Skip to main content

Lazy Loading


PDF herunterladen

Was ist Lazy Loading?

Lazy Loading ist eine Technik im Web-Development, die es ermöglicht, Inhalte einer Webseite nur dann zu laden, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Anstatt die gesamte Seite und alle ihre Inhalte auf einmal zu laden, wird Lazy Loading verwendet, um nur die Elemente zu laden, die aktuell sichtbar oder für den Benutzer relevant sind. Diese Methode kann die Ladegeschwindigkeit von Webseiten erheblich verbessern und ist besonders vorteilhaft für Webseiten mit vielen Medieninhalten wie Bildern, Videos oder langen Texten.

Funktionsweise von Lazy Loading

Lazy Loading funktioniert, indem es Inhalte verzögert lädt, bis der Benutzer mit ihnen interagiert oder sie in seinem sichtbaren Bereich der Webseite erscheinen. Dies bedeutet, dass nur die Inhalte, die im sichtbaren Bereich des Browsers (also der „Viewport“) sind, sofort geladen werden. Andere Inhalte, die weiter unten auf der Seite oder in einem nicht sichtbaren Bereich liegen, werden erst geladen, wenn der Benutzer nach unten scrollt oder auf bestimmte Bereiche der Seite zugreift.

Ein Beispiel: Auf einer Webseite mit einer langen Liste von Produkten oder Bildern werden zunächst nur die Produkte oder Bilder im sichtbaren Bereich angezeigt und die restlichen Inhalte werden erst nach und nach nachgeladen, wenn der Benutzer scrollt.

Vorteile von Lazy Loading

Lazy Loading bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die Nutzererfahrung als auch für die Performance einer Webseite:

  1. Schnellere Ladezeiten: Da nicht sofort alle Inhalte geladen werden müssen, wird die Seite insgesamt schneller angezeigt, was die Benutzererfahrung verbessert.

  2. Geringere Bandbreitennutzung: Lazy Loading reduziert den Datenverbrauch, da nur die Inhalte geladen werden, die tatsächlich benötigt werden. Dies ist besonders vorteilhaft für mobile Nutzer oder Benutzer mit begrenzter Internetverbindung.

  3. Bessere Performance auf mobilen Geräten: Auf mobilen Geräten, die oft mit langsameren Verbindungen arbeiten, ermöglicht Lazy Loading eine flüssigere und schnellere Benutzererfahrung.

  4. SEO-Vorteile: Obwohl früher Bedenken hinsichtlich der Indexierung von Inhalten, die mit Lazy Loading geladen werden, bestanden, hat Google mittlerweile bestätigt, dass korrekt implementiertes Lazy Loading keine negativen Auswirkungen auf das SEO-Ranking hat. Der Vorteil liegt darin, dass Google-Parser die Inhalte weiterhin lesen können, solange sie ordnungsgemäß geladen werden.

Anwendungsbereiche von Lazy Loading

Lazy Loading wird vor allem bei multimedialen Webseiten oder long-scroll-Seiten verwendet. Besonders häufig wird diese Technik bei folgenden Elementen eingesetzt:

  • Bilder: Bilder, die weiter unten auf der Seite liegen und nicht sofort sichtbar sind, werden erst dann geladen, wenn der Benutzer zu diesen Bildern scrollt.

  • Videos: Videos werden erst dann geladen, wenn der Benutzer mit ihnen interagiert oder sie im Viewport erscheinen.

  • Kommentare: Bei Webseiten mit einer großen Anzahl von Kommentaren oder Bewertungen kann Lazy Loading eingesetzt werden, um nur die ersten Kommentare zu laden und weitere erst bei Bedarf nachzuladen.

Implementierung von Lazy Loading

Lazy Loading kann auf verschiedene Weisen implementiert werden, meistens jedoch durch JavaScript-Bibliotheken oder native HTML-Attribute. Einige der gängigsten Methoden sind:

  • JavaScript-Plugins: Es gibt viele Open-Source-Plugins, wie beispielsweise „LazyLoad“ oder „IntersectionObserver“, die Entwicklern helfen, Lazy Loading in ihre Webseiten zu integrieren.

  • Native HTML-Attribute: Seit HTML5 gibt es das native loading="lazy"-Attribut, mit dem Webseitenbetreiber Lazy Loading für Bilder und iFrames ohne JavaScript verwenden können. Dieses Attribut ist einfach zu implementieren und ermöglicht eine automatische Verzögerung des Ladens von Medien.

Herausforderungen und Best Practices

Obwohl Lazy Loading viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen und Best Practices, die beachtet werden sollten:

  1. SEO und Crawling: Wenn Lazy Loading nicht korrekt implementiert wird, könnten Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, den gesamten Inhalt zu indexieren. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Ladezeit und die Sichtbarkeit der Inhalte den Suchmaschinen zugänglich sind.

  2. Benutzererfahrung: Eine schlechte Implementierung von Lazy Loading kann dazu führen, dass Inhalte ruckartig oder verzögert geladen werden, was die Benutzererfahrung beeinträchtigen könnte. Eine flüssige Übergabe der Inhalte sollte immer priorisiert werden.

  3. Testen: Vor der endgültigen Implementierung sollten Webseiten gründlich getestet werden, um sicherzustellen, dass alle Inhalte wie gewünscht geladen werden und keine wichtigen Elemente abgeschnitten oder verzögert dargestellt werden.

Fazit

Lazy Loading ist eine effektive Methode zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit von Webseiten, indem nur die benötigten Inhalte geladen werden. Diese Technik trägt zur Reduzierung der Ladezeiten, des Bandbreitenverbrauchs und der Ressourcenbelastung bei, insbesondere auf mobilen Geräten oder bei Webseiten mit vielen Medieninhalten. Mit der richtigen Implementierung sorgt Lazy Loading für eine verbesserte Benutzererfahrung und kann auch zur besseren Performance einer Webseite beitragen.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Whitepaper

Was ist ein Whitepaper? Ein Whitepaper ist ein detailliertes und oft autoritatives Dokument, das sich mit einem spezifischen Thema, Problem oder einer Herausforderung befasst und Lösungen oder fundierte Analysen bietet. Ursprünglich aus dem politischen und wirtschaftlichen Bereich stammend, hat sich der Begriff in den letzten Jahren vor allem im Marketing […]

Asset

Was ist Asset? Im Kontext von Marketing, Finanzen und digitalem Geschäft bezeichnet der Begriff Asset einen wertvollen Bestandteil, der einen bestimmten Nutzen oder Wert für eine Organisation oder eine Person darstellt. Der Begriff wird in verschiedenen Bereichen verwendet, wobei die Bedeutung je nach Kontext variieren kann. Im Allgemeinen handelt es […]

Priming

Was ist Priming? Priming bezeichnet einen psychologischen Prozess, bei dem die Wahrnehmung und Reaktion auf ein bestimmtes Reizereignis durch vorherige Erfahrungen oder Informationen beeinflusst werden. Im Marketing und in der Werbung wird Priming häufig genutzt, um das Verhalten und die Entscheidungsfindung der Konsumenten gezielt zu steuern. Der Begriff stammt aus […]

Trustpilot

Was ist Trustpilot? Trustpilot ist eine der bekanntesten Plattformen für Kundenbewertungen und Rezensionen im Internet. Sie wurde 2007 in Dänemark gegründet und ermöglicht es Verbrauchern, ihre Erfahrungen mit Unternehmen und deren Produkten oder Dienstleistungen zu teilen. Trustpilot dient dabei nicht nur als Bewertungsplattform, sondern auch als ein wichtiges Tool für […]

Heatmap

Eine Heatmap, auf Deutsch auch als Wärmebild oder Wärmekarte bezeichnet, ist eine grafische Darstellung von Daten, die mittels Farbverläufen die Intensität von Nutzerinteraktionen oder anderen Messwerten auf einer Website visualisiert. Im Kontext des Online-Marketings und der Webanalyse werden Heatmaps verwendet, um das Verhalten der Nutzer zu analysieren und zu verstehen, […]

User Generated Content

User Generated Content (UGC), auf Deutsch „nutzererstellte Inhalte“, bezeichnet alle Arten von Inhalten, die von den Nutzern einer Plattform oder einer Marke erstellt und veröffentlicht werden. Diese Inhalte können Texte, Bilder, Videos, Bewertungen, Kommentare und mehr umfassen. UGC ist in den letzten Jahren durch die Verbreitung von Social Media und […]