Skip to main content

Webinar


PDF herunterladen

Was ist ein Webinar?

Der Begriff „Webinar“ ist ein Kofferwort aus den zwei Wörtern „Web“ und „Seminar“. Als Webinar werden unterschiedliche Veranstaltungen wie Präsentationen, Schulungen oder Fortbildungen bezeichnet, die über das Internet abgehalten werden. Die Teilnahme ist somit nicht an einen festen Ort gebunden.

Definition

Ein Webinar umfasst beispielsweise Präsentationen, Vorträge und Schulungen, die mittels Videotechnik über das Internet übertragen werden. Seit 2003 ist der Begriff „Webinar®“ eine eingetragene Wortmarke der Webinar Ltd. Co. KG., weshalb der Begriff nicht frei für entsprechende Veranstaltungen verwendet werden darf. Als Alternative sind deshalb ähnliche Bezeichnungen wie beispielsweise Online-Seminar, Web-Seminar oder Webkonferenz im Internet vorzufinden. Für die Übertragung ins Internet kommt eine Webkonferenz-Software zum Einsatz, die auch die Verwaltung der Teilnehmer und die Kommunikation ermöglicht. In den meisten Fällen erfolgt die Übertragung des Bildes mit einer Webcam oder mit einer Bildschirmübertragung.

Webinar: Ablauf in der Praxis

Nach der Veröffentlichung des Webinar-Termins durch den Anbieter melden sich die Teilnehmer über eine Internetseite an und erhalten automatisch eine Bestätigungsmail mit einem Zugangs-Link. Damit können sie sich kurz vor Webinar-Beginn einloggen und daran teilnehmen. Es werden vor allem Notebooks oder stationäre PCs für die Teilnahme am Webinar verwendet.

Das Webinar erfolgt überwiegend live mit einem festgelegten Start- und Endzeitpunkt. Im Normalfall kann der Referent zwischen mehreren Fenstern wechseln und verschiedene Inhalte präsentieren. Das Hauptbild stellt beispielsweise Präsentationsfolien oder den Bildschirm des Referenten zur Verfügung, während ein kleineres Fenster die referierende Person zeigt. Darüber hinaus können auch Fenster sichtbar sein, die zum Beispiel die Teilnehmerliste enthalten, eine Chat-Möglichkeit bieten oder den Zugriff auf freigegebene Dateien ermöglichen. Wenn es sich bei dem Webinar um eine Aufnahme handelt, sind Kommunikationselemente dementsprechend nicht vorhanden.

Während des Webinars können die Teilnehmer aktiv über VoIP an der Diskussion teilnehmen oder Fragen stellen, sofern der Referent dies zugelassen hat. Je nach Software können sowohl Dateien zum Download angeboten als auch Umfragen unter den Teilnehmern durchgeführt werden. Im Durchschnitt beträgt die Dauer von Webinaren 45-60 Minuten. Oftmals können die Teilnehmer am Ende noch Fragen stellen. Um die Verbindung zu trennen, muss nur der Client beendet oder das entsprechende Browser-Fenster geschlossen werden.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an Webinaren

Ein großer Vorteil von Webinaren ist die Erreichbarkeit. So lässt sich das Webinar aufgrund der einfachen technischen Ausstattung für jeden erreichen, hierfür ist nur ein Computer mit einem funktionierenden Internetzugang notwendig. Wenn die Teilnehmer mit den anderen Teilnehmern oder mit dem Referenten in Kontakt treten möchten, benötigen sie ein Head-Set oder Mikrofon und ggf. eine Webcam für die Videoübertragung. Für eine passive Teilnahme dagegen ist nur ein Lautsprecher für die Tonwiedergabe notwendig. Der Anbieter des Webinars muss zudem eine Software für die Organisation und Datenübertragung verwenden.

Aus technischer Sicht ist die Teilnehmerzahl zwar nicht beschränkt, in der Praxis besteht jedoch bei den meisten Webinaren eine Einschränkung. In der Regel ist die Teilnehmerzahl höher, wenn Webinare nur als Online-Vorlesung oder Präsentation stattfinden, da Kommentare oder Rückfragen nicht moderiert werden müssen und die Administration somit einfacher ist.

Einsatzmöglichkeiten

Webinare können immer dann eingesetzt werden, wenn mehrere Personen gleichzeitig über ein bestimmtes Thema informiert werden sollen. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem:

  • E-Learning
  • Einführung und Anleitung von Produkten
  • Durchführung von Pressekonferenzen
  • Analyse einer Themenstellung
  • Schulungen für Software oder andere Anwendungen
  • Durchführung von Online-Interviews mit mehreren Personen
  • Betriebsinterne Informationen/Bekanntmachungen (beispielsweise Neuigkeiten oder Richtlinien)
  • Generierung neuer Kontakte im Marketingbereich
  • Ansprache der Geschäftsführung an alle Mitarbeiter
  • Virtuelles Treffen bei großen räumlichen Distanzen

Vor- und Nachteile

Webinare haben sowohl Vorteile als auch Nachteile.

Vorteile:

  • Kosteneinsparung durch geringere Reisekosten
  • Keine Reisezeiten
  • Teilnahme ist für alle unabhängig vom Standort möglich
  • Einfache Verwaltung und Registrierung der Teilnehmer über die Webinar-Software
  • Erreichen vieler Teilnehmer auf einmal
  • Auswertung und Speicherung der Veranstaltung problemlos möglich
  • Teilnehmer können häufig sogar anonym teilnehmen
  • Zugriff auf Webinarinhalte

Nachteile:

  • Die Technik ist die Voraussetzung für das Webinar. Wenn es beim Referenten Probleme mit der Internetverbindung gibt, muss das Webinar komplett ausfallen. Wenn dies beim Teilnehmer der Fall ist, kann dieser nicht daran teilnehmen.
  • Erhöhtes Ablenkungspotenzial bei den Teilnehmern aufgrund der Umgebung oder fehlenden Präsenz.
  • Interaktion zwischen Referent und Teilnehmern häufig auf ein Minimum reduziert.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]