Skip to main content

Fotolia


PDF herunterladen

Was ist Fotolia?

Fotolia war eine US-amerikanische Bildagentur, die international tätig war. Sie bestand aus einem Online-Marktplatz für lizenzfreie Fotos, Grafiken und Videos. Der Datenbestand betrug dabei, laut eigenen Angaben, über 40 Millionen lizenzfreie Bilder, Grafiken und Videos zu allen möglichen Themen. Fotolia war in bis zu 24 Sprachen verfügbar. In New York befand sich der Hauptsitz der Firma, in Paris der Sitz der europäischen Zentrale.

bilddatenbank fotolia
Nutzer wurden über den Wechsel von Fotolia zu Adobestock unkompliziert informiert.

Ende 2004 wurde die Microstock-Agentur von Thibaud Elzière, Oleg Tscheltzoff und Patrick Chassany gegründet.

Der Fotolia Bildersuchdienst sollte einen Gegenpol zur Bildagentur Getty Images sein, die es seit 1995 gibt. Getty Images war bis dahin Marktführer auf dem Gebiet der Stockfotografie.

Zu Beginn konnte man mit Credits bezahlen und nicht wie üblicherweise in Dollar oder Euro. Somit hob sich Fotolia von anderen vergleichbaren Webseiten ab und vereinte die Zusammenarbeit von Agenturen und Designern.

Später konnten Bildlizenzen in Europreisen erworben und sofort verwendet werden.

Im Mai 2011 wurde unter Leitung von Martin Ruge-Freiherr Löw von und zu Steinfurth in Berlin-Prenzlauer Berg die deutsche Niederlassung von Fotolia Service gegründet.

Das US-Unternehmen Adobe gab im Januar 2015 bekannt, Fotolia vollständig übernommen zu haben.

Die Bilderdatenbank wurde in das Online-Angebot Adobe Creative Cloud integriert. So können erworbene Grafiken zugleich in der Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop, in InDesign oder dem Acrobat Editor verwendet werden.

Am 5. November 2019 wurde Fotolia eingestellt.

Stockfotos online kaufen und verkaufen

Der Vertrieb fand ausschließlich im Internet statt. Dabei ist der Bildbezug entweder Dateiweise oder im Abonnement möglich. Eine Lizenzgebühr wurde für den Download und die Nutzung der Werke verlangt. Diese wurde auf der Webseite von Fotolia in Credits ausgewiesen und auch bezahlt.

Durch eine Registrierung mit Namen, Anschrift, einer gültigen E-Mail-Adresse und einer Hinterlegung eines amtlichen Identifikationspapiers im Format JPEG oder PDF konnte man Bilder verkaufen. Dies ermöglichte es auch kleinen Studios und Selbständigen ohne Agenturanstellung ihre eigenen Fotos bei Fotolia anzubieten und Gewinne zu erzielen.

Dabei konnten Verkäufer den Status „Voll exklusiver Anbieter“ wählen. Das ermöglichte für jeden Bildverkauf höhere Kommissionen. Des Weiteren konnten die Bilder nach den Preisbedingungen von Fotolia selbst bestimmt werden. Im Gegenzug durften auf anderen lizenzfreien Microstock-Fotowebseiten oder auf der eigenen Webseite keine Bilder kostenlos oder zum Verkauf angeboten werden.

Missverständnisse in Bezug auf lizenzfreie Bilder

Durch den Begriff lizenzfrei kam es immer wieder zu Missverständnissen. Lizenzfrei bedeutet, dass Bilder nach dem Kauf uneingeschränkt verwendet werden dürfen. Einige Kunden gingen durch den Begriff lizenzfrei davon aus, dass die Fotolia Fotos und Grafiken kostenfrei übernommen werden können. So kam es immer wieder dazu, dass Unternehmen abgemahnt wurden oder Gebühren nachzahlen mussten.

Bedeutung von Fotolia für SEO und Online-Marketing

Bilderdatenbanken wie Fotolia wurden und werden im Online-Marketing auch heute noch für die Content-Erstellung verwendet. Gekaufte Bilder können beliebig oft verwendet werden und stellen eine günstige Möglichkeit dar Textinhalte für Blogartikel oder Pressemitteilungen optisch aufzuwerten. [2]

Quellenangaben

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]