Skip to main content

Erfüllen eure Google Ads die Better Ads Standards?

  • christoph pawletko


PDF herunterladen

Aktualisierung der Google Ads-Richtlinie: Better Ads Standard

Vor kurzem kündigte Google per E-Mail an, die Richtlinien zu den Anforderungen an Ziele im Oktober 2022 zu aktualisieren.

Better Ads Standards
Wer diese Mail bekomme hat, muss sich nicht unbedingt Sorgen machen.

Laut der E-Mail müssen Werbeanzeigen demnächst hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit den Better Ads Standards der Coalition for better Ads entsprechen. Alle Anzeigen, die diesen Anforderungen von Google nicht entsprechen, werden konsequent abgelehnt. Wenn Ihr jetzt zum ersten Mal von Better Ads Standards lest und euch jetzt fragt, ob ihr euch jetzt um eure Kampagnen Sorgen machen müsst. Wir erklären alles, was es mit der Mail zur Aktualisierung der Google Ads-Richtlinie auf sich hat.

Die Better Ads Standards erklärt

Die Coalition for better Ads wurde von führenden Handelsverbänden und Unternehmen aus der Online-Branche gegründet, um die Nutzererfahrungen von Verbrauchern mit Online-Werbung in punkto Qualität zu verbessern. Zu diesem Zusammenschluss gehören zum Beispiel Google, Facebook, Microsoft, Axel Springer, der BVDW, Criteo, Unilever oder AppNexus. Unter Berücksichtigung verschiedener Studien, Erfahrungswerten und langjährigem Fachwissen sollen so globale Standards für Online-Werbeanzeigen festgelegt werden. Diese werden unter dem Namen Better Ads Standards zusammengefasst. Die aktuellen Verstöße gegen diese Standards findet Ihr hier, geordnet nach Desktop, Mobile, Short-Form Video und Mobile App.

Auch von Google gibt es eine ähnliche Auflistung von Anzeigen, die die Nutzererfahrung negativ beeinflussen. Im mobilen Bereich sind unter anderem keine Pop-ups, Autoplay-Videoanzeigen oder Fullscreen-Scrollover Ads erlaubt.

Unser Tipp: Sind eure Werbeanzeigen nutzerfreundlich?

Wer unsicher ist, ob die eigenen Anzeigen so korrekt sind und alle Anforderungen erfüllen, kann im Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Werbeanzeigen prüfen, ob alle Anzeigen die Better Ads Standards erfüllen. Dieser ist Teil der Google Search Console, daher müsst ihr zunächst nachweisen, dass Ihr Eigentümer der Website seid. Anschließend müsst Ihr euch selbst als Nutzer hinzufügen und erhaltet so Zugriff auf diesen Bericht. Jetzt nur noch die Property auswählen und hinzufügen.

Die Überprüfung kann eine Weile dauern, doch lässt stichprobenartig Aussagen über die Nutzerfreundlichkeit der Anzeigen zu. Sollten Verstöße entdeckt werden, wird dies mit dem Status “Nicht bestanden” gekennzeichnet. Alle diese Seiten werden in der Spalte “Was wir gefunden haben” eingeordnet.

In diesem Fall sollten die Anzeigen unbedingt überarbeitet werden und anschließend erneut prüfen lassen. Da es sich jedes Mal um eine Stichprobe handelt, können dabei auch wieder neue Seiten mit Verstößen auftauchen, ansonsten wird es als “Bestanden” gelistet.

Habt Ihr Fragen zu Euren Werbeanzeigen?

Wir helfen euch gerne weiter!

Titelbild © Popular Vector  / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Tripple Featured Snippets Titelbild

Tripple-Featured Snippets

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.06.2023

Google testet wieder mit Dreifach-Featured Snippets Google verändert immer wieder die Darstellung der Suchergebnisse (SERPs) und testet aktuell eine neue Variante der bekannten Featured Snippets. So werden zu bestimmten Suchanfragen Tripple-Featured Snippets nebeneinander angezeigt. Ein Featured Snippet ist eigentlich die Position Null der Suchergebnisse, denn es wird oft über dem […]

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]