Skip to main content

404-Tracking mit Google Analytics

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Gerade bei größeren Domains mit einigen Unterseiten und Links, ist es zeitaufwändig 404-Seiten zu suchen und zu überwachen. Aber es gibt ja Google Analytics. Welche Vorteile Google Analytics gegenüber den Webmaster-Tools in Bezug auf 404-Seiten hat, will ich euch kurz vorstellen.

Kurzer Erinnerung: wieso wollen wir keine 404-Seiten auf unserer Webseite haben? Weil es den Kunden nervt, weil Google das nicht mag, weil es „Löcher“ in unserer Webseite sind. ( https://www.seo-kueche.de/404-fehler-die-schwarzen-loecher-einer-domaene/ und https://www.seo-kueche.de/broken-linkbuilding/ ). Allerdings sollte dies nicht davon abhalten, eine „gute“ 404 Fehler-Seite zu erstellen, die dem Kunden sagt wieso er hier gelandet ist, wie er wieder zurück kann oder wie er Kontakt zu uns aufnehmen kann.

Google Analytics bietet einfache Möglichkeiten seine 404-Seiten zu verfolgen und zu managen:

1. Im Header der 404-Seite installieren wir einen Google Analytics Tracking Code. So bekommen wir automatisch eine Benachrichtigung wenn eine neue 404-Seite auftaucht.

In diese Zeile:
_gaq.push([‚_trackPageview‘]);

schreiben wir :
_gaq.push([‚_trackPageview‘,’/404error/?url=‘ + document.location.pathname + document.location.search + ‚&ref=‘ + document.referrer]);

Edit: Obiger Code funktioniert nur, wenn ihr den traditionellen, asynchronen Code (ga.js) verwendet. Für Analytics.js ersetzen wir den

_gaq.push([‚_trackPageview‘]);

durch

ga(’send‘, ‚pageview‘);

Nachzulesen unter: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/pages

2. Wenn wir nun nach unserer 404-Seite suchen, werden alle 404-Seiten samt Besucheranzahl gelistet. Dazu müssen wir auf „Verhalten“, „Website Content“ und „Alle Seiten“ gehen. Dann „Seitentitel“ und den entsprechenden 404-Fehler Seitentitel eingeben.

blog 404 tracking 1

3. Wir können einen Alarm in Google Analytics einrichten, wenn die Besucheranzahl der 404-Seiten ein bestimmtes Level erreicht. Das ist ein starker Hinweis darauf, dass irgendeine Verlinkung und Sucheingabe nicht mehr passt.
Das ganze geht folgendermaßen: Bei „Radar-Ereignisse“ auf „Übersicht“ und „Benutzerdefinierte Benachrichtigungen“. Bei „Benutzerdefinierte Benachrichtigungen verwalten“ auf „Neue Benachrichtigung“. Man sieht folgendes Feld:

Blog 404-Tracking

Hier nun die 404-Seite implementieren und schon wird man benachrichtigt, wenn die Aufrufe meiner 404-Seiten in die Höhe springen (genau dann sollte man unbedingt etwas dagegen machen). Bitte Beachten: Je nachdem welche Art von 404-Seite man hat, ob es eine einzige ist oder mehrere, muss man die Variablen anpassen!

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Person betrachtet auf einem Smartphone und einem Laptop gleichzeitig detaillierte KPI-Dashboards mit Diagrammen und Statistiken zur Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen.

Die 7 wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 14.07.2025

Ein zentrales Element im Optimierungsprozess ist die Erfolgsmessung anhand von Key Performance Indicators (KPI). Dabei sollte in bestimmten Zeitintervallen oder beim Erreichen von Milestones die neuen Maßzahlen mit den vorherigen Maßzahlen verglichen werden. Somit erhält man einen Einblick über den Erfolg und Fortschritt der Optimierung. Die wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung […]

Person bei der Budgetierung und Berechnung mit Taschenrechner und Notizbuch

SEA-Budgetierung – Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen?

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 07.07.2025

Die Frage „Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen“ ist eine der komplexesten Herausforderungen im Online-Marketing. Dabei geht sie weit über die Festlegung der finanziellen Mittel bzw. die bloße SEA-Budgetierung hinaus. Vielmehr geht es auch um die Wahl der optimalen Intensität und die Bestimmung des passenden Umfangs der Werbemaßnahmen für Ihr […]

Google Core Update Juni 2025 - Search Status Dashboard

Google rollt Juni Core Update 2025 aus – was sich aktuell beobachten lässt

  • marie berauer seo
  • von Marie
  • 03.07.2025

Die wichtigsten Fakten zum Juni Core Update 2025 auf einen Blick: Start: 30.06.2025 Rollout-Zeitraum: 3 Wochen Fokus: Qualität und Relevanz von Inhalten Empfohlene Maßnahmen für Betroffene: Content-Audit durchführen, Mehrwert klar erkennbar machen, E-E-A-T stärken Zum 30.06. startete der Rollout des Juni Core Update 2025. Laut Google handelt es sich dabei […]

Gestaltung von Wireframes und visuellen Elementen im UX-Design

Warum visuelle Elemente die Performance steigern

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 30.06.2025

Webdesign ist weitaus mehr als bloße Ästhetik und hat neben einem optisch ansprechenden Design auch technische, strukturelle und visuelle Funktionen zu erfüllen. Effektives Webdesign ist ein entscheidender Faktor, der die Performance einer Webseite maßgeblich beeinflusst – von der Nutzererfahrung bis zum Ranking. Vor allem die visuellen Elemente spielen in diesem […]

Person arbeitet an Blogartikel auf Laptop mit Notizblock und Smartphone

Die perfekte Blog-Strategie für KMU

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 23.06.2025

Der Unternehmensblog ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Strategie und kann für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entscheidende Vorteile bieten – besonders dann, wenn man hohe Kosten für bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA) vermeiden möchte. Es ist eine kostengünstige Methode, mithilfe von informativen Inhalten, organischen Traffic auf Ihre Webseite zu leiten und somit […]

website traffic verluste titelbild

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 23.06.2025

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen Die Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, befindet sich in einem rasanten Wandel. Klassische Suchmaschinen wie Google bekommen zunehmend Konkurrenz durch KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Claude. Millionen von Nutzer:innen fragen nicht […]