Skip to main content

EuGH kippt Privacy Shield: Das müssen Online-Händler jetzt beachten

  • Händlerbund


PDF herunterladen

EuGH erklärt US-Datendeal „Privacy-Shield“ für ungültig

Am 16. Juli 2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) den Privacy Shield für unwirksam erklärt. Anders als beim EuGH-Cookie-Urteil, hat diese Entscheidung unmittelbare Auswirkung auf Online-Händler in der ganzen EU.

eu privacy shield
Ohne das Privacy Shield Abkommen wird der Datenaustausch zwischen Europa und den USA deutlich schwieriger.

Die Grundlage für Online-Datentransfer

Grundsätzlich dürfen personenbezogene Daten nur dann auf Servern in den Drittstaaten – also den Ländern außerhalb der EU – gespeichert werden, wenn die Unternehmen garantieren können, dass die europäischen Datenschutzstandards eingehalten werden. Dass ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht, kann durch sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission festgestellt werden. Der Privacy Shield ist so ein Beschluss und bildete die Rechtsgrundlage, um Daten aus der EU in die USA zu transferieren.

Diese Grundlage wurde nun vom EuGH gekippt: Der Grund ist, dass US-Behörden, wie etwa die NSA, weitgehenden Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben und es an Schutzmechanismen fehle, die Betroffenen aus der EU rechtliche Möglichkeiten bescheren, um ihre Daten zu schützen. Ausgangspunktes des Verfahrens ist ein Streit zwischen dem österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems und Facebook. Im Kern ging es darum, dass Facebook Irland Daten an den Mutterkonzern in den USA weiterleitet und dass Betroffene dort gegen Missbrauch dieser Daten nicht mehr vorgehen könnten.

eugh kippt privacy shield
Ein Wegfall des Privacy Shield Abkommen könnte für eine Vielzahl von Firmen problematisch werden.

Online-Händler müssen Datenschutzerklärung prüfen

Grundsätzlich sollten Händler nun prüfen, welche Dienste sie verwenden, die wiederum personenbezogene Daten in den USA speichern. Das betrifft u.a.:

  • Hosting-Anbieter
  • Cloud-Dienstleister
  • Webanalyse- und Trackingdienste
  • diverse Plugin-Tools
  • Video-Anbieter
  • Bestellabwicklungsdienste

Werden Dienste genutzt, die Daten in die USA transferieren, können Händler erst mal schauen, ob der jeweilige Dienst Auswahlmöglichkeiten bezüglich des Speicherstandorts bietet. Manche Anbieter haben die Möglichkeit, Daten auf Server in andere Länder zu transferieren. Am sichersten ist hierbei ein Datentransfer in die EU oder eben in ein anderes Land, welches via Angemessenheitsbeschluss von der EU abgesegnet wurde.

Datenschutzerklärung aktualisieren

Wer sich fragt, ob er entsprechende Dienste nun abschalten sollte, kann bedenken: Die rechtliche Situation ist nicht neu. Als vor einigen Jahren der Vorgänger des Privacy Shields – das Safe Harbour Abkommen – gekippt wurde, existierte einige Monate lang keine rechtliche Grundlage für den Datentransfer in die USA. Akute rechtliche Konsequenzen für Unternehmen hatte dies nicht.

Aktuell ist es so, dass die EU bereits mit den USA im Gespräch ist, um ein neues Abkommen zu verhandeln. In jedem fall sollten Händler aber ihre Datenschutzerklärung überprüfen und aktualisieren.

Der Händlerbund hilft!
Die rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenzen verursacht vielen Online-Händlern einen enormen Mehraufwand. Der Händlerbund steht Ihnen bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Sie sich als Händler jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheiden, erhalten Sie mit dem Rabattcode P822#2015 einen Nachlass von 3 Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Ihrer Wahl. Jetzt informieren!

Über die Autorin

Sandra May schreibt seit September 2018 als juristische Expertin für OnlinehändlerNews. Bereits im Studium spezialisierte sie sich auf den Bereich des Wettbewerbs- und Urheberrechts. Nach dem Abschluss ihres Referendariats wagte sie den eher unklassischen Sprung in den Journalismus. Juristische Sachverhalte anschaulich und für Laien verständlich zu erklären, ist genau ihr Ding.

 

Titelbild © hkama / stock.adobe.com

Beitragsbild © hkama / stock.adobe.com

Beitragsbild © pixs:sell / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]