Skip to main content

Google-Toolbar


PDF herunterladen

Was ist die Google-Toolbar?

Die Google Toolbar ist eine Google-eigene Symbolleiste, welche ich Webbrowsern integriert werden kann. Benutzer können durch diese Erweiterung zahlreiche zusätzliche Funktionen nutzen. [1]

Google Toolbar Bild
Die Google Toolbar kann ganz einfach installiert werden.

Automatisch generierte Beschreibung

Entwicklungsgeschichte der Google-Toolbar

Symbolleisten sind nützliche Helfer zur Erweiterung der Browserfunktionalität. Mit der Google Toolbar konnten Benutzer erstmals ihre Suchmöglichkeiten mit Mozilla Firefox oder Microsofts Internet Explorer sinnvoll erweitern. Einer der Höhepunkte bei der Veröffentlichung im Dezember 2000 war die Fähigkeit der Browser-Plugs-Ins, Suchphrasen oder Schlüsselwörter in den Ergebnissen farblich zu kennzeichnen.

Die Google Toolbar ist in der aktuellen Version des Firefox-Browsers nur mit speziellen Erweiterungen nutzbar. Die Symbolleiste ist weiterhin für den Internet Explorer verfügbar. [2]

Als Hintergrundidee für die Einführung von Toolbars kann angenommen werden, dass Toolbars dazu geführt haben, dass die Google-Suche weltweit immer beliebter wurde. Die Google Toolbar wirkte wie eine Art Trojanisches Pferd für den Windows Internet Explorer, sodass Windows-Nutzer aufgefordert wurden, statt der Firmeneignen Suchmaschine Bing, Google zu verwenden. Es ist davon auszugehen, dass neuere Versionen des Internet Explorers keine Symbolleisten mehr zulassen. [2]

Funktionsumfang der Google Toolbar

Die wichtigsten Funktionen der Toolbar von Google sind:

Funktion  Beschreibung 
Websuche 
  • Durchsuchen des Webs durch die Google Suchseite wie zum Beispiel Google Bilder oder Google Scholar.  

 

  • Das Suchfeld ist dauerhaft vorhanden  
Pop-up-Blocker 
  • Wenn vom User aktiviert, verhindert dieser das automatische Öffnen von unerwünschten Browser Fenstern 
Site-Suche 
  • Die aktuelle Webseite kann nach einem gewünschten Begriff durchsucht werden 
Seiten-Info 
  • Informationen über die aktuelle Seite einschließlich ähnlicher Seiten, Seiten die auf diese Seite verweisen und Cache-Schnappschüsse.  

 

  • Zur Hervorhebung der Suchwörter, mit denen man über Google auf die Seite gekommen ist; wird jedes Wort in einer Farbe dargestellt.  
Rechtschreibkorrektur  
  • In gesonderten Formularfeldern nutzbar. 
Wort-Übersetzung 
  • Hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter 
Page Rank 
  • Page Rank einer Webseite wird angezeigt 
Webprotokoll 
  • Nutzer mit Google-Konto können alle besuchten Seiten in Webprotokoll aufnehmen. 

 

  • Google Toolbar sendet die URLs der aufgerufenen Seiten an Google. 

SideWiki weist einige Besonderheiten auf, deshalb wird es im nächsten Unterpunkt genauer beschreiben. [3]

Ausnahmen bei SideWiki

SideWiki begann als SearchWiki, eine spezielle Google Toolbar-Funktion, die es Benutzern ermöglicht, Aussagen über Websites zu veröffentlichen. Andere Benutzer der Symbolleiste konnten diese Kommentare einsehen. Wahrscheinlich aufgrund einer Reihe von rechtlichen Problemen wurde SideWiki 2011 eingestellt. Beispielsweise konnten sich Webmaster nicht gegen Kommentare wehren, die diffamierend oder geschäftsschädigend waren. Außerdem konnten Kommentare über SideWiki nicht mehr bearbeitet werden. [4]

Google Toolbar und Suchmaschinenoptimierung

Die Google Toolbar war das Werkzeug der Wahl für SEOs, um den PageRank einer Website zu bestimmen. Es war lange eine gängige Methode, um den ”Wert” einer Website zu ermitteln und diese bezüglich Linkbuilding zu bewerten.

Heute spielt der PageRank bei der Bewertung einer Domain eine deutlich weniger wichtige Rolle, denn Kennzahlen wie Domain-Popularität oder Link-Popularität reduzieren nach und nach die Bedeutung des PageRank.

Unabhängig von der PageRank-Funktionalität, kann die Google Toolbar weiterhin für SEO-Zwecke verwendet werden, um wichtige Metriken für eine Website zu überprüfen. Dazu gehören zum Beispiel Cache-Ansichten oder die farbliche Hervorhebung von Suchbegriffen.

Allerdings wurde die Funktionalität der Toolbar durch wesentlich umfangreichere Plugins für Firefox, Chrome oder Browser überholt. Später wurden viele Funktionen, die in die Symbolleiste integriert waren, sogar von Browsern unterstützt, ohne dass ein Plug-in heruntergeladen werden musste. [5]

Kritik an der Google Toolbar

Die inzwischen entfernte Autolink-Funktion verknüpfte automatisch spezielle Inhalte auf einer Website mit Google eigenen Produkten, sodass Benutzer der Toolbar, deren Inhalt ändern konnten, ohne den Ersteller der Website zu konsultieren. Andere kritisierten die Symbolleiste dafür, dass sie beim Zugriff Adressen und andere Website-Informationen über erweiterte PageRank- und Sidewiki-Funktionen an Google sendete.

Wenn Nutzer ein Google-Konto hatten und angemeldet waren, konnten viele scheinbar harmlose Informationen integrieren werden, die es ermöglichten, aussagekräftige Rückschlüsse auf einzelne Benutzer zu ziehen. Da die meisten Toolbar-Funktionen auch anders implementiert werden konnten, war die ursprüngliche Bedeutung nicht mehr gegeben.

Einige Features, wie die Suchleiste, sind standardmäßig in allen gängigen Webbrowsern verfügbar. Die PageRank-Anzeige einer Website, in der von vielen Nutzern zitierten Toolbar, kann nun auch anders bestimmt werden. [6]

Quellenangaben

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Webspace

Was ist Webspace? Als Webspace wird ein Speicherplatz für Dateien auf einem Server bezeichnet, um Websites und andere Internetinhalte zu veröffentlichen. Dieser Speicherplatz wird in der Regel von Webhosting-Unternehmen angeboten und ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf Websites. Webspace: Definition Der sogenannte Webspace ist ein Speicherplatz im Internet, auf dem sämtliche […]

Suchergebnisse

Was sind Suchergebnisse? Suchergebnisse sind Antworten, die von Suchmaschinen wie Google geliefert werden, wenn ein User einen Suchbegriff oder eine Anfrage eingibt. Der Begriff kann ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz sein. Die Suchergebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Internets und helfen Benutzern dabei, die gewünschten Informationen oder Ressourcen […]

Filterblase

Was ist eine Filterblase? Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff aus der Medienwissenschaft, welcher vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde. Die Filterblase bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Internetnutzer im Netz nur noch Informationen erhält, die seinen bereits bestehenden Ansichten und […]

PayPal

Was ist PayPal? PayPal ist ein Anbieter eines Online-Zahlungsservices, der von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird, um kleinere und mittlere Beträge, beispielsweise beim Online-Einkauf oder -Verkauf, zu begleichen. PayPal: Definition Das weltweit führende Unternehmen für digitale Zahlungslösungen ermöglicht sichere und effiziente elektronische Transaktionen im Internet. Gegründet im Dezember 1998 als […]

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]