Skip to main content

Content Optimierung mit der Google Search Console

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Anleitung: Wie Ihr die Search Console nutzen könnt:

Das spannende an der Google Search Console (GSC) ist, dass jeder, der eine Website hat, dieses sehr hilfreiche Tool kostenfrei nutzen kann. Man muss nicht ein oder mehrere Tools kaufen und noch zusätzlich Module erwerben, um wirklich tiefe Einblicke in seine Website zu bekommen. Die Google Search Console gibt eine große Menge nützlicher Daten in verschiedenen Bereichen.

Wir müssen nicht die ganze Google Search Console verstehen, um eine Content Optimierung durchzuführen, das würde hier auch zu weit führen.

In diesem Beitrag wollen wir uns vor allem auf die Daten konzentrieren, die die GSC zur Optimierung der Inhalte Ihrer Website bereitstellt, und das sind wirklich wertvolle Informationen.

Warum liefert die Search Console wirklich zuverlässige Daten von Google?

Ganz einfach, der Name sagt es schon: „Google“ Search Console. Nur ganz wenige Online Tools haben eine Schnittstelle zu Google, um verlässlich Daten auszulesen.

Wichtige Begriffserklärung für unsere Content Optimierung

Klicks:

Man kann sich hier fast denken, dass es um die Klicks auf eurer Seite geht. Also wenn ein Suchbegriff bei Google eingegeben wird und jemand klickt auf Eure Seite, verzeichnet die GSC einen Klick zu diesem Suchbegriff. Die Verbindung Klick und Suchbegriff ist sehr wichtig. Die Klickrate ist ein wichtiger Rankingfaktor.

Impressions:

Für eine Link-URL wird eine Impression erfasst, wenn der Link in einem Suchergebnis für einen Nutzer erscheint.

Dann verzeichnet die GSC 1 Impression zu diesem Suchbegriff. Der entscheidende Unterschied zu den Klicks ist, es muss kein Klick auf Eurer Seite stattgefunden haben, damit eine Impression verzeichnet wird.

Impressions sind vor allem interessant dafür, herauszufinden ob dieser Suchbegriff öfter gesucht wird oder ob die Nachfrage gering ist und sich die Optimierung auf dieses Keyword lohnt.

Klickrate

Die Klickrate ist der Prozentwert der angibt wie viele Suchende auf das Ergebnis in den Suchergebnissen geklickt haben.

Durchschnittliche Position:

Dieser Wert zeigt Ihnen an auf welcher Position Eure Seite für ein bestimmtes Keyword durchschnittlich erscheint. Es kann sein, dass eine Seite in einer Woche auf Rang 5 gewesen ist, in der anderen Woche auf Rang 9. Die GSC würde dann bei einem Zeitraum von 2 Wochen einen durchschnittlichen Rang 7 errechnen. Hier müsst Ihr den Zeitraum im Auge behalten.

Um eine Content Optimierung durchzuführen, sollte man diese vier Messwerte verstehen, um Sie effektiv gegenüber zu stellen und daraus Schlüsse ziehen zu können. Hat man das einmal verstanden, ist die Suchanalyse ein Tool, das einem sehr wertvolle Daten liefert.

Content-Optimierung mit der Google Search Console Screenshot

Steigen wir ein in die Optimierung.

Suchanfragen anschauen

Um den Inhalt eurer einzelnen Seiten zu optimieren, müsst Ihr zunächst wissen, für welche Suchbegriffe der Google-Algorithmus Eure einzelnen Seiten als relevant einstuft. Im Optimalfall sind das natürlich Suchanfragen, die passend zum Thema Eurer Seiten sind.

Wie machen wir das?

Wir gehen in der Search Console auf der linken Seite auf „Suchanalysen“

Content-Optimierung mit der Google Search Console Screenshot 2

Was wir jetzt sehen, ist eine Liste von Suchbegriffen, sortiert nach den meisten Klicks. Das sind die Suchbegriffe für die Eure Seite aktuell am relevantesten ist und womit Ihr auch die meisten Besucher bekommt.

Nach Impressions sortieren

Content-Optimierung mit der Google Search Console Screenshot

Eine sehr interessante Methode seine einzelnen Seiten mit relevanteren Inhalten zu füllen, ist die Methode Eure Suchanfragen nach Impressions zu sortieren. Wenn Ihr das tut, werden Sie sehen für welche Suchbegriffe Ihre Seiten in den Google Suchergebnissen am meisten angezeigt wird. Wenn man jetzt links daneben auf die Klicks schaut und die Zahl nicht besonders hoch ist, sollte man den Suchbegriff auf der jeweiligen Seite etwas mehr ausbauen. Die Anzahl der Klicks ist in den meisten Fällen so gering, weil Ihr mit diesem Suchbegriff oder der Wortkombination bei Google nicht weit genug oben rankt. Um das zu verbessern, sollte man den Begriff passend auf die Seite einbauen bzw. die Seite gezielt optimieren.

Das Entscheidende hier ist: Eine hohe Anzahl an Impressions bedeutet auch immer es besteht eine reelle Nachfrage. Es ist also irgendwo ein Bedürfnis, was viele Leute bewegt.

Jetzt wird es richtig spannen: die Seitenanalyse

  1. Schritt

In der Liste auf ein Thema klicken, das für Euch interessant ist.

Es öffnet sich eine neue Liste. In dieser Liste seht Ihr nun:

Eure Unterseiten, die Google für dieses Thema als relevant betrachtet

  1. Schritt

Jetzt müsst Ihr die Seite mit den meisten Klicks und den meisten Impressions identifizieren. Das sollte auch die Seite sein, die Ihr von vornherein für dieses Thema angelegt habt. Wenn nicht, habt Ihr mehrere Seiten die dasselbe Thema bedienen. Das sollte man aus SEO Sicht nicht tun, weil Ihr euch damit die Chance nehmt für dieses Keyword ganz oben zu stehen.

Content-Optimierung mit der Google Search Console Screenshot

Warum zeigt die Search Console hier mehrere Seiten zu diesem Suchbegriff an? Ich habe doch nur eine Seite zu diesem Thema?

Google entscheidet oft eigenständig welche Seite für den Suchenden am relevantesten ist.

Wenn Ihr zu einem bestimmten Thema eine Unterseite habe, aber zum Beispiel auch noch Standort Seiten, kann es sein, dass Google lieber den Standort ausspielt. Eigentlich auch logisch, wenn man weiß, dass Google den Standort erkennt von wo Ihr Eure Suchanfrage eingebt.

Beispiel:

Suchbegriff: Schwimmkurs für Kinder

Wenn Ihr Euch in München befindet und den Begriff „Schwimmkurs für Kinder“ eingebt, wird Google oft lieber eine Standortseite ausspielen, damit ein Kurst direkt in der Nähe angezeigt wird.

Fazit: Ihr werdet nach dem Klick auf einen Suchbegriff auch oft erfahren, dass mehrere Seiten ausgespielt werden.

  1. Schritt

Auf die Seite klicken. Als nächstes oben links auf „Top Anfragen“ klicken, zurücksetzen. Nun werden Euch alle Suchbegriffe, für die Ihr bei Google mit dieser Seite relevant seid angezeigt.

Hier zeigt sich nun eine große Stärke der Search Console. Die Search Console zeigt nun 2 Wort, 3 Wort oder mehr Kombinationen an, die Euch bei der Content Erstellung eventuell gar nicht bewusst waren. Dabei sind vor allem wieder Begriffe mit vielen Impressions interessant. Wenn man diese Wortkombination passend auf der Seite einbauen kann, besteht hier die Möglichkeit mehr Besucher zu bekommen.

Man kann hier auch den etwas einfacheren Weg gehen:

Unter Suchanalysen auf den Punkt „Seiten klicken“, Dann werden einem auch gleich alle Seiten angezeigt, aber nicht nach Thema sortiert. Hier müsst Ihr schauen, welches Thema Ihr optimieren möchtet.

Klickrate erhöhen mit der Search Console:

Auch hier kann die GSC Daten liefern, die kein anderes Tool in dieser einfachen Art und Form liefern kann.

Man kann hier relativ einfach „Klicks, Impressions und durchschnittliche Position“ vergleichen, um zu erkennen wie man Suchende besser auf seine Seite bekommt.

Beispiele:

Hohe durchschnittliche Position= 2 und eine Klickrate von unter 10 % ist nicht gut. Hier solltet Ihr schon knapp an 20 % anpeilen.

Die Impressions spielen an dieser Stelle folgendermaßen mit rein. Ihr solltet die Begriffe mit hohen Impressions bei der Optimierung der Klickrate priorisieren.

Wie erhöhe ich nun die Klickrate für die Begriffe die ich eben recherchiert habe?

  1. Meta Description verbessern

Die erste Maßnahme ist immer sich die Meta Beschreibung anzuschauen und sich kritisch zu hinterfragen: „Wenn ich diesen Suchbegriff eingeben würde, würde ich auf dieses Ergebnis klicken?“

Also, einfach mal den Suchbegriff eingeben und schauen was das Ergebnis ist. Da kommen einem manchmal schon gute Ideen, was man in die Meta Description mit aufnehmen kann.

  1. Symbole in den Meta Descriptions verwenden

Um ein bisschen mehr Aufmerksamkeit auf sein Ergebnis bei Google zu ziehen, kann man verschiedene Symbole einbauen, die dann bei Google angezeigt werden.

Ob diese auch immer wirklich angezeigt werden, kann von System zu System variieren. Manche CMS oder Online Shop Systeme können diese Symbole nicht verarbeiten.

Man kann mit diesen Symbolen einen kleinen Wettbewerbsvorsprung gewinnen, wenn es Eure Mitbewerber nicht benutzen. Ihr könnt dies überprüfen, indem Ihr einfach mal den Suchbegriff bei Google eingebt und Euch die Ergebnisse anschaut. Dadurch könnt Ihr die Klickrate erhöhen.

  1. org Auszeichnungen

Eine etwas fortgeschrittene Methode der Bewertungen ist die Auszeichnung Eurer Seiten mit Schema.org Auszeichnungen, hier im Speziellen die „Bewertungen“. Ihr habt eventuell schon einmal die Sterne Bewertungen bei den Google Suchergebnissen gesehen. Diese erhöhen die Klickrate erfahrungsgemäß relativ stark.

Wenn Ihr daran interessiert seid, diese zu nutzen, empfehle ich hier sich an einen Seo Profi zu wenden. Ob und wo diese Auszeichnungen eingebaut werden können, hängt stark von verschiedenen Aspekten ab:

  1. Euer benutztes System, manche Systeme zeichnen schon automatisch aus, manche bieten keine Möglichkeit der Auszeichnung.
  2. Das Produkt oder die Dienstleitung, die Ihr anbietet. Für einfache Produkte sind die Schema.org Auszeichnungen ideal. Für Kategorien beispielsweise empfiehlt es Google eher nicht.

Mehr Daten ergeben eine eindeutigere Aussage

Ihr solltet in der Google Search Console immer den Zeitraum auf 90 Tage stellen. Standardeinstellung ist 30 Tage. Außer man will eine genaue Auswertung für einen bestimmten Zeitraum haben, ist es immer sinnvoll den 90 Tage Zeitraum einzustellen.

Ihr werdet merken, dass speziell bei den Impressions und den Klicks wichtig ist, eine große Datenmenge an Suchanfragen zu haben, damit sich besser herauskristallisiert was wirklich relevant ist.

Was die Google Search Console nicht kann

Die Google Search Console bietet unter der Suchanalyse nur Suchbegriffe an, die für Eure Seite auch schon in der Vergangenheit relevant waren. Was die GSC nicht kann, ist neue, noch nicht genutzte Potenziale zu erkennen. Da sind andere Tools besser für geeignet, wie z.B: der Keyword Planer. Dieser schlägt Euch bestimmte Keywords vor, unabhängig von den Themen Eurer Seite.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

7 Tipps gegen die Schreibblockade

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.03.2023

So gelingt es, eine Schreibblockade zu überwinden Content ist King. Oft gehört und gelesen, doch es geht dabei nicht nur um Recherche, Keywords, Zielgruppen, etc., sondern am Ende auch um das Schreiben an sich. Doch was tun, wenn die Worte nicht fließen und die Finger nicht über die Tastatur fliegen? […]

Website Abmahnung

Das sind die 4 häufigsten Gründe für Abmahnungen bei Websites

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 24.03.2023

Darum gibt es am häufigsten Abmahnungen bei Websites Abmahnungen für Websites sind ein allgegenwärtiges Thema im E-Commerce und können für Shop-Betreiber zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Besonders häufig sind Abmahnungen im Bereich des Wettbewerbsrechts, aber auch Verstöße gegen das Marken- und Urheberrecht können zu Abmahnungen führen. Im Folgenden werden […]

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]