Skip to main content

Apache Server


PDF herunterladen

Was ist der Apache HTTP Server?

Der Apache Server der Apache Software Foundation ist der weltweit am meisten verwendete Server im Internet. Der Apache Server ist quelloffen, kostenfrei und wird ständig weiterentwickelt. Hochgerechnet ist davon auszugehen, dass mehr als die Hälfte aller Websites auf einem Apache-Server installiert sind.

Entwicklung und Funktionen

Im Jahr 1995 begann eine Gruppe von Software-Entwicklern in den USA eine bereits bestehende Server-Software zu optimieren. Daraus entstand schließlich das Server-Programm Apache. Laut der Apache Foundation soll der Name Apache den Ureinwohnern Amerikas Respekt zollen.

Das Apache-System unterstützt eine Vielzahl von Betriebssystemen wie Unix, Linux, Windows, Mac OS X und Netware. Apache bietet die Möglichkeit, dynamische Webseiten mittels serverseitiger Skriptsprachen wie PHP, Perl oder Ruby zu erstellen. Der Server stellt bei Client Anfrage Dokumente zur Verfügung. Skriptsprachen wie PHP setzen die Dateien, die vom Client angefragt werden, zu einem Dokument zusammen. Als Übertragungsprotokolle dienen http und die Netzwerkprotokolle IP und TCP. Die Sprachen werden über Module eingebunden.

Apache wird überwiegend im Web, aber auch im Intranet eingesetzt. Weitere Funktionen des Webservers sind die Verwaltung von Cookies, die Weiterleitung und die Protokollierung aller Anfragen in einer Log-Datei.

Der Aufbau: Module

Der Aufbau der Apache Server-Software ist modular, wodurch sie bequem erweiterbar ist. Die Module können jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden und machen die Software sehr flexibel. Einzelne Module können aktiviert werden, um den Zugriff zu regeln, für die Skalierung von Zugriffsmöglichkeiten, für das Erstellen von Indizes, für die Steuerung von Skripten und Datenbanken oder für die Verwaltung von Verbindungen zu Proxy-Servern.

Besonders häufig genutzt werden beispielsweise die Module mod_rewrite, mod_ssl, mod_headers oder mod_deflate. Mit mod_rewrite lassen sich URLs manipulieren und in suchmaschinenfreundlichere URLs umwandeln. Das Modul mod_ssl dient der Verschlüsselung von Verbindungen mithilfe eines SSL-Zertifikats. Um Daten im Header einer Website zu verändern, wird mod_headers genutzt und mod_deflate komprimiert Websites, um Ladezeit zu sparen.

Die aktuelle Version 2.4.46 (Stand: September 2020) wurde im August 2020 veröffentlicht.

Vor- und Nachteile des Apache Servers

Einer der Hauptvorteile des Apache Webservers ist, dass er sich sehr flexibel nutzen lässt. Wer heute mit der Apache Software arbeitet, kann auf eine umfangreiche Dokumentation zurückgreifen. Dank des Open Source Systems kann Apache außerdem eine enorme Entwicklung vorweisen. Es handelt sich um den meistverbreiteten Server weltweit. Apache bietet SEO-Experten vielfältige Möglichkeiten zur Suchmaschinenoptimierung. Dadurch, dass die Software so weit verbreitet ist und stetig weiterentwickelt wird, ist sie mit vielen gängigen Skriptsprachen und Datenbanken kompatibel und unterstützt unterschiedliche Betriebssysteme wie zum Beispiel Unix, Linux, Windows, Mac OS X, Netware oder OpenBSD.

Der Nachteil liegt in der vergleichsweise schwachen Performance bei vielen gleichzeitigen Zugriffen. Außerdem kann die IT Sicherheit von jedem, der mit den entsprechenden Serverrechten ausgestattet ist, manipuliert werden.

Der Apache Server und SEO

Der Apache Webserver bietet viele Vorteile für die Suchmaschinenoptimierung. Vor allem das Modul mod_rewrite wird in der SEO häufig genutzt. Dynamische URLs können mithilfe des Moduls in statische und suchmaschinenfreundlichere URLs umgeschrieben werden. Der Apache Server löst auch Weiterleitungen wie einen 301-redirect. Durch einen Redirect kann Duplicate Content vermieden werden. Auch bei der Verschlüsselung von Webseiten durch ein SSL-Zertifikat und die damit verbundene Websicherheit kann der Apache Server mit dem Modul mod_ssl unterstützen.

Der Nachteil ist auch hier die schwache Performance bei trafficstarken Websites. Zu Zeiten des Ursprungs von Apache war das Problem der vielen gleichzeitigen Zugriffe noch nicht relevant und wurde deshalb auch nicht berücksichtigt. Heute weisen jedoch vor allem große Webprojekte hohe Zugriffszahlen auf. Diese trafficstarken Webseiten greifen deshalb häufig auf den Nginx Server zurück.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]