Skip to main content

Facebook Administrator


PDF herunterladen

Was ist ein Facebook Administrator?

Facebook bietet Personen, die eine Gruppe oder Fanpage betreiben, die Möglichkeit verschiedene Rollen zu verteilen und einzunehmen. Neben dem Facebook Administrator gibt es auch folgende Positionen zu vergeben: Redakteur, Moderator, Analyst und Werbetreibender. Die Rolle des Admins kann von einer oder mehreren Personen besetzt werden. Dafür wird einfach der Name der Person/en eingegeben, auf “Änderungen speichern” geklickt und das eigene Facebook Passwort zur Bestätigung eingegeben. Im Lexikon der SEO-Küche erhalten Sie eine ausführliche Facebook Administrator Definition.

Besonders Unternehmensauftritte bei Facebook brauchen kompetente Admins. Unter “Einstellungen” gibt es den Bereich “Rollen für die Seite”. Dort werden Rollen zugewiesen, verändert oder entfernt. Außerdem hat der Administrator die Möglichkeit, die Seite auf “unveröffentlicht” einzustellen.

Die Rechte und Pflichten eines Facebook Admins

Die Rolle des Administrators ist mit den größten Rechten ausgestattet.

Seine/ Ihre Kompetenzen erstrecken sich u.a. auf folgende Bereiche:

  • Seitenrollen und -einstellungen verwalten
  • Seite bearbeiten und Apps hinzufügen
  • Beiträge im Namen der Seite erstellen und löschen
  • Nachrichten versenden
  • Beiträge und Kommentare beantworten und löschen
  • Benutzer von der Seite entfernen und bei Bedarf blockieren
  • Statistiken aufrufen

Ein Facebook Administrator trägt die Verantwortung und besitzt damit auch gewisse Pflichten. Er hat darauf zu achten, dass es keine rechtlichen Verletzungen gibt z.B. bei der Wahl des Seitennamens. Zudem obliegt ihm die Aufsicht über die Inhalte der Kommentare, das heißt: Urheber-, Marken- und Persönlichkeitsrechte gilt es zu schützen. Rechtsverletzungen bei geposteten Fotos und Videos gilt es ebenso zu vermeiden.

Als Administrator sollten auch Kommentare im Blick behalten werden, die sich eindeutig der Derailing Methode bedienen. Dabei lassen Facebook Nutzer durch ihre Kommentare Diskussionen sinnlos entgleisen. Sie reißen die Debatte an sich und navigieren sie einfach in ein anderes meist ideologisches Thema, das ihrer Propaganda und Hetze dient. Diese häufig diskriminierenden Äußerungen stellen ein großes Problem dar.

Das Recht der Blockade

Der Facebook Administrator entscheidet, was Besucher auf der Seite posten dürfen. Er kann einstellen, dass alle Besucherbeiträge vor der Veröffentlichung von ihm abgesegnet werden müssen. Zudem obliegt ihm die Entscheidung, ob Besucher auch Fotos und Videos posten dürfen.

Facebook bietet die Möglichkeit einzelne Wörter zu blockieren. Dafür werden einfach unter “Einstellungen” → “Allgemein” → “Seitenmoderation” alle zu blockierenden Wörter in Singular und Plural eingegeben. Danach nicht vergessen die Änderungen zu speichern und schon werden Beiträge bzw. Kommentare, die diese Wörter beinhalten als Spam markiert. Als Admin lässt sich auch ein Filter für vulgäre Ausdrücke aktivieren. Auch Personen selbst können blockiert werden.

Als Facebook Adiministrator jemanden blockieren

Quelle: https://de-de.facebook.com/help/131930530214371?helpref=faq_content

Der Community Manager

Besonders KMU und größere Unternehmen sind in der Lage, sich ein professionelles Community Management für ihre Kommunikation bei Facebook zu gönnen. Im Falle eines Shitstorms oder Derailings ist es Gold wert, sofort und kompetent zu reagieren zu können.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Growth Hacking

Growth Hacking Definition Growth Hacking ist eine Marketingtechnik, die darauf abzielt, das Wachstum eines Unternehmens schnell und kosteneffektiv zu fördern. Der Ansatz basiert auf einer datengesteuerten, experimentellen und kreativen Herangehensweise, um neue Möglichkeiten zur Steigerung des Kundenwachstums und der Kundenbindung zu finden. Typischerweise konzentriert sich Growth Hacking auf den Einsatz […]

At-Zeichen

Was ist ein At-Zeichen? Das At-Zeichen (auch Adresszeichen genannt, grafisch als „@“ dargestellt) ist eines der weltweit am häufigsten genutzten Sonderzeichen und findet sich heute auf jeder physischen und digitalen Tastatur. Umgangssprachlich wird das At (englisch für „bei“) auch als Affenschaukel, Affenschwanz oder Klammeraffe bezeichnet. Bekannt ist es vor allem für seine Nutzung in E-Mail-Adressen, wo es zwischen dem […]

Pinterest

Was ist Pinterest? Pinterest ist eine Online-Pinnwand für Grafiken und Fotos, die im Jahr 2010 gegründet wurde. Der Begriff „Pinterest“ ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern pin ‚anheften‘ und interest ‚Interesse‘. User können sich verschiedene Bilder und Videos auf eigenen Pinnwänden merken, die entweder öffentlich oder privat einsehbar sind. […]

Follower

Was sind Follower? Als Follower werden User bezeichnet, die andere Profile auf Social Media abonniert haben. Der Begriff wurde insbesondere von Twitter geprägt, da User dort anderen Accounts per Klick auf dem Button „follow“ folgen können. Mittlerweile hat sich der Begriff auch in anderen sozialen Netzwerken etabliert, um die Abonnenten […]

Twitter

Was ist Twitter? Twitter (englisch für „Gezwitscher“) ist ein Mikrobloggingdienst des Unternehmens Twitter Inc., welches im Jahr 2006 gegründet wurde und heute über 211 Millionen aktive Nutzer täglich verzeichnet. Auf Twitter können registrierte User auf der ganzen Welt kurze Nachrichten oder Kommentare veröffentlichen und verbreiten. Definition Twitter wird als Kommunikationsplattform, […]

Google Plus

Was ist oder war Google Plus? Google Plus bzw. Google+ war eine von Google betriebene und kontrollierte Social-Media-Plattform. Am 28. Juni 2011 wurde das Netzwerk als Versuch gestartet, mit bestehenden sozialen Netzwerken zu konkurrieren. Dazu wurden andere Google-Produkte wie Google Drive, Blogger und YouTube kombiniert. In den ersten Jahren entwickelte […]