Skip to main content

Abmahnfallen bei Hol- und Lieferservices

  • Händlerbund


PDF herunterladen

Vorsicht während Corona: Abmahnungen für Lieferdienste

vorsicht bei lieferdiensten vor abmahnungen Die Anordnungen zur Schließung von Geschäften lassen stationäre Händler kreativ werden: Um den Kundenstamm in der Krise nicht einzubüßen, wird also schnell eine Homepage aufgezogen, auf der die Bestellung via Fax, E-Mail oder Telefon angeboten wird. Doch Vorsicht: Aus diesem Angebot folgen zahlreiche Pflichten.

Vom stationären Händler zum Online-Händler

Wer solch ein Angebot unterbreitet, ist in der Regel nämlich bereits kein stationärer Händler mehr, sondern findet sich in der Regelungsflut des Fernabsatzhandels wieder. Von einem Fernabsatzgeschäft ist immer dann die Rede, wenn der Vertrag ausschließlich über Fernkommunikationsmittel zustande gekommen ist. Eine Bestellung per E-Mail oder Telefon zu empfangen, begründet also bereits einen Fernabsatzvertrag. Dabei kommt es allerdings auch auf die Intensität an: Wer mal für einen Kunden eine Bestellung via Telefon entgegennimmt, ist noch nicht zwangsläufig ein Online-Händler. Wer seinen Kunden diesen Weg nun aber generell über die Homepage zur Verfügung stellt, ist per Definition im Fernabsatzrecht drin.

wer jetzt auch liefert, muss sich rechtlich absichern.
Unternehmen, die nun Lieferdienst anbieten, müssen sich rechtlich absichern.

Widerrufsrecht und Co.

Anders, als im stationären Handel, muss der Händler nun also seine Kunden, sofern diese in ihrer Eigenschaft als Verbraucher bei ihm Produkte erwerben, ein Widerrufsrecht einräumen. Das bedeutet, dass der Verbraucher mindestens zwei Wochen Zeit hat, die Beschaffenheit der bestellten Ware zu überprüfen. Das gilt übrigens auch für Ware, die nicht versendet, sondern im Geschäft abgeholt wurde: Für das Bestehen des Widerrufsrechts kommt es ganz allein darauf an, wie der Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Bei diesem Recht hört es aber nicht auf: Der Händler muss auf seiner Homepage auch über das Bestehen des Widerrufsrechts ordnungsgemäß informieren und das Muster-Widerrufsformular zur Verfügung stellen.

Das Ding mit der Rechtssicherheit

Neben dem Widerrufsrecht gibt es noch zahlreiche andere Besonderheiten im E-Commerce. Das Thema ist rechtlich gesehen komplex. Welche Texte benötigt werden, hängt oft auch vom angebotenen Sortiment ab. Außerdem gibt es eine Reihe von Feinheiten, die beachtet werden müssen. Beispielsweise kann der Händler sein Angebot im Netz zwar prinzipiell als unverbindlichen Katalog gestalten; sobald jedoch Sofort-Zahlmethoden, wie etwa Paypal angeboten werden, muss das Angebot verbindlich sein. Dies muss sich auch in den AGB wiederspiegeln.

Daher ist es es fahrlässig, Rechtstexte im Internet aus anderen Shops zu kopieren. Zum einen sind auch Rechtstexte urheberrechtlich geschützt, zum anderen müssen diese nicht immer korrekt oder passend für das eigene Angebot sein.

Ehe man es sich versieht, kann der Start in den Online-Handel so direkt in einer teuren Abmahnung enden. Gut aufgestellt ist da derjenige, der auch gut beraten ist und sich die passenden Texte von Profis zusammen stellen lässt.

Der Händlerbund hilft!
Die rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenzen verursacht vielen Online-Händlern einen enormen Mehraufwand. Der Händlerbund steht Ihnen bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Sie sich als Händler jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheiden, erhalten Sie mit dem Rabattcode P822#2015 einen Nachlass von 3 Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Ihrer Wahl. Jetzt informieren!

Über die Autorin

Sandra May schreibt seit September 2018 als juristische Expertin für OnlinehändlerNews. Bereits im Studium spezialisierte sie sich auf den Bereich des Wettbewerbs- und Urheberrechts. Nach dem Abschluss ihres Referendariats wagte sie den eher unklassischen Sprung in den Journalismus. Juristische Sachverhalte anschaulich und für Laien verständlich zu erklären, ist genau ihr Ding.

Titelbild © Stockwer-Fotodesign / stock.adobe.com

Beitragsbild © SurfupVector / stock.adobe.com

Kommentare

Abmahnfallen bei Hol- und Lieferservices | Digital Sales Excellence

[…] Weiterlesen auf SEO-Küche […]

[…] Vorsicht während Corona: Abmahnungen für Lieferdienste […]


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Tripple Featured Snippets Titelbild

Tripple-Featured Snippets

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.06.2023

Google testet wieder mit Dreifach-Featured Snippets Google verändert immer wieder die Darstellung der Suchergebnisse (SERPs) und testet aktuell eine neue Variante der bekannten Featured Snippets. So werden zu bestimmten Suchanfragen Tripple-Featured Snippets nebeneinander angezeigt. Ein Featured Snippet ist eigentlich die Position Null der Suchergebnisse, denn es wird oft über dem […]

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]