Skip to main content

Google-Toolbar


PDF herunterladen

Was ist die Google-Toolbar?

Die Google Toolbar ist eine Google-eigene Symbolleiste, welche ich Webbrowsern integriert werden kann. Benutzer können durch diese Erweiterung zahlreiche zusätzliche Funktionen nutzen. [1]

Google Toolbar Bild
Die Google Toolbar kann ganz einfach installiert werden.

Automatisch generierte Beschreibung

Entwicklungsgeschichte der Google-Toolbar

Symbolleisten sind nützliche Helfer zur Erweiterung der Browserfunktionalität. Mit der Google Toolbar konnten Benutzer erstmals ihre Suchmöglichkeiten mit Mozilla Firefox oder Microsofts Internet Explorer sinnvoll erweitern. Einer der Höhepunkte bei der Veröffentlichung im Dezember 2000 war die Fähigkeit der Browser-Plugs-Ins, Suchphrasen oder Schlüsselwörter in den Ergebnissen farblich zu kennzeichnen.

Die Google Toolbar ist in der aktuellen Version des Firefox-Browsers nur mit speziellen Erweiterungen nutzbar. Die Symbolleiste ist weiterhin für den Internet Explorer verfügbar. [2]

Als Hintergrundidee für die Einführung von Toolbars kann angenommen werden, dass Toolbars dazu geführt haben, dass die Google-Suche weltweit immer beliebter wurde. Die Google Toolbar wirkte wie eine Art Trojanisches Pferd für den Windows Internet Explorer, sodass Windows-Nutzer aufgefordert wurden, statt der Firmeneignen Suchmaschine Bing, Google zu verwenden. Es ist davon auszugehen, dass neuere Versionen des Internet Explorers keine Symbolleisten mehr zulassen. [2]

Funktionsumfang der Google Toolbar

Die wichtigsten Funktionen der Toolbar von Google sind:

Funktion  Beschreibung 
Websuche 
  • Durchsuchen des Webs durch die Google Suchseite wie zum Beispiel Google Bilder oder Google Scholar.  

 

  • Das Suchfeld ist dauerhaft vorhanden  
Pop-up-Blocker 
  • Wenn vom User aktiviert, verhindert dieser das automatische Öffnen von unerwünschten Browser Fenstern 
Site-Suche 
  • Die aktuelle Webseite kann nach einem gewünschten Begriff durchsucht werden 
Seiten-Info 
  • Informationen über die aktuelle Seite einschließlich ähnlicher Seiten, Seiten die auf diese Seite verweisen und Cache-Schnappschüsse.  

 

  • Zur Hervorhebung der Suchwörter, mit denen man über Google auf die Seite gekommen ist; wird jedes Wort in einer Farbe dargestellt.  
Rechtschreibkorrektur  
  • In gesonderten Formularfeldern nutzbar. 
Wort-Übersetzung 
  • Hilft bei der Übersetzung einzelner Wörter 
Page Rank 
  • Page Rank einer Webseite wird angezeigt 
Webprotokoll 
  • Nutzer mit Google-Konto können alle besuchten Seiten in Webprotokoll aufnehmen. 

 

  • Google Toolbar sendet die URLs der aufgerufenen Seiten an Google. 

SideWiki weist einige Besonderheiten auf, deshalb wird es im nächsten Unterpunkt genauer beschreiben. [3]

Ausnahmen bei SideWiki

SideWiki begann als SearchWiki, eine spezielle Google Toolbar-Funktion, die es Benutzern ermöglicht, Aussagen über Websites zu veröffentlichen. Andere Benutzer der Symbolleiste konnten diese Kommentare einsehen. Wahrscheinlich aufgrund einer Reihe von rechtlichen Problemen wurde SideWiki 2011 eingestellt. Beispielsweise konnten sich Webmaster nicht gegen Kommentare wehren, die diffamierend oder geschäftsschädigend waren. Außerdem konnten Kommentare über SideWiki nicht mehr bearbeitet werden. [4]

Google Toolbar und Suchmaschinenoptimierung

Die Google Toolbar war das Werkzeug der Wahl für SEOs, um den PageRank einer Website zu bestimmen. Es war lange eine gängige Methode, um den “Wert“ einer Website zu ermitteln und diese bezüglich Linkbuilding zu bewerten.

Heute spielt der PageRank bei der Bewertung einer Domain eine deutlich weniger wichtige Rolle, denn Kennzahlen wie Domain-Popularität oder Link-Popularität reduzieren nach und nach die Bedeutung des PageRank.

Unabhängig von der PageRank-Funktionalität, kann die Google Toolbar weiterhin für SEO-Zwecke verwendet werden, um wichtige Metriken für eine Website zu überprüfen. Dazu gehören zum Beispiel Cache-Ansichten oder die farbliche Hervorhebung von Suchbegriffen.

Allerdings wurde die Funktionalität der Toolbar durch wesentlich umfangreichere Plugins für Firefox, Chrome oder Browser überholt. Später wurden viele Funktionen, die in die Symbolleiste integriert waren, sogar von Browsern unterstützt, ohne dass ein Plug-in heruntergeladen werden musste. [5]

Kritik an der Google Toolbar

Die inzwischen entfernte Autolink-Funktion verknüpfte automatisch spezielle Inhalte auf einer Website mit Google eigenen Produkten, sodass Benutzer der Toolbar, deren Inhalt ändern konnten, ohne den Ersteller der Website zu konsultieren. Andere kritisierten die Symbolleiste dafür, dass sie beim Zugriff Adressen und andere Website-Informationen über erweiterte PageRank- und Sidewiki-Funktionen an Google sendete.

Wenn Nutzer ein Google-Konto hatten und angemeldet waren, konnten viele scheinbar harmlose Informationen integrieren werden, die es ermöglichten, aussagekräftige Rückschlüsse auf einzelne Benutzer zu ziehen. Da die meisten Toolbar-Funktionen auch anders implementiert werden konnten, war die ursprüngliche Bedeutung nicht mehr gegeben.

Einige Features, wie die Suchleiste, sind standardmäßig in allen gängigen Webbrowsern verfügbar. Die PageRank-Anzeige einer Website, in der von vielen Nutzern zitierten Toolbar, kann nun auch anders bestimmt werden. [6]

Quellenangaben

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]