Skip to main content

Erfüllen eure Google Ads die Better Ads Standards?

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

Aktualisierung der Google Ads-Richtlinie: Better Ads Standard

Vor kurzem kündigte Google per E-Mail an, die Richtlinien zu den Anforderungen an Ziele im Oktober 2022 zu aktualisieren.

Better Ads Standards
Wer diese Mail bekomme hat, muss sich nicht unbedingt Sorgen machen.

Laut der E-Mail müssen Werbeanzeigen demnächst hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit den Better Ads Standards der Coalition for better Ads entsprechen. Alle Anzeigen, die diesen Anforderungen von Google nicht entsprechen, werden konsequent abgelehnt. Wenn Ihr jetzt zum ersten Mal von Better Ads Standards lest und euch jetzt fragt, ob ihr euch jetzt um eure Kampagnen Sorgen machen müsst. Wir erklären alles, was es mit der Mail zur Aktualisierung der Google Ads-Richtlinie auf sich hat.

Die Better Ads Standards erklärt

Die Coalition for better Ads wurde von führenden Handelsverbänden und Unternehmen aus der Online-Branche gegründet, um die Nutzererfahrungen von Verbrauchern mit Online-Werbung in punkto Qualität zu verbessern. Zu diesem Zusammenschluss gehören zum Beispiel Google, Facebook, Microsoft, Axel Springer, der BVDW, Criteo, Unilever oder AppNexus. Unter Berücksichtigung verschiedener Studien, Erfahrungswerten und langjährigem Fachwissen sollen so globale Standards für Online-Werbeanzeigen festgelegt werden. Diese werden unter dem Namen Better Ads Standards zusammengefasst. Die aktuellen Verstöße gegen diese Standards findet Ihr hier, geordnet nach Desktop, Mobile, Short-Form Video und Mobile App.

Auch von Google gibt es eine ähnliche Auflistung von Anzeigen, die die Nutzererfahrung negativ beeinflussen. Im mobilen Bereich sind unter anderem keine Pop-ups, Autoplay-Videoanzeigen oder Fullscreen-Scrollover Ads erlaubt.

Unser Tipp: Sind eure Werbeanzeigen nutzerfreundlich?

Wer unsicher ist, ob die eigenen Anzeigen so korrekt sind und alle Anforderungen erfüllen, kann im Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Werbeanzeigen prüfen, ob alle Anzeigen die Better Ads Standards erfüllen. Dieser ist Teil der Google Search Console, daher müsst ihr zunächst nachweisen, dass Ihr Eigentümer der Website seid. Anschließend müsst Ihr euch selbst als Nutzer hinzufügen und erhaltet so Zugriff auf diesen Bericht. Jetzt nur noch die Property auswählen und hinzufügen.

Die Überprüfung kann eine Weile dauern, doch lässt stichprobenartig Aussagen über die Nutzerfreundlichkeit der Anzeigen zu. Sollten Verstöße entdeckt werden, wird dies mit dem Status “Nicht bestanden” gekennzeichnet. Alle diese Seiten werden in der Spalte “Was wir gefunden haben” eingeordnet.

In diesem Fall sollten die Anzeigen unbedingt überarbeitet werden und anschließend erneut prüfen lassen. Da es sich jedes Mal um eine Stichprobe handelt, können dabei auch wieder neue Seiten mit Verstößen auftauchen, ansonsten wird es als “Bestanden” gelistet.

Habt Ihr Fragen zu Euren Werbeanzeigen?

Wir helfen euch gerne weiter!

Titelbild © Popular Vector  / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]