Skip to main content

Die 5 spannendsten Themen: Recht im E-Commerce 2023

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Was wird in den kommenden Wochen aus rechtlicher Sicht wichtig für den Online-Handel? Wir geben den Überblick.

Das ging ja jetzt fix mit dem letzten Jahr. Aber: Zeit vergeht ja bekanntlich immer schneller, und so schreiben wir 2023 und der Gesetzgeber schreibt viele neue Gesetze. Dabei sind viele wichtige und spannende Themen, vom Elektrogesetz (wichtig) bis zu Insekten als Lebensmittel (spannend). Einen Überblick über das, was für den Online-Handel relevant wird, gibt es jedenfalls hier.

Verpackungsgesetz: Die Mehrwegalternative ist da

Los geht es zum 1. Januar mit einer Änderung im Verpackungsgesetz: Die Mehrwegalternative wird eingeführt. Online-Händler können aber zumeist aufatmen, diese Änderung verpflichtet vor allem solche Unternehmer, die Speisen und Getränke in bestimmte Einwegverpackungen abfüllen und Endverbrauchern zum Verzehr übergeben. Ob Kaffee beim Bäcker oder Salat in der Salatbar – in vielen Fällen müssen jetzt Mehrwegalternativen angeboten, oder, je nach Betriebsgröße, Speis und Trank in die mitgebrachten Behältnisse der Kundschaft abgefüllt werden. Beim Thema Mehrweg jedenfalls ist ein klarer Trend erkennbar. Wer weiß, vielleicht werden Pakete ja auch bald noch häufiger in mehrfach verwendbarem Versandmaterial verschickt.

elektrog ecommerce 2023
Das neue Elektrogesetz sorgt für noch mehr Pflichten für Onlinehändler.

Elektrogesetz: Herstellerregistrierungsnummern an die Marktplätze melden!

Wer auch immer Elektro- und Elektronikgeräte auf Marktplätzen vertreibt oder sich eines Fulfillment-Dienstleisters bedient, der habe bitte auf jeden Fall die diesjährige Anpassung im Elektrogesetz auf dem Schirm: Diese sorgen im Endeffekt dafür, dass Hersteller, aber auch Händler, diesen beiden Stellen die Herstellerregistrierungsnummern zu den angebotenen Geräten mitteilen müssen. Die Frist dazu wurde auf den 1. Juli verschoben und sollte unbedingt eingehalten werden, sonst dürfen Marktplätze das Anbieten nicht mehr ermöglichen und Fulfillment-Dienstleister ihre Dienste nicht erbringen. Sollte, aus welchen Gründen auch immer, womöglich gar keine Herstellerregistrierung vorliegen, dann heißt es: schnell sein! Der notwendige Registrierungsprozess bei der Stiftung EAR kann nämlich eine ganze Weile in Anspruch nehmen.

Das Stechuhr-Urteil des Bundesarbeitsgerichts

Spannend für alle, die Mitarbeitende beschäftigen oder selbst beschäftigt werden, ist das Urteil zur Arbeitszeiterfassung des Bundesarbeitsgerichts. Wo sich die Legislative mit dem Thema der Erfassung schon länger abmüht, ist die Judikative ihr nun spontan, aber aus gegebenem Anlass zuvorgekommen und hat festgestellt: Die Pflicht gibt es, schon jetzt, und ohne viele Ausnahmen (weil der Gesetzgeber ja bisher auch nichts Näheres geregelt hat). Obgleich die Pflicht zur Arbeitserfassung jetzt also da ist, sind noch viele Fragen offen, die sich mit einem Vorschlag zu neuen Regelungen aber im ersten Quartal erledigen sollen. Mehr Informationen zu den Aspekten, die jetzt schon mehr oder weniger klar sind, gibt’s hier.

verbandsklagerichtlinie 2023
Die neue Verbandsklagerichtlinie könnte zu mehr Klagen führen.

Klagen, Klagen, Klagen: Datenschutzverstöße einerseits, Verbraucherverbände andererseits

Im Mai tritt die Umsetzung der Verbandsklagerichtlinie in Kraft. Was die bringt, das darf mit Spannung erwartet werden. Handeln wird es sich auf jeden Fall um die Möglichkeit für Verbraucherschutzverbände, mittels Sammelklagen Ansprüche einzufordern. Das Besondere ist sicherlich, dass es sich dabei auch um solche auf Leistung handeln darf wie beispielsweise Schadensersatz oder Reparatur.

Beim Bundesgerichtshof bzw. mittlerweile beim Europäischen Gerichtshof liegt hingegen ein Fall, der etwaige Klage- und Abmahnrechte auch von Händlern betrifft. Es geht um einen Apotheker, der bestimmte Medikamente über Amazon vertreibt. Ein paar Personen aus dem Kollegium sehen darin einen Verstoß gegen Datenschutzrecht. Klar ist aber nicht, ob Mitbewerber gegen Datenschutzverstöße der Konkurrenz vorgehen dürfen. Das wird wohl bald geklärt werden.

Last but not least: In Keksen darf jetzt Pulver aus Hausgrillen sein

Wir haben es ja schon angeteasert: Im Januar 2023 erfolgen Zulassungen für Hausgrillen und die Larven des Getreideschimmelkäfers als Lebensmittel. Diese dürfen jetzt in bestimmter Form und unter bestimmten Mengenbeschränkungen in bestimmten Lebensmitteln wie etwa Keksen verwendet werden. Ob man diese nun verzehren will, das sei jedem selbst überlassen. Gemeint ist das ganz praktisch, denn sich sorgen, diese unwillentlich zu sich zu nehmen, muss man nicht. Die vorgeschriebenen Hinweise für das Zutatenverzeichnis und vorgesehene Allergiehinweise sorgen für Klarheit.

Der Händlerbund hilft!
Die rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenzen verursacht vielen Online-Händlern einen enormen Mehraufwand. Der Händlerbund steht Ihnen bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Sie sich als Händler jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheiden, erhalten Sie mit dem Rabattcode P822#2015 einen Nachlass von 3 Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Ihrer Wahl. Jetzt informieren!

Über den Autor

Melvin Dreyer ist seit Mitte 2018 als juristischer Fachredakteur für den Händlerbund tätig. Während er sich im Studium besonders mit Steuerrecht auseinandergesetzt hat, berichtet und berät der Diplom-Jurist nun regelmäßig zu rechtlichen Neuigkeiten und Fragestellungen rund um E-Commerce, IT- und Europarecht.

Titelbild © VRD / stock.adobe.com

Beitragsbild © Rudie / stock.adobe.com

Beitragsbild © momius / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]

Tastatur mit roter "Ads"-Taste

Shopping-Ads richtig nutzen – 8 häufige Fehler und 7 Tipps

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 26.05.2025

Google ist nicht nur die meistgenutzte Suchmaschine, sondern auch die größte Preisvergleichsseite. In der Suche bekommen die Besucher unmittelbar nach Eingabe eines Suchbegriffs Produkte zum Kauf vorgeschlagen, erst im Anschluss erscheinen die organischen Suchergebnisse. Die Wirkung dieser Shopping-Ads sollten Online-Händler keinesfalls unterschätzen und lukrativ für die prominente Positionierung der eigenen […]