Sollte lieber eine Agentur für Arbeiten wie Suchmaschinenoptimierung, Webdesign oder andere Online-Marketing-Bereiche oder ein Freelancer engagiert werden? Welche Vor- und Nachteile haben beide Varianten? Dazu erst mal eine kurze Einordnung, was genau ein Freelancer und was eine Agentur unterscheiden.
Eine SEO-Agentur ist ein Unternehmen, welche seinen Kunden Dienstleistungen wie z. B. SEO Onpage, OffPage und weitere Arbeiten zur Suchmaschinenoptimierung anbietet. Diese Experten arbeiten daran, die Rankings Ihrer Website in Suchmaschinen wie Google und Bing zu verbessern, indem sie u. a. Inhalte schreiben, Links auf verwandten Websites platzieren und dafür sorgen, dass die Website in der Google-Suche korrekt angezeigt wird.
Obwohl sich die Bedeutung des Begriffs Freelancer im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat, wird er im Allgemeinen als eine Person verstanden, die auf eigene Faust SEO Dienstleistungen für verschiedene Unternehmen anbieten. Diese Tätigkeit kann bei Freelancern in Vollzeit oder Teilzeit ausgeübt werden, je nach den Bedürfnissen und dem Wunsch des Einzelnen, bei der Ausführung von Kundenaufträgen kreativ frei zu sein, ohne von einem bestimmten Arbeitgeber abhängig zu sein – oder zumindest nicht zu sehr von ihm eingeschränkt zu werden.
Die Mitarbeiter sind gleichzeitig Vorteil und Kapital jeder Agentur. Oft arbeiten mehrere Experten gemeinsam an einem Projekt und bringen ihr Spezialwissen für den Kunden ein. So steht dem Kunden bei gleicher Bezahlung ein größerer Pool an Kompetenz zur Verfügung und er profitiert auch vom gegenseitigen kreativen Austausch der Agenturmitarbeiter untereinander. Außerdem bieten Agenturen durch eine gewisse Größe auch die Möglichkeit, größere Aufträge schnell und nachhaltig zu bearbeiten und sichern gegen ein Ausfallrisiko ab. Springt ein Freelancer ab oder erkrankt, liegt dieser Bereich komplett auf Eis, in einer Agentur kann jedoch ein einzelner Mitarbeiter vertreten werden, damit die Betreuung problemlos weitergeht. Innerhalb der Agentur können Absprachen schnell getroffen werden und die einzelnen Mitarbeiter haben ständigen Kontakt zueinander. Eine Agentur kann Kunden einen persönlichen Ansprechpartner für das gesamte Projekt zur Verfügung stellen, was die Kommunikation stark verschlankt. Müssen im Gegensatz dazu mehrere SEO-Freelancer beschäftigt werden, nimmt die Abstimmung oft einen größeren Teil der Arbeitszeit in Anspruch. Viele Prozesse in einer Agentur sind eingespielt, oft gibt es Vorerfahrungen mit ähnlichen Kundenprojekten, davon profitiert letztlich der Kunde.
Eine professionelle Agentur arbeitet dabei auf Augenhöhe mit dem Kunden, es entsteht ein partnerschaftliches Verhältnis, denn von einer erfolgreichen Zusammenarbeit und dem Erreichen der Ziele profitieren am Ende beide Parteien.
Die Agentur bietet allen Mitarbeitern Zugang zu professionellen, meist kostenpflichtigen Softwarelösungen und fördert aktuelle Weiterbildungen. Ressourcen, auf die ein Freelancer eventuell nicht zurückgreifen kann. So wird die Qualität sowie der Erfolg der Arbeit gesteigert und es können mitunter Daten genutzt werden, auf die ein Freiberufler keinen Zugriff hat.
Zusammenfassung
Bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) geht es darum, Ihre Website so zu verbessern, dass sie bei beliebten Suchmaschinen wie Google besser platziert wird. Mit unserem Team verhelfen wir Ihrem Unternehmen zu besseren Platzierungen (Rankings), Sichtbarkeit und mehr Umsatz!
Wenn Sie möchten, dass Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt in der Region München bekannt wird und von potenziellen Kunden in Suchmaschinen wie Google gefunden wird, dann kann lokale Suchmaschinenoptimierung Ihnen dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen!
Onlinemarketing ist ein hart umkämpftes Feld, und Erfolg hat derjenige, der seine Konkurrenten am besten kennt. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihre eigene Strategie für das Internet zu entwickeln!
Der Kontakt mit einem Freelancer findet oft direkt statt, ohne den Umweg über einen Vertriebsansprechpartner. Der Freelancer kann daher sofort Aussagen über konkrete Methoden machen, um die gesetzten Ziele zu erreichen und ob diese überhaupt realistisch sind. Natürlich gibt es auch Vertriebsexperten, die gleichzeitig Experten auf dem jeweiligen Fachgebiet sind und somit keine leeren Versprechungen machen.
Im Durchschnitt verlangen Freelancer für ihre Beratung und Arbeit weniger als eine Agentur, da sie keine zusätzlichen Kosten für Personal und Büroräume haben. Doch auch hier gibt es große Unterschiede, je nach Erfahrung und Fachgebiet. Der Freelancer ist oft ein Experte auf seinem Gebiet und bietet hier vielleicht besonders kreative Lösungen. Auch kann die langfristige Zusammenarbeit mit Freelancern die Prozesse optimieren, es entsteht Vertrauen und der Freiberufler kennt seinen Auftraggeber und dessen Unternehmen mit der Zeit immer besser.
Zusammenfassung
Eine eindeutige Antwort, ob eine Agentur oder ein oder mehrere Freelancer die bessere Wahl sind, gibt es nicht. Jedes Projekt, jedes Unternehmen und jeder Kunde erfordern andere Herangehensweisen. Für große, komplexe Projekte sind Agenturen oft die bessere Wahl, da hier die Ressourcen gebündelt unter einem Dach sind. Außerdem erspart dies auch die Auswahl und die Koordination verschiedener Freelancer.
Mehr Sicherheit bietet die Agentur, denn ein Freelancer kann immer mal kurzfristig ausfallen oder sich langfristig für eine Festanstellung woanders entscheiden.