Skip to main content

Google Ads Kampagnen in Microsoft Advertising importieren – Darauf sollten Sie achten

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Es klingt ganz einfach, Google Ads Kampagnen in Microsoft Advertising zu importieren. Doch Vorsicht! Nicht alle Daten und Einstellungen können 1:1 übernommen werden. Der folgende Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie man Google Ads Kampagnen in Microsoft Advertising importiert und auf welche Punkte beim Import besonders geachtet werden sollte.

Nachdem das Microsoft Advertising Konto angelegt wurde, kann über den Punkt „Kampagnen importieren“ > „Aus Google Ads importieren“ in der Hauptnavigation der Import starten. Nachdem Sie das Google Ads Konto bestätigt haben, können das entsprechende Google Ads Konto und die Kampagnen ausgewählt werden.

Achtung!

Einige Kampagnenformate werden von Microsoft Advertising nicht unterstützt und können deshalb nicht importiert werden. Diese sind Remarketing, dynamische Kampagnen und Video-Kampagnen.
Shopping Kampagnen können zwar importiert werden, es muss aber vorher ein Bing Merchant Center angelegt werden.

Nun folgt der Schritt: „Importoptionen auswählen“.

Es ist wichtig genau darauf zu achten, welche Elemente importiert werden und welche nicht.
Unter den Importoptionen finden sich Einstellungen zu importierten Kampagnen, Geboten, Budgets, URL Einstellungen, Vorlagen für die Nachverfolgung, Kampagnenoptionen und Bing Merchant Center.
Es kann ausgewählt werden, ob neue und/oder vorhandene Kampagnen und Anzeigengruppen importiert werden sollen und ob gelöschte Elemente aus Google Ads importiert werden sollen oder nicht. Ebenso können negative Keywords auf Kampagnen- & Anzeigengruppenebene und Listen mit auszuschließenden Keywords übernommen werden. Achtung! Beim Match Type sollte man jedoch beachten, dass Bing keine negativen Keywords in Broad Match verwendet. Diese werden automatisch als Phrase Match übernommen.

Was wird automatisch angepasst?

Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht über Elemente, die beim Import automatisch angepasst werden.

Feature Google Bing
Match Type negativer Keywords Broad Match Phrase Match
Standortausrichtung Kreuzberg, Berlin Stadt + Bundesland
Anzeigengruppensprache Mehrere Sprachen 1 Sprache
Shopping Kampagnen Viele Länder US, UK, FR, DE, AU, IN

Ein großer Stolperstein ist die Spracheinstellung in Microsoft Advertising. Anders als bei Google Ads kann nur 1 Sprache ausgewählt werden und das nicht pro Kampagne, sondern je Anzeigengruppe. Sie selbst können die Sprache nachträglich nicht mehr ändern, sondern benötigen die Hilfe des Supports! Daher empfiehlt es sich, den Import über den Microsoft Advertising Editor zu steuern. Hier können vorab die nötigen Änderungen, wie zum Beispiel Spracheinstellungen, angepasst werden.
Bei den Geboten gibt es eine weitere Besonderheit. Die Gebote in Microsoft Advertising müssen mindestens 0,05 € betragen. Ebenso besitzt das Tages- & Monatsbudget einen Mindestbetrag: 0,05 € Tagesbudget und 5,00 € Monatsbudget. Gebote und Budgets können jedoch nach dem Import wie gewohnt angepasst und optimiert werden.

Es besteht die Möglichkeit einen automatischen Import zu planen. Folgende Optionen sind möglich:

  1. Jetzt: Der Import findet sofort statt
  2. Einmal: Der Import findet zu einem von Ihnen bestimmten Zeitpunkt statt, wird aber nur einmal ausgeführt
  3. Täglich: Der Import findet täglich zu einer bestimmten Uhrzeit statt
  4. Wöchentlich: Der Import findet einmal in der Woche zu einem von Ihnen bestimmten Zeitpunkt statt
  5. Monatlich: Der Import findet einmal im Monat zu einem von Ihnen bestimmten Zeitpunkt statt.

Ein regelmäßiger Import kann zum Beispiel für negative Keywords und bei Änderungen oder Erweiterungen der Kampagnen eingesetzt werden.

Nachdem der Import abgeschlossen ist, erhält man eine Zusammenfassung des Imports und Warnungen zu eventuell aufgetretenen Fehlern.

Was wird nicht importiert?

  • Abrechnungseinstellungen
  • Conversions (Tracking in Bing über Universal Event Tracking, kurz UET-Tag)
  • Automatische Regeln
  • Gemeinsame Bibliothek
  • Erweiterungen mit > 10 Sitelinks
  • Bilder – Anzeigenerweiterungen
  • Datenfeeds
  • Remarketing-Listen

Folgende Einstellungen sollten nach dem Import genau geprüft werden:

  • Kampagnenbudget
  • Keyword-Gebote
  • Orts- und Spracheinstellungen
  • Negative Keywords
  • Anzeigenerweiterungen

Fazit:

Der Import von Google Ads Kampagnen in Microsoft Advertising ist eine Unterstützung. Man sollte jedoch niemals die importierten Kampagnen ohne eine genaue Prüfung freigeben. Prüfen Sie den Stand der Kampagnen in Google Ads und Bing vor und nach jedem Import. Auch wenn Google Ads und Microsoft Advertising viele Gemeinsamkeiten aufweisen, können trotz alledem die Kampagnen eine unterschiedliche Performance aufzeigen. Daher sollte man die beiden Suchmaschinen getrennt voneinander bewerten und optimieren.

Titelbild © Egor / Fotolia

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]