Skip to main content

Reseller


PDF herunterladen

Was ist ein Reseller?

Ein Reseller ist ein Händler. In der wortwörtlichen Übersetzung ist er ein Wiederverkäufer. Gehandelt werden überwiegend Waren, aber auch der Handel mit Dienstleistungen ist möglich.

Das Reselling kann sowohl online über eigene Onlineshops des Resellers oder Verkaufsplattformen als auch offline in Geschäften stattfinden. Die Verkäufe sind sowohl B2B- als auch B2C möglich.

Wie funktioniert das Geschäft eines Resellers?

Reseller kaufen Produkte oder übernehmen sie auf Kommission in ihr Portfolio, um sie mit Gewinn weiterzuverkaufen. Ihre Artikel beziehen Reseller von Produzenten oder von Großhändlern. In der Regel werden die Produkte ohne bedeutsame Veränderungen und der damit verbundenen Schaffung eines Mehrwertes weiterverkauft.

Welche Aufschläge legen Reseller auf Ihre Waren

Neben einer Gewinnmarge werden unter anderem Lagerkosten, Werbekosten, Gebühren für Verkaufsplattformen, Steuern und Zölle, aber auch evtl. Verpackungslizenzen für Umverpackungen auf den Einstandspreis aufgeschlagen, um den Verkaufspreis zu erhalten. Die Summe aller Aufschläge wird als Handelsspanne bezeichnet.

In welcher Unternehmensform kann man Reselling betreiben?

Das Geschäftsmodell des Reselling kann in jeder Unternehmensform betrieben werden. Demnach ist es Teilselbstständigen genauso möglich als Wiederverkäufer tätig zu sein wie Einzelunternehmern, Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften. Die Unternehmensform sollte adäquat zum Risiko des Handelsgeschäftes gewählt werden, denn die Tätigkeit des Weiterverkaufens ist mit einem gewissen Ausfallrisiko behaftet, welches mit Wert, Menge und Größe der Artikel steigt.

Wo begegnet man Resellern?

Sowohl im Onlinegeschäft als auch im stationären Geschäft begegnet man tagtäglich Anbietern, welche als Reseller tätig sind. Beispiele im stationären Handel sind Kaufhäuser, Supermärkte und Apotheken sowie Baumärkte, Baustoffhöfe oder Fahrradhändler. Diese Vertreter der Reseller findet man auch im Onlinehandel. Zum Teil mit eigenen Onlineshops, zum Teil über Reseller-Plattformen. Wobei die eine Verkaufsstrategie die andere nicht ausschließt, d. h. Reseller können ihre Waren zeitgleich online in eigenen Shops und über Plattformen vertreiben sowie an eigenen stationären Verkaufspunkten wie Geschäften und Marktständen.

Was sind Reseller-Plattformen?

Reseller-Plattformen sind virtuelle Marktplätze, auf denen Händler ihre Produkte an Endkunden anbieten können.

Unternehmen wie eBay und Amazon oder CopeCard stellen unter gleichem Namen Reseller-Plattformen bereit.

Besonders beim Einstieg in den Onlinehandel stellt sich für Reseller die Frage, ob Angebote zunächst ausschließlich über Plattformen offeriert werden sollten, um die Nachfrage beim Endkunden zu testen.

Vor- und Nachteile einer Reseller-Plattform

Vorteile

  • Bekanntheit der Plattform verringert den Aufwand für eigenes Marketing
  • das Vertrauen in den Plattformbetreiber wird vom Käufer an den Händler übertragen
  • Zahlungsanbieter wird über die Verkaufsplattform gestellt
  • auf einen eigenen Shop kann evtl. verzichtet werden
  • mit verhältnismäßig geringem Zeitaufwand kann der Verkauf beginnen und Umsatz generiert werden

Nachteile

  • Kunden können Produkte und Preise verschiedener Verkäufer einfach und schnell vergleichen
  • Lagerhaltung und Versand bleiben in der Regel im Aufgabenbereich des Resellers
  • Suchalgorithmen sind für den Händler nicht beeinflussbar

Anfallende Arbeiten beim Reselling von Produkten

Da das Reselling ein Handelsgeschäft ist, umfasst es unter anderem Aufgaben wie:

  • das Ausfindigmachen von Nischen im Markt
  • den Einkauf von Produkten oder Dienstleistungen passend zur Nische bei Herstellern oder Großhändlern
  • Bewerbung der Produkte oder Dienstleistungen über wirksame Kanäle in der Zielgruppe
  • Transport, Lagerung und ggf. Versand der Ware
  • möglicherweise Beratung von Endkunden
  • Abwicklung von Reklamationen

Besonderheiten, wenn Reseller ein Importeur ist

Ein Wiederverkäufer ist gleichzeitig Importeur, wenn er Waren von Herstellern außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes bezieht. In diesem Fall sind im Rahmen der Einfuhr der Ware u. a. die Bestimmungen des Außenwirtschaftsgesetzes zu beachten.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Linkjuice

Linkjuice ist ein zentraler Begriff in der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Rankings einer Website in den Suchmaschinen. In diesem Lexikonbeitrag wird der Begriff „Linkjuice“ detailliert erklärt, seine Bedeutung und Funktionsweise beleuchtet sowie Strategien aufgezeigt, wie man den Linkjuice optimal nutzen kann, […]

Geo-Targeting

Geo-Targeting ist eine der effektivsten Strategien im Online-Marketing, um Nutzer basierend auf ihrem geografischen Standort gezielt anzusprechen. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketingkampagnen zu lokalisieren und personalisierte Inhalte an spezifische Regionen oder sogar einzelne Städte anzupassen. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Aspekte des Geo-Targeting detailliert erläutert, einschließlich seiner […]

Content Syndication

Content Syndication ist eine bewährte Strategie im Online-Marketing, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Inhalte auf verschiedenen Plattformen und Websites zu verbreiten. Dies führt zu einer größeren Reichweite, mehr Traffic und potenziell besseren Suchmaschinenrankings. In diesem Beitrag werden wir den Begriff Content Syndication im Detail beleuchten, die verschiedenen Arten von Syndication […]

Bildoptimierung

Die Bildoptimierung ist ein zentraler Aspekt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und spielt eine entscheidende Rolle für die Performance, Benutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit von Websites. In einer zunehmend visuell orientierten Online-Welt sind Bilder ein unverzichtbares Element jeder Website, sei es zur Verbesserung der Ästhetik, zur Unterstützung von Inhalten oder zur Vermittlung von Emotionen. […]

Digitale Strategie

Eine digitale Strategie ist ein umfassender Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen digitale Technologien und Kanäle nutzen wird, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Diese Strategie umfasst die Nutzung von digitalen Plattformen, Tools und Techniken zur Optimierung von Geschäftsprozessen, zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. In einer zunehmend […]

Digital Disruption

Digital Disruption, oder digitale Disruption, bezeichnet den Wandel und die Umwälzung von Märkten und Geschäftsmodellen durch neue digitale Technologien und Innovationen. Diese Veränderungen führen oft zu radikalen Umbrüchen in traditionellen Branchen und schaffen neue Marktchancen und Wettbewerbslandschaften. Bedeutung Digitale Disruption ist ein wesentlicher Treiber des modernen wirtschaftlichen Wandels. Unternehmen, die […]