Skip to main content

Attributionsmodelle bei Google – Nicht nur den letzten Klick berücksichtigen

  • christian wilke


PDF herunterladen

Wie längere Conversionpfade Anpassungen beim Attributionsmodell nötig machen

Seit 2016 bietet Google mehrere Attributionsmodelle für die Zuordnung der Conversions zu den verschiedenen Quellen. Standardmäßig ist bei der Conversion-Erfassung von Google Ads „Letzter Klick“ eingestellt. Bei diesem Modell werden die Werte zu 100 % dem letzten Channel zugeordnet, mit dem der Kunde vor dem Kauf oder der Conversion interagiert hat.

Doch spiegelt dieses Modell noch den komplexen Entscheidungsprozess der Käufer wider?

In unserer täglichen Arbeit bestätigen viele Kunden, dass sich das Konsumentenverhalten in den letzten Jahren deutlich verändert hat.

Unserer Erfahrung nach sind bei durchschnittlich 50% aller Conversions inzwischen 2 oder mehrere Quellen im Spiel, bis der Nutzer zum Käufer wird.

Die folgende Abbildung zeigt den Conversion-Pfad eines Users mit insgesamt 71 Touchpoints bis zum Kauf. Diese stammt aus dem Analytics Account eines Kunden, zu finden unter:

Conversions -> Multi-Channel-Trichter -> Top-Conversion-Pfade.

Attributionsmodelle bei Google

Das ist natürlich nicht die Regel, verdeutlicht allerdings den länger werdenden Kaufprozess und das immer stärkere Zusammenspiel der verschiedenen Quellen.

Um eine Übersicht über die tatsächlichen Pfadlängen zu bekommen, bietet Analytics unter: Conversions -> Multi-Channel-Trichter -> Pfadlänge eine gute Auswertungsmöglichkeit an.

Diese Übersicht verdeutlicht sehr anschaulich das sich ändernde Nutzverhalten.

Attributionsmodelle: Pfadlänge und Conversions

Was für Attributionsmodelle stehen zur Auswahl?

Neben dem Modell „Letzter Klick“ gibt es aktuell noch fünf weitere:

Erster Klick, Linear, Positionsbasiert, Zeitverlauf und Datengetrieben

In der Hilfe für Google Ads findet man eine sehr umfassende Erklärung zu den verschiedenen Modellen und eine Anleitung zur Einrichtung und Anwendung.

Die verschiedenen Attributionsmodelle

Und welches Attributionsmodell ist jetzt das richtige?

Diese Frage kann man leider nicht pauschal beantworten und es gibt bereits viele Beiträge dazu. Wichtig ist, das Modell zu wählen, welches am besten zu den Anforderungen der eigenen Geschäftsstrategie passt.

Eine Entscheidungshilfe bietet die Attributionsmodellierung im Ads Konto, um die Modelle direkt miteinander zu vergleichen. Unter Tools -> Attribution für Suchnetzwerk kann man die verschiedenen Modelle für die Ads-Daten vergleichen.

Wir empfehlen, diesen Vergleich im Analytics Konto durchzuführen.

Dort werden alle Besucher-Quellen miteinander ins Verhältnis gesetzt und mögliche Änderungen anschaulich dargestellt. Zu finden ist das Tool im Analytics Account unter Conversions -> Attribution.

Fazit:

Gerade für Onlineshop-Betreiber mit längeren Conversion-Pfaden lohnt sich ein Modellvergleich.

Mit der Anpassung an das jeweils „richtige“ Modell kann man das komplexe Kaufverhalten besser nachvollziehen und auswerten und damit die eigene Geschäftsstrategie an die neuen Verhältnisse anpassen. Anwendbar ist der Modellwechsel aktuell nur im Google Ads Konto, im Analytics ist dies noch nicht möglich.

Titelbild © FC / Fotolia

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]

Person scrollt durch Bilderfeed auf Social Media App

Instagram – Neues Format! Quadratisch war gestern!

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 27.01.2025

Abb. 1: So sieht es nicht mehr aus. Instagram geht weg vom quadratischen grid. Rechteck ist das neue Quadrat Instagram schmeißt mal wieder alles um: Der Feed, bisher geprägt von quadratischen Kacheln, bekommt ein neues Gesicht. Ab sofort präsentiert sich das beliebte Format im Verhältnis 4:5 (1080 x 1350 Pixel). […]

junge Frau erhält Likes und Emoji-Reaktionen auf ihrem Handy und lacht glücklich

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]