Skip to main content

Cornerstone Content: die neue Geheimwaffe im Content-Marketing?

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Alles, was Ihr zum Thema Cornerstone Content wissen solltet

Wenn Ihr Euch in den letzten Monaten zum Thema SEO auf dem Laufenden gehalten habt, seid Ihr bestimmt auch schon das eine oder andere Mal über den Begriff „Cornerstone Content“ gestolpert. Aber was ist das überhaupt, Cornerstone Content? Warum existiert im Online Marketing gerade so ein großer Hype um dieses Thema? Und wie können Unternehmen und Online-Shops Cornerstone Content nutzen, um ihr Ranking in den Ergebnissen der Suchmaschinen zu verbessern? In diesem Blog-Artikel erfahrt Ihr alles zum Thema Cornerstone Content – und wie er Euch dabei helfen kann, Euch einen wertvollen Vorteil gegenüber Euren Mitbewerbern zu verschaffen.

Titelbild Content Marketing Strategie

Was ist Cornerstone Content?

Bei Cornerstone Content handelt es sich um hochwertigen Inhalt zu einem bestimmten Thema, das auf der Unterseite eines Shops oder eines Webauftritts behandelt wird. Cornerstone bedeutet nämlich nichts anderes als „Eckpfeiler“ – sprich den bzw. die Eckpfeiler Eures Angebots oder Eurer Dienstleistungen. Lasst uns das am Beispiel eines Online-Möbelversandhandels veranschaulichen:

Cornerstone Content

Hier seht Ihr einen Teil der Inhalte, die zu den zentralen „Eckpfeilern“ der Wertschöpfungskette des Möbel-Shops gehören. Hierfür sollten an passender Stelle sogenannte Cornerstone Pages erstellt werden. Diese zeichnen sich durch bestimmte Eigenschaften aus. Sie sind:

  • Keyword-optimiert
  • informativ
  • intern und extern verlinkt
  • logisch aufgebaut
  • umfassend
  • visuell ansprechend gestaltet.

Cornerstone Content ist sehr nutzerfreundlich und bietet dem Besucher einen entscheidenden Mehrwert. Dieser soll hier alles finden, was er als Antwort auf seine Suchanfrage erwartet: die gewünschten Informationen und ein entsprechendes Verkaufs- oder Dienstleistungsangebotübersichtlich dargestellt und schnell abrufbar. Eine Cornerstone Page ist also dazu da, dem Nutzer alles zu liefern, was er zu einem bestimmten Thema sucht und bildet demzufolge die Grundlage dafür, möglichst weit oben in den Ergebnissen der Suchmaschinen ranken.

Welche Seiten sind als Cornerstone Content sinnvoll?

Nicht jede Unterseite Eurer Online-Präsenz eignet sich als Cornerstone Page. Welche Themen hierfür infrage kommen und wie Ihr Eure Cornerstone Page am besten strukturieren könnt, erklären wir Euch an einem praktischen Beispiel. Dazu kommen wir noch einmal auf das Thema Online-Möbelversand zurück.

Wie in der Infografik oben dargestellt, gehört zum Sortiment die große Kategorie Möbel. Diese ist jedoch viel zu allgemein gehalten, als dass sie als Cornerstone Page funktionieren könnte – denn schließlich sucht der Kunde in der Mehrheit der Fälle nach einem ganz bestimmten Möbelstück. Dementsprechend eignen sich die einzelnen Unterkategorien – beispielsweise Regale, Schränke, Sofas, Wohnwände oder Betten – schon weitaus besser als Cornerstone Page. Hierfür muss nun jeweils eine eigene Kategorieseite angelegt werden:

Cornerstone Content

Hier wird z.B. das Angebot zum Thema „Betten“ vorgestellt und auf die einzelnen Modelle verlinkt – schließlich ist Bett nicht gleich Bett. Versetzt Euch nun in die Position eines potentiellen Kunden: Was möchte dieser vor dem Kauf wissen? Welche Angaben sind ihm wichtig? Und welche Informationen benötigt er, um sich für ein bestimmtes Bett zu entscheiden?

Deshalb sollte auf der Cornerstone Page „Betten“ unter anderem auf die folgenden Punkte eingegangen werden:

  • Welche Bettenarten gibt es?
  • Welche Eigenschaften zeichnen die unterschiedlichen Bettenarten aus?
  • Welche Bettenart überzeugt durch einen hohen Schlafkomfort?
  • Welche Bettenart ist besonders langlebig?
  • Welche Bettenart verfügt über Extra-Funktionen, z.B. einen integrierten Bettkasten für zusätzlichen Stauraum?
  • Welche Abmessungen haben die Betten?
  • usw.

Die Anschaffung eines neuen Bettes ist nicht selten mit hohen Kosten verbunden. Potentielle Kunden möchten sich daher im Vorfeld genau informieren, welches Bett für sie das richtige ist. Selbstverständlich lässt sich dieses Verhalten auch auf viele andere Branchen übertragen. Für Euch bedeutet das in der Praxis:

  • Nutzt Eure Cornerstone Page, um alle wichtigen Informationen zu Eurem Angebot prägnant und übersichtlich darzustellen.
  • Macht deutlich, welche Vor- und Nachteile Eure Produkte / Dienstleistungen haben.
  • Sorgt für eine möglichst hohe Transparenz bzw. nachvollziehbare, konkurrenzfähige Preise.
  • Zeigt auf, welche Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Produkts berücksichtigt werden sollten.

Eure Besucher werden dieses Beratungsangebot positiv aufnehmen und im Idealfall konvertieren – was wiederum positiv von der Suchmaschine registriert wird.

Welche Vorteile hat Cornerstone Content für SEO und Nutzer?

Wie oben bereits erwähnt, bedeutet Cornerstone Content, alle relevanten Informationen zu einem bestimmten Thema zu bündeln und sie dem Nutzer übersichtlich und optisch ansprechend zu präsentieren. Zu den vielen Vorteilen von Cornerstone Content gehört unter anderem, dass er sich jederzeit erweitern lässt – beispielsweise um eine interne Verlinkung, wichtige Informationen zu Herstellung, technischen Neuerungen usw. Außerdem ist eine Cornerstone Page ideal, um zusätzlichen Traffic über sogenannte Backlinks zu generieren – wie etwa über Diskussionsforen, Ratgeberseiten und andere relevante Plattformen. Dadurch baut Ihr Euch mit der Zeit ein starkes Backlinkprofil auf und sammelt wiederum Pluspunkte für Eure Platzierung bei Google, Yahoo & Co. Cornerstone Content ist damit ideal für Themen und Keywords mit einem hohen Suchvolumen und einem hohen Wettbewerb, für die man nur schwer rankt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Ihr Euren potentiellen Kunden einen echten Mehrwert liefert, mit dem Ihr Euch von Euren Mitbewerbern abhebt.

Cornerstone Content

Cornerstone Content verlinken: So wird’s gemacht

Eine gute, nutzerfreundliche Website zeichnet sich durch eine logische Menüführung mit kurzen Klickwegen aus. Dies sollte auch für Eure Cornerstone Page gelten. Wenn der Cornerstone Content auf der Seite sehr umfangreich ist, bietet sich z.B. die Implementierung eines Sprungmarkenmenüs an – damit kommt der Nutzer direkt zu dem Absatz, der ihn am meisten interessiert. Nach diesem Maßstab solltet Ihr auch die einzelnen Unterseiten verlinken.

Cornerstone Content: Mit diesen 6 Schritten sichert Ihr Euch eines der Top-Rankings in den Suchmaschinenergebnissen

Hochwertiger Cornerstone Content erfordert Planung und sorgfältige Recherchearbeit. Es geht nicht darum, Eure Website mit jeder Menge Text oder Bildern zu befüllen, sondern einzigartige, für den Besucher nützliche Inhalte zu schaffen. Damit diese von den Suchmaschinen erkannt und möglichst auf der ersten Ergebnisseite angezeigt werden, solltet Ihr in die Cornerstone Content-Erstellung auch ein paar wichtige SEO-Maßnahmen miteinbeziehen.

Schritt 1: Haupt-, Neben- und Longtail-Keywords recherchieren

Eine sorgfältige Keyword-Recherche sollte grundsätzlich vor jeder Content-Erstellung erfolgen. Das ist bei einer Cornerstone Page, die gut ranken soll, nicht anders. Findet über ein Keyword-Tool (z.B. Google Keyword Planer oder Sistrix) heraus, welche Suchbegriffe zu der Kategorieseite passen könnten. Euer Hauptkeyword sollte der Suchbegriff sein, der das höchste Suchvolumen hat und um den stark konkurriert wird. Um dieses Keyword solltet Ihr nun den Cornerstone Content aufbauen. Bezieht insbesondere bei der Texterstellung sogenannte W-Fragen mit ein. Dann habt Ihr schon einmal einen Anhaltspunkt, welche Fragen Eure potentiellen Kunden in Zusammenhang mit den wichtigsten Keywords beschäftigen, könnt Ihnen auf Eurer Cornerstone Page direkt die passenden Antworten liefern und greift zusätzliches Suchvolumen ab.

Schritt 2: Optimiert Eure vorhandenen Inhalte

Insbesondere bei Shop-Seiten ist es üblich, dass Produkt-Kategorieseiten als Cornerstone Pages konzipiert und auf ein bestimmtes Thema hin optimiert werden. Durchsucht Eure einzelnen Kategorieseiten und überprüft, welche Seite für welchen Suchbegriff optimiert ist. Baut ggf. das in Schritt 1 ermittelte Hauptkeyword in den Title-Tag und die H1-Überschrift ein. Bringt zusätzliche Neben- und Longtail-Keywords in Text, Meta-Daten, Alt-Tags usw. unter.

Schritt 3: Sorgt für einen logischen, gut strukturierten Aufbau der Cornerstone Page

Cornerstone Content sollte immer so gestaltet werden, dass er den Nutzer direkt anspricht. Er sollte Aufmerksamkeit erregen, einen Mehrwert versprechen und natürlich – wie bereits erwähnt – die wichtigsten Keywords beinhalten. Lange Textblöcke sind hingegen ein absolutes Tabu. Zu viel Fließtext schreckt den Nutzer eher ab, als ihn auf der Seite zu halten. Gestaltet Euren Content daher so, dass er in Qualität und Umfang den Erwartungen des Besuchers gerecht wird. Verfasst nach Möglichkeit Texte mit Absätzen von mindestens 3, maximal 7 Zeilen und kennzeichnet den Inhalt anhand passender Zwischenüberschriften. Bedenkt, dass der Besucher so schnell wie möglich zu der gewünschten Information gelangen möchte.

Sorgt anhand von Einrückungen, Tabellen, Listen und Snippets für einen übersichtlichen Textaufbau. Nutzt außerdem Bilder, Videomaterial und Infografiken, um das Gesamtbild optisch aufzulockern – aber achtet darauf, dass die Abbildungen kontextual zu dem passen, was im aktuellen Absatz behandelt wird.

Schritt 4: Berücksichtigt die Textlänge.

Bei diesem Thema scheiden sich die Geister. In weiten Kreisen besteht die Auffassung, hochwertiger Cornerstone Content sollte mindestens 1.000 Wörter umfassen – anderenorts ist man sich sicher, dass eine gute Cornerstone Page auch mit weniger auskommt. Unsere Meinung hierzu lautet: Auch eine Cornerstone Page mit deutlich weniger Wörtern kann bei Google, Yahoo & Co. auf Platz 1 ranken, wenn ihr jeweiliges Thema ausreichend behandelt und der Inhalt optimal aufbereitet ist. Wenn die User-Experience stimmt, sprich der Nutzer alle gewünschten Informationen erhält, ist auch eine Cornerstone Page mit wenig Text in Ordnung – solange dieser Keyword-optimiert ist.

Schritt 5: Aktualisiert Eure Cornerstone Page regelmäßig.

Je aktueller der Content einer Website, umso positiver wird diese bewertet – sowohl von Euren Nutzern als auch von den Suchmaschinen. Auf diese Weise registrieren beide Parteien nämlich, dass die Inhalte regelmäßig gepflegt werden und up to date sind. Das steigert einerseits die Kaufbereitschaftschaft des Kunden und wirkt sich andererseits positiv auf das Ranking Eurer Website aus.

Schritt 6: Sorgt für eine gute interne und externe Verlinkung

Eine logische interne Verlinkung auf der Cornerstone Page hilft dem Nutzer dabei, sich durch Eure Website zu navigieren, schnell zum gewünschten Ergebnis zu gelangen und steigert dementsprechend ihre Nutzerfreundlichkeit. Auch die Suchmaschinen registrieren die vorhandenen internen Links und können anhand dessen die Relevanz einzelner Unterseiten bewerten. Ein gutes Backlinkprofil versorgt Eure Website hingegen mit zusätzlichem Traffic und kann sich ebenfalls positiv auf deren Positionierung bei Google, Yahoo & Co. auswirken.

Fazit

Cornerstone Content zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine konkurrenzfähige Website und kann – wenn Ihr die oben genannten Punkte berücksichtigt – für ein sehr gutes Ranking in den Ergebnissen der Suchmaschinen sorgen. Gerade bei hart umkämpften Suchbegriffen bietet sich die Erstellung von einzigartigem Cornerstone Content an, um sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Ihr habt Fragen zum Thema Cornerstone Content oder möchtet, dass wir Euch tatkräftig beim Thema Content Marketing unterstützen? Dann kontaktiert uns einfach! Unser Expertenteam erstellt Euch hochwertige Cornerstone Pages, die sich auszahlen.

Titelbild © patpitchaya – stock.adobe.com

Kommentare

Georg Schober

Liebes Team der Seo-Küche,
danke für euren Beitrag "Cornerstone Content". Er ist für mich sehr erhellend, ich bin mir trotzdem nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe. 🙂

Ich habe über 10 umfangreiche Beiträge zu Autoren und Autorinnen der Exilliteratur in einem Blog veröffentlicht. Würde eine "Cornerstone Content Seite" so aussehen, dass ich nach einer kurzen Einleitung einige wenige Sätze zu jedem der Autoren schreibe und vom "Cornerstone Content" aus auf den jeweiligen Beitrag verlinke?

Danke und herzliche Grüße,
Georg Schober


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Beitragsbild Social Listening

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]