Skip to main content

ASCII Code


PDF herunterladen

Was ist ASCII Code?

ASCII Code ist ein Zeichensatz, der mit insgesamt 7 Bits die Darstellung der meisten Zeichen auf einer Computertastatur erlaubt. Da es sich um eine US-amerikanische Erfindung handelt, fehlen im Deutschen (und anderen Sprachen) vorkommende Zeichen wie Umlaute und das ß. Durch eine ASCII Code Tabelle lässt sich der Code in menschlich verständliche Buchstaben umwandeln.

Zur Geschichte von ASCII

Die Abkürzung steht für „American Standard Code for Information Interchange“. Die Kodierung ist identisch mit der weniger bekannten ISO-Norm 646. Insgesamt befinden sich 128 Zeichen im ASCII Code, wobei jene Zeichen weitgehend denen einer englischsprachigen Schreibmaschine entsprechen. Daher existiert ASCII bereits seit geraumer Zeit, zuerst wurde der Standard im Juni 1963 von den US-Behörden gebilligt. Trotz seines hohen Alters befindet sich ASCII noch immer im Gebrauch und wird teilweise sogar in der Kunst als ASCII-Art verwendet.

ASCII im Detail: Funktionsweise

ASCII ist für Menschen unter normalen Umständen nicht verständlich. Jedes Zeichen, das durch den Code ausgegeben wird, besteht aus den eingangs erwähnten 7 Bits (also: 7 Nullen und Einsen). Der Großbuchstabe D würde beispielsweise dargestellt werden als 100 0100. Eine geschweifte, geschlossene Klammer – also } – trägt hingegen den Code 111 1101. Wörter oder gar ganze Sätze sind für Menschen somit höchstens entzifferbar, wenn sich jemand die Mühe macht, den Code auswendig zu lernen.

Anhand dieser ASCII Code Tabelle lässt sich erkennen, wie ASCII funktioniert.

  • Die Abkürzung „MSB“ im oberen, zentralen Bereich der Tabelle steht für Most Significant Bit. Diese drei Bits werden somit stets zuerst genannt, also 000, 001, 010, 011, 100, 101, 110 oder 111.
  • Die linke Spalte „LSB“ beinhaltet die Least Significant Bits, die stets hinten angehängt werden. Anhand der Tabelle lässt sich nun schnell herausfinden, welches Zeichen welcher Bit-Repräsentation im ASCII Code entspricht.
  • 011 0111 wäre somit die Ziffer 7. Das Dollar-Symbol trägt hingegen die Bitfolge 010 0100. Auf diese Weise lassen sich die meisten im Alltag wichtigen Zeichen darstellen. Da es sich um einen doch eher alten Standard handelt, fehlen moderne Symbole wie das EUR-Zeichen.

Zu beachten ist außerdem, dass die links angesiedelten Steuerzeichen nicht darstellbar oder ausdruckbar sind. Davon abgesehen lassen sich mit einem ASCII-Zeichensatz auch heute noch problemlos Unterhaltungen in Apps führen oder Texte auf Webseiten schreiben, trotz des hohen Alters.

Wert von ASCII in SEO

Hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung spielt ASCII eine kleine Rolle, die in Ausnahmesituationen aber trotzdem wertvoll sein kann. Zwar werden Texte auf Webseiten heute meist anders codiert, allerdings ist ASCII in den Snippets der Suchmaschinen einsetzbar. In Bezug auf ganz gewöhnliche Buchstaben oder arabische Ziffern macht dies keinen Unterschied. Es ist allerdings möglich, die Sonderzeichen in Meta-Tags oder Meta-Descriptions einfließen zu lassen. So wäre es denkbar, Sternchen, Pfeile, mathematische Symbole oder auch Haken in die Description einzubinden.

Da diese Sonderzeichen in der Regel selten genutzt werden, schaffen sie sofort Aufmerksamkeit, wenn ein Webseitenbetreiber sie doch einsetzt. Am Ende entstehen höhere Klickraten auf das Suchergebnis. Zwar wird deren Auswirkung nicht besonders umfangreich ausfallen. Gerade bei stark umkämpften Keywords könnten jedoch diese kleinen Codes den Ausschlag geben, warum sich ein Suchender für diese Webseite entscheidet.

Konvertierung von ASCII Code

Aufgrund der Komplexität von ASCII existieren im Internet zahlreiche Konverter und ASCII Tabellen. Einfache Suchanfragen wie Buchstaben to ASCII Code oder Hex to ASCII Code, um von Hex-Werten in ASCII umzurechnen, reichen aus. Die ausgegebenen Werte können anschließend benutzt werden.

ASCII-Art: Nebenprodukt von ASCII Code

Im Laufe der Zeit hat sich im Internet eine Form der Kunst entwickelt, die auf den ASCII-Zeichensatz aufbaut. Dazu werden die Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen im ASCII Code verwendet, um Bilder und Piktogramme zu erstellen. ASCII eignet sich besonders gut für diese Art von Kunst, da der Zeichensatz praktisch überall auf der Welt von Geräten aller Art verstanden und korrekt angezeigt werden kann. Automatische Tools generieren aus bestehenden Bildern auf Wunsch automatisch ASCII-Varianten.

Aus Sicht der SEO spielt ASCII-Art keine Rolle: Die Zeichensätze werden als Zeichen erkannt und nicht als Bild. Suchmaschinen verstehen Bilder dieser Art somit als unleserliche Ansammlung aus Zeichen und nicht als wertvollen Content.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]