Skip to main content

Das passiert mit Kundendaten im Online-Handel

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Die Reise meiner Daten: Das passiert mit Kundendaten im Online-Handel

Welche Daten werden im Online-Handel eigentlich von den Kunden gespeichert? Diese grundlegende Frage beschäftigt zahlreiche User. Besonders mit der in Kraft getretenen Datenschutzgrunderverordnung (DSGVO) sind die Vorgaben, wann Kundendaten verwendet werden dürfen, verschärft worden. Dennoch ist vielen nicht bewusst, welche Informationen überhaupt gesammelt werden.

Tatsächlich beginnt das Tracking von Daten bereits beim Stöbern durchs Netz. So können Online-Händler nachvollziehen, für welche Artikel sich ein Kunde interessiert. Um das Verhalten des Users zu verfolgen, gibt es unterschiedliche Tracking-Tools. Eine der zahlreichen Möglichkeiten sind sogenannte Cookies. Damit sind leider keine Kekse mit Schokostückchen gemeint, sondern kleine Textdateien, die erstellt werden, sobald der Nutzer eine bestimmte Webseite aufruft. Durch Cookies kann nicht nur der Suchverlauf verfolgt werden, sondern sie notieren auch, welche Artikel der Kunde bereits in den Warenkorb gelegt hat.

Doch die Nutzer müssen das nicht hinnehmen: Sie können in den Browser-Einstellungen festlegen, dass ihre Suche nicht durch Cookies gespeichert werden soll. Etwas anders sieht es jedoch aus, wenn sich der Kunde für einen Artikel entschieden hat und diesen bestellen möchte.

Kunden können Auskunft zu gespeicherten Daten einfordern

Sobald ein Produkt bestellt wird, werden persönliche Daten wie beispielsweise die Adresse, sowie Zahlungsinformationen abgefragt. Diese werden dann in einer Kundendatenbank gespeichert. Jedoch berechtigt das den Online-Händler nicht automatisch, die Nutzer mit Newslettern und Werbung zu überfluten. Dafür muss im Vorfeld die Zustimmung des Kunden eingeholt werden.

Wenn ein Unternehmen also beispielsweise neue Abonnenten für seinen Newsletter gewinnen will, muss es den Kunden darüber informieren, dass dessen Mailadresse zu diesem Zweck verwenden möchte. Um dem zuzustimmen, muss der Kunde das im Double-Opt-In-Verfahren bestätigen. Zudem muss dem User die Möglichkeit gegeben werden, sich jederzeit von dem Newsletter abmelden zu können und auch werblichen Mails widersprechen zu können.

Nutzer sind weiterhin zu jedem Zeitpunkt dazu berechtigt, die von ihnen gespeicherten Daten von dem Händler zu erfragen. Doch zurück zu der Bestellung von Produkten: Was sollten Kunden eigentlich bei der Bezahlung im Online-Shop beachten?

Zahlungsdienstleister sollten Zertifikat besitzen

Damit es bei der Bezahlung zu keinen unerwünschten Überraschungen kommt, sollte der Kunde vor dem Kauf darauf achten, ob der Zahlungsdienstleister eine Zertifizierung vorweisen kann. Wenn Payment Service Provider, also die Anbieter der Online-Bezahlmethoden, ein solches besitzen, arbeiten sie mit einer Verschlüsselung und sind daher besonders sicher. Zusätzlicher Schutz wird durch eine Fraud Protection gewährleistet. Dabei handelt es sich um ein computergestütztes Kontrollsystem, dass den Bezahlvorgang auf Unstimmigkeiten überprüft. Sobald der Verdacht auf Betrug besteht, wird die Transaktion verhindert.

Übrigens: Sobald Kunden aufgefordert werden, eine Vorauszahlung an ein unbekanntes Konto zu leisten, sollten sie nicht darauf eingehen. Dabei handelt es sich um eine unsichere Zahlungsart.

Wenn die Bezahlung dann abgeschlossen ist, fehlt nur noch eines: das Paket mit dem bestelltem Artikel. Damit der Kunde sein Paket erhält, beauftragt der Online-Händler einen Lieferservice. Dabei dürfen jedoch auch nur die wirklich notwendigen Daten weitergeben werden – das heißt, lediglich der Name des Empfängers und dessen Adresse.

datenschutz onlinehandel klein

Die Händlerbund-Infografik zeigt, welche Daten im Online-Handel noch erhoben werden und wie der Datenschutz bei den unterschiedlichen Shopping-Schritten greift.

Der Händlerbund hilft!
Die rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenzen verursacht vielen Online-Händlern einen enormen Mehraufwand. Der Händlerbund steht Ihnen bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Sie sich als Händler jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheiden, erhalten Sie mit dem Rabattcode P822#2015 einen Nachlass von 3 Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Ihrer Wahl im ersten Jahr. Jetzt informieren!

Über die Autorin
Theresa Strohbach ist Online-Redakteurin bei OnlinehändlerNews und befasst sich eingehend mit den aktuellen Entwicklungen und Hintergründen im Online-Handel.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]