Skip to main content

Attributionsmodelle bei Google – Nicht nur den letzten Klick berücksichtigen

  • christian wilke


PDF herunterladen

Wie längere Conversionpfade Anpassungen beim Attributionsmodell nötig machen

Seit 2016 bietet Google mehrere Attributionsmodelle für die Zuordnung der Conversions zu den verschiedenen Quellen. Standardmäßig ist bei der Conversion-Erfassung von Google Ads „Letzter Klick“ eingestellt. Bei diesem Modell werden die Werte zu 100 % dem letzten Channel zugeordnet, mit dem der Kunde vor dem Kauf oder der Conversion interagiert hat.

Doch spiegelt dieses Modell noch den komplexen Entscheidungsprozess der Käufer wider?

In unserer täglichen Arbeit bestätigen viele Kunden, dass sich das Konsumentenverhalten in den letzten Jahren deutlich verändert hat.

Unserer Erfahrung nach sind bei durchschnittlich 50% aller Conversions inzwischen 2 oder mehrere Quellen im Spiel, bis der Nutzer zum Käufer wird.

Die folgende Abbildung zeigt den Conversion-Pfad eines Users mit insgesamt 71 Touchpoints bis zum Kauf. Diese stammt aus dem Analytics Account eines Kunden, zu finden unter:

Conversions -> Multi-Channel-Trichter -> Top-Conversion-Pfade.

Attributionsmodelle bei Google

Das ist natürlich nicht die Regel, verdeutlicht allerdings den länger werdenden Kaufprozess und das immer stärkere Zusammenspiel der verschiedenen Quellen.

Um eine Übersicht über die tatsächlichen Pfadlängen zu bekommen, bietet Analytics unter: Conversions -> Multi-Channel-Trichter -> Pfadlänge eine gute Auswertungsmöglichkeit an.

Diese Übersicht verdeutlicht sehr anschaulich das sich ändernde Nutzverhalten.

Attributionsmodelle: Pfadlänge und Conversions

Was für Attributionsmodelle stehen zur Auswahl?

Neben dem Modell „Letzter Klick“ gibt es aktuell noch fünf weitere:

Erster Klick, Linear, Positionsbasiert, Zeitverlauf und Datengetrieben

In der Hilfe für Google Ads findet man eine sehr umfassende Erklärung zu den verschiedenen Modellen und eine Anleitung zur Einrichtung und Anwendung.

Die verschiedenen Attributionsmodelle

Und welches Attributionsmodell ist jetzt das richtige?

Diese Frage kann man leider nicht pauschal beantworten und es gibt bereits viele Beiträge dazu. Wichtig ist, das Modell zu wählen, welches am besten zu den Anforderungen der eigenen Geschäftsstrategie passt.

Eine Entscheidungshilfe bietet die Attributionsmodellierung im Ads Konto, um die Modelle direkt miteinander zu vergleichen. Unter Tools -> Attribution für Suchnetzwerk kann man die verschiedenen Modelle für die Ads-Daten vergleichen.

Wir empfehlen, diesen Vergleich im Analytics Konto durchzuführen.

Dort werden alle Besucher-Quellen miteinander ins Verhältnis gesetzt und mögliche Änderungen anschaulich dargestellt. Zu finden ist das Tool im Analytics Account unter Conversions -> Attribution.

Fazit:

Gerade für Onlineshop-Betreiber mit längeren Conversion-Pfaden lohnt sich ein Modellvergleich.

Mit der Anpassung an das jeweils „richtige“ Modell kann man das komplexe Kaufverhalten besser nachvollziehen und auswerten und damit die eigene Geschäftsstrategie an die neuen Verhältnisse anpassen. Anwendbar ist der Modellwechsel aktuell nur im Google Ads Konto, im Analytics ist dies noch nicht möglich.

Titelbild © FC / Fotolia

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Google Alert einrichten Titelbild

Google Alert einrichten – Kurzanleitung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 29.09.2023

Google Alert erstellen – so bleibt ihr stets informiert Mit dem Dienst Google Alerts habt ihr die Möglichkeit, stets aktuelle Informationen zu einem gewünschten Thema oder Suchbegriff zu erhalten. Wir zeigen euch, wie der kostenlose Google Dienst funktioniert. Google Alerts zählt vielleicht nicht zu den bekanntesten Diensten von Google, gehört […]

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]