: SEO-Experte werden

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 14.04.2023

Warum ist SEO im Online-Business so wichtig? Ihr wollt SEO-Experte werden? Wir zeigen euch wie. Die Bedeutung von SEO ist unumstritten: Nutzer stellen Suchanfragen bei Google und es ist unser Ziel, ihnen das beste Ergebnis zu liefern. Um dieses Ziel zu erreichen und von Google als relevant eingestuft zu werden, […]