Skip to main content

Google Groups


PDF herunterladen

Was ist Google Groups?

Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. [1]

google-groups-startseite
Abb. 1.: Hauptseite von Google Groups

Geschichte von Google Groups

Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme von rund 500.000 Fachartikeln aus dem Usenet-Archiv gegründet. Im Vorfeld hatte Google bereits zahlreiche Fachbeiträge von Privatleuten und anderen Sammlungen zusammengetragen, sodass ab Februar 2001 ein umfassendes Archiv zur Verfügung gestellt werden konnte.

Nachdem ähnliche Dienste, wie beispielsweise AltaVista, diesen Geschäftszweig aufgegeben hatten, konnte Google Groups zum einzigen Usenet-Archiv mit öffentlichem und uneingeschränktem Zugriff heranwachsen. Seit 2004 besteht zudem die Möglichkeit, ein eigenes Diskussionsforum einzurichten. [2]

Nutzung von Google Groups

Das Lesen von Inhalten in Google Groups und das Recherchieren im Usenet-Archiv ist ohne Registrierung möglich. Zur Erstellung von Gruppen, das Posten von Beiträgen oder zur Beteiligung an Community-Foren ist allerdings ein Benutzerkonto erforderlich.

Google Groups Funktionen

Die ursprüngliche Hauptfunktion von Google Groups bestand darin, das Usenet-Archiv durchsuchen zu können. In diesem werden seit 1981 wissenschaftliche Artikel abgespeichert.

Darüber hinaus bietet der Dienst folgende Funktionen:

Eigene Gruppen erstellen

Mit Gruppenmitgliedern Veranstaltungen organisieren

Teilnehmer mit gleichen Interessen finden

Über E-Mail, RSS-Feed oder Browser teilnehmen

Internetforen durchsuchen

Nach Inhalten einfach und erweitert suchen

Beiträge durch Schriftbild und Bilder individualisieren

Mobiler Zugriff via Smartphone und Tablet

Alle interessanten Diskussionen und Inhalte in einem Profil zentralisieren [3]

Vorteile von Google Groups

Google Groups vereint Informationen, soziale Netzwerke und Diskussionsforen in einem zentralen Online-Dienst. Interessierte können Artikel und Fachbeiträge lesen und innerhalb Google Groups mit Autoren und anderen Teilnehmern diskutieren. Die Inhalte der veröffentlichten Beiträge können von jedem Mitglied innerhalb der Gruppe erweitert und aktualisiert werden. [4]

Nachteile von Google Groups

Google Groups wurde wiederholt dafür kritisiert, dass private Profile für jeden Nutzer erstellt werden, der sich aktiv an der Community beteiligt. Dies ist nur möglich, weil veröffentlichte Artikel auf unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Die erstellten Profile inklusive persönlicher Daten können von anderen Diensten, wie zum Beispiel „Yasni“, gelesen und in aufbereiteter Form ausgegeben werden. Dies ermöglicht die Recherche nach Realnamen und anderer personenbezogener Daten. [5]

Welche Bedeutung hat Google Groups für SEO?

Google Groups wurde schnell als gute Quelle für den Linkaufbau entdeckt. Die aufgrund ihrer Position in den „eigenen Reihen“ von Google anfangs hoch bewerteten Links zogen schnell Link-Spammer an. Google reagierte, indem es Links aus Google Groups automatisch mit dem nofollow-Tag markierte. Dies machte Google-Groups als Quelle für Linkbuilding-Maßnahmen weitgehend uninteressant. [6]

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]

Google Alerts

Was ist Google Alerts? Google Alerts ist ein seit 2014 existierender kostenloser Dienst der Suchmaschine Google. Jeder Nutzer kann Benachrichtigungen für beliebige Keywords oder Begriffe einrichten und Google benachrichtigt per E-Mail oder über seinen RSS-Feed, wenn die Suchmaschine einen passenden neuen Eintrag in ihrer Ergebnisliste findet. Alerts informieren Benutzer automatisch, […]

Release Management

Release Management einfach und verständlich erklärt Der Begriff Release Management beschreibt die Planung, Umsetzung und das Controlling von Softwareentwicklungsprozessen und der angewendeten IT-Infrastruktur. Release Management – Definition Durch das Release Management wird es möglich, einen Überblick über den gesamten Entwicklungsprozess von Softwares, Web-Anwendungen und deren Updates sicherzustellen. Das Release Management […]