Skip to main content

AltaVista


PDF herunterladen

Was ist AltaVista?

AltaVista war eine beliebte Suchmaschine im Internet, bei welcher neben einer Volltextsuche auch die Suche nach Bildern möglich war. Der Suchroboter von AltaVista, „Scooter“ genannt, konnte täglich drei Millionen Webseiten durchsuchen und Daten sammeln. Sein Indexer, „Ni2“, indexierte ein Gigabyte Daten pro Stunde.

So sah AltaVista aus
So sah die Suchmaschine AltaVista 1996 aus.

Was wurde aus AltaVista?

Die 1995 von Digital’s Research Labs in Palo Alto entwickelte Suchmaschine AltaVista war in mehr als 25 Sprachen und in verschiedenen Versionen verfügbar. Im Jahr 2003 wurde der Suchdienst von Overture übernommen, das wiederum im selben Jahr von Yahoo! aufgekauft wurde. Im Jahr 2011 wurde die AltaVista-Suche zu Yahoo! umgeleitet. Heute landet man automatisch auf Yahoo.com.

Screenshot altavista Suche
Wer heute nach AltaVista sucht, landet automatisch bei Yahoo.

Funktionsweise der Suchmaschine

AltaVista war in erster Linie eine Crawler-basierte Suchmaschine, die ihre eigene Technologie verwendet, um einen Webseitenindex zu erstellen. Das Unternehmen stellte jedoch auch andere Arten von Einträgen zur Verfügung, zum Beispiel von Menschen erstellte Verzeichnisinformationen von „LookSmart“, bezahlte Einträge von „Overture“ und Schlagzeilen von „Moreover“.

  • Crawling: AltaVista konnte automatisch die Website finden, den Links auf dieser folgen und die gefundenen Seiten in seinen Webseitenindex aufnehmen. Der Crawler besuchte daraufhin etwa alle 4 Wochen die Website, um nach Änderungen und neuen URLs zu suchen.
  • Manuelles (kostenloses) Einreichen: AltaVista bot die Möglichkeit Webseiten manuell hinzuzufügen, mit der sichergestellt werden konnte, dass wichtige Seiten schnell in den Index aufgenommen werden. Jede eingereichte Seite konnte innerhalb von vier bis sechs Wochen erscheinen, vorausgesetzt es handelte sich nicht um Spam.
  • Bezahlte Aufnahme: Die Suchmaschine bot sowohl ein für Nutzer, die weniger als 500 Webseiten anmelden möchten, als auch ein Massenprogramm für Webseitenbetreiber, welche viele Seiten auf Kosten-pro-Klick-Basis anmelden möchten.

Welche Rankingfaktoren waren bei AltaVista wichtig?

Dieser Abschnitt befasst sich speziell mit den Faktoren, die beeinflussten, ob URLs gut im Webseitenbereich der AltaVista-Ergebnisseite ranken.

Dies sind Schlüsselfaktoren, die innerhalb des Inhalts einer Seite auftreten und beeinflussen, ob eine Seite für einen bestimmten Suchbegriff gut platziert wurde:

  • Das Keyword erscheint im Titel der Webseite.
  • Das Keyword erscheint in der Meta-Beschreibung und den Keyword-Tags.
  • Der Begriff erscheint am Anfang des Textes.

Die Anzahl der Suchbegriffe auf einer Seite und ihre Nähe zueinander wurden ebenfalls für das Ranking berücksichtigt. Im Allgemeinen wurde der Ranking-Algorithmus optimiert, um sicherzustellen, dass Seiten, die genau die gesuchten Begriffe enthalten, in den Ergebnissen ganz oben erscheinen.

AltaVista hat Relevanzstrafen verhängt oder Seiten ganz aus seinem Web-Index entfernt, wenn sich herausstellte, dass die URLs den Dienst spammen. Folgende Faktoren betrachtete der Crawler von AltaVista als Indikatoren für Spam:

  • Verwendung von unsichtbarem Text oder von Text, der zu klein zum Lesen ist.
  • Wiederholung von Schlüsselwörtern ohne triftigen Grund.
  • Irreführende Angaben über den Inhalt einer Seite im Meta-Beschreibungstag.
  • Das Füllen von Seiten mit Schlüsselwörtern, die nichts mit dem eigentlichen Inhalt der Seite zu tun haben.
  • Das Einreichen identischer oder nahezu identischer Seiten, entweder von der gleichen Website oder von Mirror-Sites

Wonach konnte in AltaVista gesucht werden?

Neben der Volltextsuche bot AltaVista noch folgende Suchmöglichkeiten:

  • Bildersuche: Die Suchmaschine bot Bildlisten, wie z. B. .gif- und .jpeg-Dateien, die aus dem gesamten Web stammen. Der Spider konnte allerdings nicht „sehen“, was in diesen Bildern enthalten ist. Stattdessen bleiben AltaVista (und die meisten Crawler-basierten Bildsuchmaschinen, wie bspw. Google) weitgehend blind für das, was das eigentliche Bild zeigt. Stattdessen verlassen sie sich auf die Wörter, die um das Bild herum oder im Dateinamen des Bildes erscheinen, um dessen Inhalt zu verstehen. So gaben Bilder mit dem Wort „Adler“ im Dateinamen oder Bilder, die auf Webseiten erscheinen, die das Wort „Adler“ im HTML-Text verwenden, dem Suchdienst die Hinweise, die er brauchte, um Ergebnisse anzuzeigen.
  • Musikdatein-Suche: Der MP3/Audio Search Service bot Sound-Listen, die aus dem Crawlen von Web- und FTP-Sites stammen, sowie solche, die von Partner-Sites wie zum Beispiel „CDNow“ und „MP3.com“ verfügbar waren.
  • Videosuche: Die Video Search der Suchmaschine bot Inhalte, die aus dem Crawling des Webs stammen, sowie Videodateien, die von Nachrichten-, Unterhaltungs- und Finanzsendern zur Verfügung gestellt werden.

Welche weiteren Produkte wurden angeboten?

  • AltaVista Shopping: AltaVista bot eine Shopping-Suchmaschine, die Produktpreise von Online-Händlern anzeigte. Dieser Dienst wurde jedoch im Herbst 2001 eingestellt. Stattdessen wurden die Ergebnisse der Shopping-Suche von einem anderen Unternehmen bereitgestellt.
  • AltaVista News: AltaVista bot eine Nachrichtensuchmaschine, die Artikel von Websites aus dem gesamten Internet präsentierte.

Quellenangaben

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]