Skip to main content

Google Analytics Summit 2015 – Ein Rückblick

  • oliver lindner


PDF herunterladen

Am 19.11.2015 fand die vierte Google Analytics Summit in Hamburg statt. In diesem Jahr war auch die SEO-Küche erstmals mit zwei Kollegen vertreten. Mit 500 angemeldeten Teilnehmern war die Analytics Summit gleichzeitig die größte Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Die Gäste konnten sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in Google Analytics, welches dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert, informieren.

timo-aden-google-analytics-summit-2015
Begrüßung zum Google Analytics Summit 2015 durch Timo Aden

Feldversuch – Live! Tracking des Offline Userverhaltens von Ihnen! – Marco Schierhorn

Die diesjährige Premiere beim Summit gab es direkt zu Beginn der Veranstaltung. Marco Schierhorn von Annalect führte mit den Besuchern einen Live-Feldversuch, mit dem Ziel, Daten von Offline-Bewegungen und somit das Verhalten der Konferenzteilnehmer zu analysieren, durch.

Dazu wurden Beacons im gesamten Gebäude verteilt. Um am Feldversuch teilzunehmen, mussten auf dem eigenen Smartphone die Analytics Summit App installiert und Bluetooth aktiviert werden. Somit konnten die Beacons die genaunen Standortdaten ermitteln. Am Nachmittag wurden dann die Daten mit Google Analytics ausgewertet.

Valuing the Moment That Matter – Stefan Schnabl

Ein zentrales Thema war in diesem Jahr die Attribution. Den Einstieg zu diesem Themengebiet lieferte Stefan Schnabl von Google mit seinem Vortrag über die Zukunft der Marketing Attribution. Er verdeutlichte den Unterschied zwischen Simple Metrics (Ad Klicks, Mikro Conversions) und Incremental Metrics (A/B Testings, Marketing Experimente) und wie diese Daten in Zukunft in Attributions Modellen genutzt werden sollen.

Management und Pflege einer internationalen Google Analytics Implementierung – Hubert Baumeister

Für ein kleines Unternehmen ist die Pflege des Analytics Kontos wahrscheinlich nur ein geringer Aufwand. Bei einem weltweit agierenden Konzern sieht das schon anders aus. Hier sind Themen wie eine einheitliche Konfiguration, Pflege und Abstimmung zwischen Abteilungen, Standorten und Ländern ein zentrales Thema der Webanalyse. Hubert Baumeister von Panasonic hat in seinem Vortrag diese Themen aufgegriffen und gezeigt, wie das Unternehmen auf diese Herausforderungen reagiert und welche Probleme bei der Implementierung auftreten können. Der Prozess der Implementierung wurde dabei in vier wesentliche Schritte gegliedert:

  • Audit (Wer sind die Stakeholder und was ist ihre Motivation?)
  • Data gathering (Sammle und verbinde deine Daten-Quellen mit dem Analytics-Tool)
  • Reporting (Definiere wichtige KGI – Key Goal Indicators)
  • Training, Support und Consulting (Stelle Analytics Schulungen und Workshops zur Verfügung)

Google Analytics Summit 2015

5 do’s and dont’s with Google Analytics – Marc Roulet

Einen sehr praxisnahen Vortrag hielt Marc Roulet von mobile.de. Er teilte seine Erfahrungen mit Google Analytics mit dem Publikum, zeigte konkrete Fallbeispiele aus der Praxis und fasste seine Erkenntnisse in 5 do’s und dont’s zusammen. Eine Auswahl dieser ist hier zu finden:

Die do’s:
1. Nutze die Google Analytics API für kleine Datensätze!
2. Nutze Custom Tables um das Sampling zu vermeiden! (nur für Google Premium Nutzer)
3. Informiere Google über mögliche Verbessserungen! (nur für Google Premium Nutzer)
4. Tag Management Systeme sollten so so früh wie möglich zum Einsatz kommen!

Die dont’s:
1. Nutze nicht die Google Analytics API für große Datensätze!
2. Nutze keine Segmente, um Probleme in der Datenmessung zu lösen!
3. Verwende keine täglichen Custom Alerts!
4. Verwende keine UTM-Parameter um den Traffic von Onsite-Kampagnen zu messen!

Fußball Analytics (Off Topic) – Ralf Lanwehr

Im diesjährigen Off Topic Vortrag zum Thema Fußball Analytics zeigte Ralf Lanwehr, Professor an der BITS in Iserlohn, einige Ausschnitte aus der Welt der Datenerhebung im Profifußball. Gespickt mit zahlreichen Anekdoten erklärte er das Funktionsprinzip des Footbonaut, einem Trainingssimulator, welcher zur Verbesserung der Schusstechnik u.a. beim BVB genutzt wird, sowie dessen Datenauswertung anhand einiger Beispiele.

Video Tracking – Lessons Learned and Tricks Discovered – Randell Helms

Der Bereich Video Tracking ist ein sehr interessantes Teilgebiet der Webanalyse. Randell Helms hat konkret erläutert, wie die Video-Plattform Viewster Google Analytics angepasst hat, um ein umfangreiches Video Tracking zu ermöglichen. Er erklärte u.a., wie Custom Video Events im Google Tag Manager aussehen sollten und stellte anhand von zwei Fallbeispielen in seiner Präsentation noch einmal klar, wie wichtig die Hypothesenbildung im Vorfeld einer Datenanalyse ist.

Innovation im Bereich der Attribution – Oliver Borm

Der Frage, wie man Offline-Daten in Google Analytics integrieren kann, ist Oliver Borm von Google nachgegangen. Er erklärte die technischen Grundlagen der Measurement Protocol Parameter „tid“ (Tracking ID) und „cid“ (Client ID) und zeigte anhand eines Live-Beispiels, wie man mit Hilfe der Client ID Offline-Daten eines Ladengeschäfts in Google Analytics übertragen und diese für weitere Analysen verwenden kann.

Agile Analytics – Neue Features schnell, sicher und richtig implementieren – Steven Gillmann

Einen besonders interessanten Ansatz des User Management stellte Steven Gillmann von Babbel vor. Er und sein Team haben ein Satellitenmodell entwickelt, dass klare Hierarchien bei der Nutzung von Google Analytics vorsieht:

Ebene 1: Ein kleines „Core-Team“, welches volle administrative Zugriffe besitzt.
Ebene 2: Ein „Professionals“-Team mit eingeschränkten Zugriffsrechten.
Ebene 3: User mit Lese-Zugriff.

Zudem wurden dem Publikum Einblicke in die hausinterne Konfiguration von Analytics und Google Tag Manager gegeben.

Online Marketing in Zeiten der Datenintegration – Alexander Sauer

Bei der Präsentation von Alexander Sauer wurde besonders deutlich, dass Google Analytics längst nicht mehr nur ein Tool ist, mit dem ein paar Daten der eigenen Webseite angezeigt werden. Vielmehr hat sich Analytics in den letzten Jahren zu einer Plattform entwickelt, bei der Daten aus den verschiedensten Tools, wie bspw. Google Ads oder DoubleClick, integriert werden können, um somit einen gesamtheitlichen Überblick über wichtige Unternehmenskennzahlen zu bekommen.

Data Analytics Framework – The Data Point Journey – Daniel Waisberg

Zum Abschluss der Vortragsreihe begrüßte Daniel Waisberg, Analytics Advocate bei Google, das Publikum. Er machte deutlich, wie wichtig der Kontext ist, in dem die erhobenen Daten zu betrachten sind. Um dies dem Publikum näher zu bringen, präsentierte er die sog. TITE Matrix, welche zur Bewertung der erhobenen Daten herangezogen werden kann.

Nach seinem Vortrag stellte sich Daniel Waisberg den Fragen des Publikums. So soll, laut seiner Aussage, für immer eine kostenlose Google Analytics Version angeboten werden. Auch die ’not provided‘-Problematik wurde angesprochen. Es werden auch in Zukunft die meisten Keywords in Google Analytics verschlüsselt angezeigt. Als Grund nannte er den Schutz der User. Was er genau damit meinte bzw. vor wem genau die User geschützt werden sollen, hat er jedoch nicht verraten.

Daniel Waisberg Vortrag zum Analytics Summit in Hamburg
Vortrag von Daniel Waisberg zum Analytics Summit in Hamburg

Fazit

Die Google Analytics Summit 2015 hat gezeigt, wie umfangreich und vielseitig Google Analytics mittlerweile geworden ist. Besonders mit Adometry und DoubleClick kann Google jetzt noch mehr Daten zur Auswertung heranziehen. Abzuwarten bleibt, wie es Google in Zukunft schafft, eine für Unternehmen genauere Attribution der Marketingkanäle zur Verfügung zu stellen. Auf die nächsten 10 Jahre Google Analytics.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Tripple Featured Snippets Titelbild

Tripple-Featured Snippets

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.06.2023

Google testet wieder mit Dreifach-Featured Snippets Google verändert immer wieder die Darstellung der Suchergebnisse (SERPs) und testet aktuell eine neue Variante der bekannten Featured Snippets. So werden zu bestimmten Suchanfragen Tripple-Featured Snippets nebeneinander angezeigt. Ein Featured Snippet ist eigentlich die Position Null der Suchergebnisse, denn es wird oft über dem […]

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]