Skip to main content

Beacon


PDF herunterladen

Was ist Beacon?

Beacons (zu Deutsch: Leuchtfeuer) sind kleine batteriebetriebene Sender, die auf Basis der Bluetooth Low Energy (BLE) Technologie mit im Sendebereich befindlichen Empfängern wie Smartphones oder Tablets kommunizieren können [1]. Voraussetzung dafür ist, dass die Empfänger für den Empfang von Beacon-Signalen konfiguriert sind und eine eigens dafür konzipierte App installiert haben.

beacon-definition-erklaerung

Mögliche Anwendungen für die Beacon-Technologie sind unter anderem die Navigation innerhalb von Gebäuden wie Stadien oder Flughäfen, das bargeldlose Bezahlen beim Verlassen von Geschäften, die Identifikation von Mitarbeitern oder Lokalisation von Waren oder auch für Marketingzwecke wie das Einblenden von Produktinformationen und Angeboten am Point of Sale (PoS) [2].

Wie funktioniert die Beacon-Technologie?

Die Grundlage für die Beacon-Technologie bilden kleine Bluetooth-Sender namens Beacon. Im Betrieb senden diese wie ein Leuchtfeuer in regelmäßigen Abständen ein Funksignal aus. Diese beinhaltet die Universally Unique Identifier (UUID) mit der sich der Beacon eindeutig identifiziert, sowie einen Major- und Minor-Wert. Die Nutzung des Major- und Minor-Werts hängt von dem jeweiligen Use-Case des Beacons ab. Denkbar ist zum Beispiel, dass in Unternehmen der Major-Wert die ID eines Gebäudes und der Minor-Wert die ID des jeweiligen Raums enthält [3]. Um die Beacon-Signale empfangen und verwerten zu können, ist ein Endgerät wie ein Smartphone oder Tablet mit einer speziellen App und aktiviertem Bluetooth erforderlich.

Die App ist in der Lage, die Entfernung zwischen dem Sender (Beacon) und dem Empfänger (Smartphone oder Tablet) exakt zu messen und bei Bedarf nachgeschaltete Prozesse zu starten. Dabei kann es sich zum Beispiel um das Ausliefern von Werbung beim Betreten eines bestimmten Bereichs in einem Geschäft oder das Abspielen von Audio-Inhalten bei der Annäherung an ein Kunstwerk in einem Museum handeln. Die Entfernung, bei der die App den nachgeschalteten Prozess in Gang setzt, lässt sich individuell festlegen. Auch die Bestimmung der exakten Position des Empfängers im dreidimensionalen Raum ist mithilfe der Beacon-Technologie möglich. Hierfür reicht jedoch ein Beacon nicht aus. Stattdessen sind für eine genaue Ermittlung mindestens vier Beacons erforderlich [4].

Kann ein Beacon Daten empfangen?

Nein, ein Beacon ist ein reiner Sender und kann selbst keine Daten empfangen oder weiterleiten. Ohne ein entsprechendes Endgerät mit App ist es somit ausgeschlossen, dass ein Beacon zum Beispiel in einem Geschäft ungewollt Daten zum Einkaufsverhalten von Kunden erhebt. Über die App ist dies jedoch durchaus möglich. Sie kann beispielsweise beim Kontakt mit einem Beacon-Signal die Position des Nutzers an den Betreiber der App übermitteln. Auf diese Weise lässt sich die Beacon-Technologie nutzen, um zum Beispiel in Sportstadien Besucherströme zu erfassen oder in Geschäften Laufwege von Kunden nachzuvollziehen [5].

Welche Reichweite hat ein Beacon?

Die Reichweite von Beacon-Sendern ist ganz unterschiedlich und hängt vom jeweiligen Gerät ab. Die meisten Beacons bieten Reichweiten zwischen 50 und 75 Metern [6]. Der am Ende erreichte Wert kann sich jedoch durch Gegenstände und Wände, die sich zwischen Sender und Empfänger befinden, reduzieren.

Welche Vorteile bietet die Beacon-Technologie?

Im Vergleich zu anderen Verfahren bzw. Technologien bietet der Einsatz von Beacon-Sendern einige Vorteile:

  • Nutzer müssen bei der Beacon-Technologie keine zusätzliche Aktion ausführen wie z. B. einen QR-Code scannen
  • Standorte von Kunden, Mitarbeitern oder Waren lassen sich mit Beacon-Sendern in Innenräumen exakt bestimmen
  • Angebote oder Hinweise lassen sich mithilfe von Beacon-Sendern automatisiert an Endgeräte senden
  • Installation, Betrieb und Wartung der Beacon-Sender sind günstig und mit wenig Aufwand verbunden

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für die Beacon-Technologie?

Beacon-Sender bzw. die Beacon-Technologie ermöglichen eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungsszenarien. Denkbar ist die Nutzung unter anderem in den folgenden Fällen:

Im Einzelhandel

Mithilfe von Beacon-Sendern ist es möglich, Kunden in Geschäften direkt über ihr Smartphone anzusprechen. Nähern sie sich zum Beispiel einem bestimmten Produkt, in dessen Nähe sich ein Beacon befindet, ist es möglich, über die App Informationen zu diesem Artikel in Form von Audio, Text oder Video auszuspielen. Auch das Lenken der Kunden durch Läden, das Zählen von Kundenbesuchen oder das Erfassen von Laufwegen ist mit Beacon-Sendern möglich. Beim Verlassen des Geschäfts können die Kunden dann zum Beispiel automatisch zum Hinterlassen einer Bewertung aufgefordert werden.

Im Smart Home

Im vernetzten Zuhause lässt sich die Beacon-Technologie beispielsweise zur Anwesenheitserkennung nutzen. Dazu werden im Haus in jedem Raum Beacons installiert. Das Smartphone scannt nun permanent nach Beacons in der Nähe. Findet es keinen Beacon, kann zum Beispiel über eine App, die mit dem Haus vernetzt ist, das Licht im gesamten Haus oder die Heizung ausgeschaltet werden.

In Sportstadien und Konzerthallen

Mit der Beacon-Technologie lassen sich Besuche in Sportstadien oder Konzerthallen deutlich angenehmer gestalten. Zum Beispiel ist es möglich, Besucher mittels Beacon und App zu erkennen, sie automatisch einzuchecken und zu ihrem Sitzplatz zu leiten. Vor Ort ist es darüber hinaus denkbar, den Besuchern Angebote für Sitzplatz-Upgrades oder Essen/Getränke zukommen zu lassen.

In Museen

Beim Besuch von Museen und Ausstellungen ist es möglich, Nutzern mithilfe von Beacon-Sendern nähere Informationen zu Exponaten auf ihr Smartphone zu übermitteln. Darüber hinaus lassen sich mit den Beacon-Sendern die Laufwege der Besucher analysieren und zum Beispiel die Anordnung der Ausstellungsstücke überarbeiten.

Videos

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]

Google Alerts

Was ist Google Alerts? Google Alerts ist ein seit 2014 existierender kostenloser Dienst der Suchmaschine Google. Jeder Nutzer kann Benachrichtigungen für beliebige Keywords oder Begriffe einrichten und Google benachrichtigt per E-Mail oder über seinen RSS-Feed, wenn die Suchmaschine einen passenden neuen Eintrag in ihrer Ergebnisliste findet. Alerts informieren Benutzer automatisch, […]