Skip to main content

Google führt neue Linkattribute „sponsored“ und „ugc“ ein und kündigt Änderungen bei „nofollow“ an


PDF herunterladen

Seit dem 10. September ist es nun offiziell: Google wird „Nofollow“-Links zukünftig für die Rankings einer Webseite berücksichtigen, obwohl es nicht den Anschein machte, als hätte Google das nicht schon vorher getan. Denn schon früher lösten (schlechte) Nofollow Links eine Penalty (Abstrafung) aus. Warum? Google verteilt Abstrafungen für die Absicht Spam zu verteilen und nicht für einen bestimmten Linktyp.

Nun wurden mit „ugc“ und „sponsored“ fast zeitgleich neue Link-Kennzeichnungen eingeführt.

Was bedeuten diese Änderungen jetzt für Websitebetreiber? Und wie wirken sie sich konkret auf das Link-Profil aus? Das kann pauschal nicht gesagt werden. Aber eines ist klar: Es werden sich unerwartete Ranking-Effekte zeigen. Diese können positiv oder auch negativ ausfallen.

nofollow-links-aenderungen
  • rel=“sponsored“: Dieses Attribut soll Links kennzeichnen, die als Werbung oder eben Sponsoring angesehen werden.
  • Rel=“ugc“: kennzeichnet Links mit user generated content (ugc). Damit sollten Links versehen werden, die aus nutzergenerierten Inhalten, wie Forenbeiträge oder Kommentaren, stammen.

Doch warum diese Änderung? Google liebt es Daten zu sammeln, weshalb unserer Meinung nach auch Nofollow-Links in den letzten 15 Jahren gecrawlt wurden, auch wenn Google dies nie offiziell bestätigt hat. Die neuen Kennzeichnungen, sowie das Nofollow-Attribut werden als Hinweise an Google behandelt. Sie machen es der Suchmaschine leichter Inhalte zu verstehen und zu bewerten. Denn immer mehr „Nofollow“-Links bedeuteten für Google auch immer mehr Quellen, denen es nicht nachgehen sollte.

Alle Attribute sind miteinander kombinierbar

Dabei gilt: Die neuen Attribute sind miteinander und mit „Nofollow“ kombinierbar. Zum Beispiel kann ein Link auch mit „nofollow ugc“ gekennzeichnet werden, wenn er auf nutzergenerierten Content verweist, der für Google als nicht relevant eingestuft werden soll. Auch „ugc sponsored“ wäre zum Beispiel möglich, wenn es sich um gekauften, nutzergenerierten Inhalt handelt. Das eigene Linkprofil verwalten wird somit deutlich komplexer, da es mehr Möglichkeiten gibt, Links einzuordnen.

Das „Nofollow“ Attribut kann auch weiterhin genutzt werden, wenn Links auf eine Seite verweisen, welche nicht empfohlen wird. Außerdem werden die schon bestehenden „Nofollow“-Links genauso bewertet, wie die Neuen. Ob man als Webmaster die Backlinks nun anpasst oder nicht, dass ist dann wohl jedem selbst überlassen. Es kann sich dennoch lohnen sein Linkprofil nochmal genau unter die Lupe zu nehmen und in der Analyse auch die „Nofollow“-Links zu beachten (wenn es nicht schon getan wurde). Neue Links hingegen, sollten definitiv mit den neuen Link-Attributen gekennzeichnet werden. So wird Google eine genauere Einordnung eines Links ermöglicht.

sponsored-ugc-nofollow-links

Größere Änderungen ab März 2020

Noch interessanter wird es ab dem 1. März 2020, wenn sich das Handling der Indexierung verändert. Wie groß dieser Einfluss wird, ist noch unklar. Aber was bedeutet das für die eigene Webseite?  Bis zum März 2020 sollten alle Webmaster die interne Verlinkung auf noch vorhandene, falsch gesetzte, „Nofollow“-Links prüfen.

Wer das „Nofollow“ Attribut genutzt hat, um eine Seite aus dem Index rauszuhalten, muss sich spätestens dann umorientieren. Da Google dieses Vorgehen nie offiziell empfohlen hatte, finden sich hier alternative Tipps.

Wie sich diese Umstellung auswirkt, wird spannend zu beobachten sein. Viel hängt davon ab, wie Google „Hint“ definiert und wie stark sich das dadurch veränderte Linkprofil auf das Ranking der Website auswirkt.

Was genau sollten Webmaster jetzt tun?

Da Google nun Nofollow-Attribute als Hinweis für Rankingzwecke bewertet, sollte der aller erste Schritt folgender sein: Schaut Euch euer Linkprofil an und beachtet bei Eurer Analyse auch die Nofollow-Links, wenn Ihr das nicht schon vorher getan habt.

Wir bleiben an dem Thema dran und informieren, falls sich gravierende Auswirkungen zeigen.

Wie seht Ihr diese Änderungen?

Titelbild © AliFuat stock.adobe.com

Kommentare

Hallo Christoph,
ist denn davon auszugehen, dass gekaufte Links nun "erlaubt"sind? Mit der neuen Kennzeichnung rel=“sponsored“ würde man ja diesen Link als bezahlt kennzeichnen. In den Webmaster Richtlininen steht allerdings, dass davon abzuraten ist.
Was denkst du darüber?
Liebe Grüße
Sylvia

Der Kauf von Backlinks nur zum Zweck eines Backlinks ist weiterhin nicht ratsam. Das rel-Attribut "sponsored" gilt aber für alle Links, die durch finanzielle Transaktionen zustande gekommen sind. Dazu gehören bezahlte Verzechniseinträge, Links durch Sponsoring und mehr – also völlig legitime Wege, an Backlinks zu kommen.

Hallo Christoph,
herzlichen Dank für den informativen Beitrag!
Liebe Grüße
Julia


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Beitragsbild Social Listening

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]