Skip to main content

Google Ads Skripte – wertvolle Helfer für eine effiziente Konto-Betreuung

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Unser SEA Experte Martin hat sich intensiv mit dem Thema Google Ads- Skripte befasst. In seinem Beitrag geht er u.a. auf die Möglichkeiten und verschiedenen Arten ein. Los geht’s, seid gespannt …

Google Ads-Skripte automatisieren Prozesse nach vorher festgelegten Regeln. Die Nutzung von Automatisierung in einem Google Ads-Account lohnt sich für sehr große Konten und bei Account-Managern, die mehrere Konten gleichzeitig betreuen. Die Mini-Programme werden entweder in festgelegten Intervallen oder manuell ausgeführt.

Google Ads-Skripte basieren auf der Programmiersprache JavaScript. Wer ein gutes Grundverständnis für Programmiersprachen hat oder zumindest gut frickeln kann, wird sich schnell in die Skriptsprache einarbeiten. Ein gutes kostenloses Einführungs-Tutorial findet man hier.

Möglichkeiten von Google Ads-Skripten

Google Ads-Skripte können sowohl auf Daten innerhalb des Google Ads-Kontos als auch auf externe Quellen zugreifen. Externe Quellen können z.B. alternative Anbieter, Wetterdaten oder auch Daten der Zielseite sein.

Der Funktionsumfang von Google Ads-Skripten ist leider begrenzt und vor allem für die Optimierung von Textanzeigen im Such- und Partnernetzwerk geeignet. Skripte für Shopping-, Display- und Videokampagnen können nur sehr wenig Performance-Optimierungs-Potentiale abdecken. Funktionen findet man für die Bearbeitung von:

  • Kampagnen
  • Anzeigengruppen
  • Textanzeigen
  • Keywords
  • Filter
  • Statistiken (begrenzt)
  • CPC-Gebote
  • und Budgets

Funktionen, die noch hilfreich wären, sind Zugriffe auf fehlende Statistiken, wie mögliche Impressionen, segmentierte Statistiken (z.B. Übereinstimmungstyp der Suchbegriffe) und noch einige weitere Möglichkeiten, die jedoch eher erfahrene Anwender betreffen.

Für die, die sich nicht in JavaScript einarbeiten wollen, gibt es auf dem Google Entwickler Portal eine kleine Auswahl an abgespeckten Skripten.

Ganz ohne den Code zumindest zu überfliegen, funktionieren diese allerdings auch nicht. Man braucht ein individuell formatiertes Google Tabellenblatt (z.B. in Drive) für den Export und muss dieses entsprechend in den Code in einem Platzhalter SPREADSHEET_URL einfügen und ggf. ein paar weitere Variablen wie die Empfänger-E-Mail anpassen.

Arten von Skripten

Es gibt 4 Arten von Skripten:

  • Reports
  • Bidding-Skripte
  • Tools
  • Alerts

Skripte für Reports sind immer sinnvoll. Sie geben zu einem festgelegten Zeitpunkt eine Übersicht zu vorher festgelegten KPIs. Die Übersicht kann man sich entweder via Mail schicken lassen oder in Google Drive abrufen. Neben klassischen Indikatoren wie Keyword-Performance, Anzeigen- oder Kampagnenleistung können auch Übersichten auf MCC-Basis und sogar Seitenladezeiten für mobile Seiten monitort werden. Ein großer Vorteil von Report-Skripten ist, dass auch ein weniger erfahrener Anwender sie austesten kann, da sie keine Auswirkungen auf das Konto haben.

Bidding-Skripte übernehmen im Best Case die Arbeit von individuell konzipierten Bid-Management-Systemen. Diese Skripte bieten das Potential Accounts effizienter zu optimieren als jeder Berater, da sie 24/7 alle vorher einprogrammierten KPIs im Blick haben und entsprechend Stellschrauben nachjustieren können.

Problem von Bidding-Skripten ist, dass egal wie komplex das Skript aufgebaut sein mag, es nicht ohne den menschlichen Account-Manager als Backup auskommen wird.

Automatisierte Programme haben nur einen begrenzten Horizont und einen eingeschränkten Funktionsumfang. Ein Bidding-Skript – was in der Regel auf Performance-Steigerung ausgerichtet ist – würde so zum Beispiel ein Keyword mit Absprungraten jenseits der 90% mit 100 Klicks und hohen CPC ohne Conversions (oder messbare Vorbereitung) wahrscheinlich pausieren (Alternative: weiter Geld verbrennen).

Ein guter Berater könnte aber feststellen, dass die Zielseite einfach nicht mehr zum Keywordset passt und hier durch Eingreifen Performance retten, die sonst verloren gegangen wäre.

Auch wird ein Skript kaum aus Suchbegriffen neue Anzeigengruppen erstellen können oder conversionstarke Anzeigentexte schreiben. Eine strategische Weiterentwicklung wird aktuell ebenfalls kein Bidding-Skript übernehmen können.

Bidding-Skripte können für erfahrene Account-Manager eine enorm wertvolle Unterstützung sein, um das Maximum für seine Kunden herauszuholen. Für den unerfahrenen Anwender hingegen besteht die Gefahr, sein Google Ads-Konto damit systematisch herunterzuwirtschaften.

Skript-Tools nehmen z. B. automatisierte Änderungen an Anzeigentexten vor oder pausieren diese auf Grundlage von externen Daten. Interessant kann das sein, wenn Anzeigen pausiert werden sollen, sobald auf der Zielseite aktuell keine Angebote mehr zu finden sind.

Skriptausschnitt

Solche Skripte sind auch sinnvoll bei sich häufig ändernden Angebotspreisen, die dann über eine Variable in den Anzeigentexten angepasst werden. Die Verwendung von Skript-Tools bietet sich bei sehr speziellen Kundenanforderungen an, können in diesen Fällen aber sehr viel Zeit sparen.

Die letzte und wichtigste Gruppe von Skripten sind Alerts. Alerts alarmieren den Account-Manger über eine Mail direkt über vorher festgelegte Konto-Anomalien. Anomalien können zum Beispiel ein erheblicher Abfall von Positionen oder Conversions sein.

Ein gewissenhafter Konto-Betreuer wird in regelmäßigen Abständen die Performance seiner Schäfchen kontrollieren. Ein gewissenhafter Hirte mit Köpfchen schreibt hierfür ein Skript und weiß seine Herde 24/7 in bester Obhut.

Hier gilt aber, wie bei allen Skript-Arten, dass man Skripte immer gründlich testen muss, bevor man sich auf sie verlässt.

Fazit

Google Ads-Skripte sind ein geniales Werkzeug, um Aufgaben zu automatisieren, Zeit zu sparen und somit noch mehr Spielraum für die strategische Weiterentwicklung von Konten zu haben.

Ein Skript kann aber natürlich immer nur so gut sein wie der Google Ads-Spezialist, der es geschrieben hat.

Die Kunst liegt hier in dem richtigen Maß der Automatisierung. Auch gute Coder werden Potentiale verschenken, wenn sie zu viel automatisieren und somit nicht alles für einen Kunden rausholen können. Wer jedoch zu wenig automatisiert, verschwendet unnötig Zeit, die anderweitig wesentlich effektiver eingesetzt werden könnte.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Livestream mit passendem Set-Up, Frau lächelt und schaut auf den Bildschirm

Kurzvideos, Livestreams & Co. – Social-Media-Trends 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 21.03.2025

Kaum ein anderer Bereich in der digitalen Welt erfährt einen rasanteren Wandel als Social Media. Nicht nur die Plattformen an sich ändern sich (siehe Instagram – neues Format), sondern auch die Art und Weise, wie User Inhalte konsumieren und mit ihnen interagieren. Um sichtbar zu bleiben und im Wettbewerb bestehen […]

"Ads" steht in einer Lupe auf blauem Hintergrund mit Pfeilen, die darauf zeigen

So nutzen Sie KI in Google-Ads-Kampagnen optimal

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 21.03.2025

Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Fokus im digitalen Marketing immer wieder neu adjustiert und Phasen der Veränderung erlebt. Somit hat auch im Bereich Search Engine Advertising (SEA) die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) Einzug gefunden. Traditionelle Methoden und manuelle Strategien wurden durch anspruchsvollere, datengetriebene und automatisierte Prozesse […]

Schriftzug "SEO" mit passenden Icons dazu

Welche Suchmaschinen-Trends müssen KMU kennen?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 20.03.2025

Was gestern noch funktionierte, kann heute längst überholt sein – vor allem bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sollten daher die neusten Suchmaschinen-Trends kennen und wissen, wie diese die Suchmaschinenlandschaft und ihr SEO beeinflussen. Nur so kann man als Unternehmen im sich ständig wandelnden, digitalen Umfeld wettbewerbsfähig […]

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]