Skip to main content

404-Tracking mit Google Analytics

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Gerade bei größeren Domains mit einigen Unterseiten und Links, ist es zeitaufwändig 404-Seiten zu suchen und zu überwachen. Aber es gibt ja Google Analytics. Welche Vorteile Google Analytics gegenüber den Webmaster-Tools in Bezug auf 404-Seiten hat, will ich euch kurz vorstellen.

Kurzer Erinnerung: wieso wollen wir keine 404-Seiten auf unserer Webseite haben? Weil es den Kunden nervt, weil Google das nicht mag, weil es „Löcher“ in unserer Webseite sind. ( https://www.seo-kueche.de/404-fehler-die-schwarzen-loecher-einer-domaene/ und https://www.seo-kueche.de/broken-linkbuilding/ ). Allerdings sollte dies nicht davon abhalten, eine „gute“ 404 Fehler-Seite zu erstellen, die dem Kunden sagt wieso er hier gelandet ist, wie er wieder zurück kann oder wie er Kontakt zu uns aufnehmen kann.

Google Analytics bietet einfache Möglichkeiten seine 404-Seiten zu verfolgen und zu managen:

1. Im Header der 404-Seite installieren wir einen Google Analytics Tracking Code. So bekommen wir automatisch eine Benachrichtigung wenn eine neue 404-Seite auftaucht.

In diese Zeile:
_gaq.push([‚_trackPageview‘]);

schreiben wir :
_gaq.push([‚_trackPageview‘,’/404error/?url=‘ + document.location.pathname + document.location.search + ‚&ref=‘ + document.referrer]);

Edit: Obiger Code funktioniert nur, wenn ihr den traditionellen, asynchronen Code (ga.js) verwendet. Für Analytics.js ersetzen wir den

_gaq.push([‚_trackPageview‘]);

durch

ga(’send‘, ‚pageview‘);

Nachzulesen unter: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/pages

2. Wenn wir nun nach unserer 404-Seite suchen, werden alle 404-Seiten samt Besucheranzahl gelistet. Dazu müssen wir auf „Verhalten“, „Website Content“ und „Alle Seiten“ gehen. Dann „Seitentitel“ und den entsprechenden 404-Fehler Seitentitel eingeben.

blog 404 tracking 1

3. Wir können einen Alarm in Google Analytics einrichten, wenn die Besucheranzahl der 404-Seiten ein bestimmtes Level erreicht. Das ist ein starker Hinweis darauf, dass irgendeine Verlinkung und Sucheingabe nicht mehr passt.
Das ganze geht folgendermaßen: Bei „Radar-Ereignisse“ auf „Übersicht“ und „Benutzerdefinierte Benachrichtigungen“. Bei „Benutzerdefinierte Benachrichtigungen verwalten“ auf „Neue Benachrichtigung“. Man sieht folgendes Feld:

Blog 404-Tracking

Hier nun die 404-Seite implementieren und schon wird man benachrichtigt, wenn die Aufrufe meiner 404-Seiten in die Höhe springen (genau dann sollte man unbedingt etwas dagegen machen). Bitte Beachten: Je nachdem welche Art von 404-Seite man hat, ob es eine einzige ist oder mehrere, muss man die Variablen anpassen!

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]

Google Easter Eggs Titelbild

Im Browser Solitär oder Pac Man spielen? Wir zeigen die Google Easter Eggs

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.08.2023

Das sind die besten Google Easter Eggs Dass der Internetriese Google bzw. Alphabet auch Humor hat, sieht man eher an den kleinen Dingen wie versteckten Easter Eggs in den Suchergebnissen. Für diejenigen, die sich fragen, was ein „Easter Egg“ in diesem Zusammenhang ist – nein, es geht nicht um die […]