Skip to main content

Google Shopping Actions


PDF herunterladen

Google Shopping Actions – So will Google im E-Commerce mitmischen

Bisher nur als Test, könnten die Google Shopping Actions bald auch nach Deutschland kommen. Googles Idee: Produkte direkt in den Suchergebnissen kaufen – Mit so wenig Klicks wie möglich und ohne den eigentlichen Shop dahinter zu besuchen. Das passt perfekt zu Google Strategie, dem Nutzer schon in den eigenen Suchergebnissen so viel möglich zu bieten. Und natürlich verdient der Online-Riese an jeder Transaktion mit.

google-shopping-actions-title

Google sieht sich mit den Shopping Actions als Vermittler

Google sieht sich hier jedoch eher als Vermittler, denn als Online-Marktplatz, wie es zum Beispiel Amazon tut. Der eigentliche Shopping-Prozess wird durch diese Funktion extrem verkürzt, davon sollen Kunden, Händler und Google selbst profitieren.

Die bisherige typische Customer-Journey sieht so aus: Der Kunde sucht nach einem Produkt auf Google und landet dann in einem der großen Online-Shops oder bei Amazon, wo er das Produkt schließlich kauft. Mit Shopping Actions will Google an den Millionen Produktsuchen täglich nun mitverdienen.

Diese Funktion soll offenbar auch direkt mit dem Google Assistant verbunden werden, damit Kunden per Voice Befehl möglichst unkompliziert und schnell Waren bestellen können. Google will damit Online-Händler und Kunden noch näher aneinander führen – Und nebenbei abkassieren. Der Kooperationspartner erhält lediglich eine Versandanweisung und alle notwendigen Daten. Bisher ist Google Shopping Actions in Europa lediglich in Frankreich in einer ersten Testphase.

Shopping Actions als Konkurrenz für Amazon?

Der Angriff auf den Shopping-Giganten Amazon ist nur logisch. Google verdient den Großteil des Umsatzes auf dem Werbemarkt, doch immer mehr Produktsuchen beginnen direkt bei Amazon. Somit wird Amazon mehr und mehr zur Suchmaschine im Shopping-Bereich, einem Google für Produkte sozusagen. Wenn das erste Suchergebnis ein Amazon Link ist, verschwindet der Nutzer sofort dorthin. Google will mit Shopping Actions jedoch den Nutzer in den eigenen Suchergebnissen halten und somit Amazon überspringen. Statt den Kunden weiterzuschicken, kann man jetzt gleich selbst mitverdienen, so der Gedanke bei den Google Verantwortlichen. Auch für Onlineshops können Shopping Actions eine Chance sein, ermöglichen sie doch einen weiteren Kanal, um Kunden zu erreichen. Und eins ist klar: Sobald etwas einfacher und komfortabler möglich wird, wird es auch genutzt. Das zeigt die Erfahrung.

Wann Google Shopping Actions auch auf dem deutschen Markt erscheinen und wie Shopbetreiber es nutzen können, steht noch nicht fest. Wir halten Euch aber auf dem Laufenden. Was meint Ihr? Ein richtiger Schritt von Google? Wie wird Amazon reagieren?

Mehr Infos gibt es hier.

Titelbild © nikolas_stock – stock.adobe.com

Kommentare

Mit Shopping Actions wird Google zum Marktplatz-Giganten - ChannelAdvisor DE

[…] Angriff auf den Shopping-Giganten Amazon sei nur logisch, analysiert seo-kueche.de. Google verdiene den Großteil seines  Umsatzes auf dem Werbemarkt, doch immer mehr Produktsuchen […]


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]