Skip to main content

50% aller Suchanfragen bleiben auf Google


PDF herunterladen

Mehr als die Hälfte der Suchanfragen landet nicht auf externen Websites

Knapp 50% aller Suchanfragen enden mittlerweile nicht mehr auf einer externen Website, sondern bei Google selbst (sogenannte „No-Click“). Fast 49 Prozent stehen nur 41,45 Prozent gegenüber, die letztlich tatsächlich von den Suchergebnissen auf eine externe Website weiterleiten.

In einer Untersuchung von mehr als 150 Milliarden Suchanfragen wertete Rand Fishkin mit Jumpshot die Suchergebnisse des ersten Quartals 2019 aus. Das Ergebnis überrascht höchstens durch die Deutlichkeit. Google entwickelt sich mehr und mehr vom Vermittler zur Bereitsteller von Informationen.

no-click-50-prozent-suchanfragen-auf-google

Wie kommt es zu dieser Entwicklung?

Diese Entwicklung spiegelt genau das Ziel von Google wider: Dem Nutzer das beste Suchergebnis zu bieten. Dieses muss dabei nicht immer mit einer Weiterleitung verbunden sein, denn Google ist schließlich kein gemeinnütziger Verein, der fremden Websites Traffic beschert.

Wer zum Beispiel einfache Daten, wie das Wetter, die Hauptstadt von Burkina Faso oder die Höhe der Zugspitze sucht, der muss nicht zwingend den zugehörigen Wikipedia Artikel lesen, sondern ist mit der schnellen Einblendung der gewünschten Zahl zufrieden. Dafür spielen Featured Snippets und ähnliche Dinge eine immer größere Rolle. Mobil ist diese Entwicklung sogar noch deutlicher: Nur 35 Prozent aller Suchanfrage landen tatsächlich auf externen Websites. No-Click kommt mobil auf 61 Prozent der Klicks. Hier spielen natürlich der kleinere Bildschirm, die Ladegeschwindigkeit bei externen Websites und die Situation eine wichtige Rolle, in der die Suchanfrage gerade getätigt wird. Schließlich will man an der Bushaltestelle keinen langen Text über die Zugspitze lesen, sondern die Frage beantwortet haben.

no-click-50-prozent-suchanfragen-auf-google-beispiel
Wer wissen will, wie hoch die Zugspitze ist, muss keine Website besuchen. Google liefert die Information schon in den SERPs.

Was bedeuten derartige Zahlen für Website-Betreiber und SEOs?

Verlierer sind dabei natürlich die Website-Betreiber, die mit sinkendem Traffic zu kämpfen haben. Aber: Google und der gesamte Online-Markt wachsen immer weiter. Es gibt jedes Jahr mehr Suchanfragen und immer noch lässt sich genug organischer Traffic generieren. Der Wettbewerb wird jedoch zusehends härter und die Herausforderung wird immer öfter sein, wie man den Nutzer von der Suchergebnisseite doch zu einem weiterführenden Klick „überredet“. Es gilt also nicht nur ein Featured Snippet zu ergattern, sondern auch dieses so zu gestalten, dass es dennoch Traffic bringt. Listenelemente, die Informationen bieten, aber gleichzeitig neugierig machen, eignen sich hier sehr gut.

Die Möglichkeiten für Google als Quasi-Monopolist sind natürlich groß. Bei Suchanfragen, die auf ein Video hindeuten, könnte Google einfach nur auf seinen eigenen Videodienst YouTube leiten. Dass hier bis jetzt noch nicht mehr Traffic auf Google-eigene Dienste landet, ist sicherlich auch kartellrechtlichen Prüfungen, vor allem in den USA, zu verdanken.

Genau deswegen wird SEO auch in Zukunft wichtig sein, nämlich um Traffic gezielt abzugreifen. Auch andere Bereiche, wie E-Mail-Marketing oder ein inhaltlich starker Blog können Traffic schaffen, der über die organische Suche schwieriger generiert werden kann.

Titelbild © Pavelis stock.adobe.com

Kommentare

Da weiß man ja, wohin die Reise gehen wird. Mir war das gar nicht so bewusst, dass so viele Suchanfragen schon durch Google beantwortet werden. Da gilt es, weiterhin guten Content zu schaffen.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]