Skip to main content

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer seo


PDF herunterladen

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive Navigation, mobilfreundliche Darstellung und gezielt platzierte Call-to-Actions (CTAs) eine zentrale Rolle, um eine bessere Sichtbarkeit der Startseite zu erzielen. Besonders wichtig ist die Optimierung der Startseite, da sie nicht nur den ersten Eindruck prägt, sondern auch eine höhere SEO-Relevanz besitzt und als zentraler Orientierungspunkt für die gesamte Website dient.

Warum die Startseite eine besondere Bedeutung hat

Die Startseite prägt meist den ersten Eindruck, den ein Kunde von einem Unternehmen erhält. Daher sollte diese Seite mit viel Sorgfalt erstellt und optimiert werden. Die Startseite dient als Überblick über die gesamte Webseite, weswegen der Fokus der Optimierungsmaßnahmen auf dem Gesamtbild der Webseite liegt. Demgegenüber konzentrieren sich Unterseiten auf spezifische Themen und Produkte.

Während Unterseiten oft auf spezifische Suchbegriffe optimiert sind, enthält die Startseite in der Regel allgemeinere Keywords, die einen gesamten Fachbereich abdecken. Aus diesem Grund spricht die Startseite auch eine breitere Zielgruppe an als die Unterseiten. Beispielsweise könnte das Haupt-Keyword auf der Startseite einer SEO-Agentur „SEO-Agentur“ lauten, während Unterseiten auf verschiedene Standorte der Agentur (z.B. SEO-Agentur Düsseldorf) oder Fachgebiete (z.B. Social-Media-Marketing, E-Mail-Marketing) ausgerichtet sein könnten.

Ein weiterer entscheidender Faktor für die Sichtbarkeit der Startseite ist ihr hohes SEO-Potenzial. Da sie meist die höchste Autorität innerhalb einer Domain besitzt und besonders häufig verlinkt wird, bietet sie optimale Voraussetzungen, um in den Suchergebnissen weit oben zu ranken. Eine gezielte SEO-Optimierung nutzt dieses Potenzial, um die Reichweite zu maximieren, mehr qualifizierte Besucher anzuziehen und die gesamte Website erfolgreicher sichtbar zu machen.

Die wichtigsten Ziele der Startseite

Das Hauptziel der Webseite und der Startseite liegt auf der Hand: Besucher zu überzeugen und zu einer gewünschten Handlung zu führen – egal ob dies ein Kauf, eine Anmeldung oder eine Kontaktaufnahme ist. Demnach liegt der Fokus der Optimierungsmaßnahmen zunächst auf der Steigerung der Conversion Rate. Hierfür müssen Besucher, die von unterschiedlichen Kanälen (SEA, SEO, E-Mail, Social Medial, Google My Business) gezielt abgeholt werden.

Aufmerksamkeit wecken

Sobald ein Nutzer die Startseite betritt, sollte er sofort erkennen können, worum es auf der Website geht und was er machen kann (z.B. Dienstleistungen, Produkte). Hierbei geht es aber nicht nur um das bloße Auflisten der Produktmerkmale, sondern vielmehr um den einzigartigen Nutzen, den das Produkt oder die Dienstleistung für den Kunden hat.

Informieren und überzeugen

Anschließend muss der Benutzer über das Angebot informiert und davon überzeugt werden. Neben der Informationsstruktur und Navigation der Landingpage haben auch Überschriften, Text und Bilder einen erheblichen Einfluss, inwieweit der User mit der Webseite interagiert. Die Überschrift sollte das Angebot präzise beschreiben und die Vorteile herausstellen.

Conversion erzielen

Hat sich der Besucher ausreichend informiert und ist er vom Angebot überzeugt, sollte die Conversion so einfach wie möglich gestaltet sein. Ablenkungen sollten vermieden werden, weswegen es ratsam sein kann, alle Elemente zu entfernen, die für die Erfüllung dieses Ziels nicht zwingend notwendig sind. Auf diese Weise kann der Nutzer seine Aufmerksamkeit auf das Wesentliche richten. Klare Call-to-Actions (CTAs) sollten prominent und im sichtbaren Bereich der Landingpage platziert werden.

7 Aspekte der Landingpage-Optimierung

Die Optimierung der Startseite kann mehrere wichtige Bereiche umfassen, z.B. die Website-Performance, das Design, die textuellen und visuellen Inhalte sowie die Navigation der Startseite. Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen die 7 wichtigsten Aspekte der Landingpage-Optimierung vor und zeigen Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten Ihre Startseite optimieren können.

1. Inhalt: Bilder und Texte

Bilder dienen zur optischen Auflockerung und Unterstreichung der textuellen Inhalte, können aber auch strategische Wichtigkeit haben. Durch die Verwendung von guten Bildern kann die Landingpage auch über die Google-Bildersuche gefunden werden.

Schreiben Sie Ihren Text für die Startseite selbst und lassen Sie diese nicht rein von KI generieren. Überlegen Sie, was Ihr Angebot im Gegensatz zu Anderen besonders macht. Beim Schreiben des Texts sollten Sie auf Passivsätze, Substantivierungen und Füllwörter verzichten. Formulieren Sie keine Schachtelsätze und verwenden Sie Übergangswörter. Verwenden Sie leicht verständliche Sprache, vermeiden Sie Fremdwörter und bringen Sie das Wichtigste auf den Punkt. Nutzen Sie auch sinnvolle Formatierungen mit Absätzen, Fettungen und Zwischenüberschriften.

Wählen Sie eine aussagekräftige Hauptüberschrift (H1) und stringente Zwischenüberschriften von H2 bis H4, um für mehr Übersichtlichkeit zu sorgen. Dadurch kann nicht nur der Leser die Inhalte besser lesen, auch die Suchmaschine können die Inhalte besser analysieren und interpretieren. Optimieren Sie Ihren Text mit relevanten Keywords.

2. Keyword-Recherche

Ermitteln Sie relevante Keywords und Phrasen, die potenzielle Kunden verwenden könnten, um die Inhalte Ihrer Landingpage über Suchmaschinen zu finden. Die Keywords finden Sie mithilfe einer professionellen Keyword-Recherche und -analyse. Binden Sie diese Keywords strategisch in den Seitentitel, die Meta-Beschreibungen, die Überschriften, den Textinhalt, die URL und Alt-Tags von Bildern ein.

Der Seitentitel ist besonders wichtig, da es die erste Textzeile ist, die Suchende von Google angezeigt bekommen. Diese Zeile im Snippet sollte das Keywords weit vorne beinhalten und den Nutzer zum Klicken animieren. Ebenso sollte das Keyword in der Meta-Description enthalten sein. Wer für mehr Auffälligkeit des Textes sorgen möchte, kann Sonderzeichen oder Symbole verwenden. Ferner kann eine Handlungsaufforderung (“Jetzt ohne Versandkosten bestellen”) oder der Hinweis, dass die Aktion zeitlich begrenzt ist, für eine bessere CTR (Click-through-Rate) sorgen.

3. Design

Die Landingpage muss einen guten Eindruck hinterlassen und den Besuchern auffallen, aber sie nicht stören oder irritieren. Wählen Sie ein ruhiges Design ohne viel Ablenkung und Dynamik. Ein klares, simples Design mit viel Weißraum („negativer Raum“) ist ästhetisch ansprechend und hilft, den Fokus auf die wichtigsten Elemente der Seite zu lenken. Bei einer Landingpage mit einem einzigen, prominent platzierten Call-to-Action-Button, der von ausreichend Weißraum umgeben ist, wird die Aufmerksamkeit des Besuchers direkt auf die gewünschte Aktion gelenkt. Die Wahrscheinlichkeit einer Conversion ist um ein Vielfaches höher.

Legen Sie Wert auf eine zielgerichtete Informationsstruktur, ohne Ablenkung.

Überschriften sollten deutlich wahrnehmbar sein (hoher Kontrast), sprachlich einfach und nicht zu lang sein. Wählen Sie die Bilder auf der Landingpage so, dass sie zum Text und Inhalt der Seite passen.

4. Mobiloptimierung

Da die meisten Nutzer Websites über ein mobiles Endgerät aufrufen, wie z.B. ein Smartphone oder Tablet, ist die Mobiloptimierung Ihrer Webseite essenziell, um Sichtbarkeit zu erlangen. Die Landingpage muss auf allen Endgeräten (z.B. Smartphone oder Tablet) optimal angezeigt werden, ansonsten verlassen User die Webseite, wodurch wiederum die Absprungrate steigt. Responsive Design gewährleistet, dass die Seite auf allen Geräten gut aussieht und funktionsfähig ist.

5. Benutzerfreundlichkeit und Navigation

Die Website-Navigation sollte intuitiv sein, klare Call-to-Actions (CTAs) enthalten und einer logischen Struktur folgen. Sprechende URLs helfen Nutzern und Suchmaschinen, den Inhalt der Seite sofort zu erfassen. Eine gute User-Experience (UX) kann dazu beitragen, die Absprungrate, die Absprungrate zu reduzieren und die Verweildauer zu erhöhen. Findet der User schnell, wonach er gesucht hat und erhält er dabei alle notwendigen Informationen zu Produkt oder Dienstleistung, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Conversions oder Leads erzielt werden.

6. Performance

Eine Webseite, die zu langsam lädt, führt in der Regel zu hohen Absprungraten. Daher ist die Ladezeit wichtig für die Nutzererfahrung und wird von Suchmaschinen streng bewertet. Für das Erreichen einer schnellen Ladezeit ist z.B. die Optimierung von Bildern, die Reduzierung von Skripten und die Verwendung von Caching-Techniken hilfreich. Tools, wie z.B. Google PageSpeed Insights helfen dabei die Performance zu analysieren und Schwachstellen zu identifizieren.

7. Call-to-Action (CTA)

Um Conversions zu erzielen, ist es wichtig, dass der Nutzer weiß, wo und wie er einen Kauf abschließen kann. Hierfür ist ein Call-to-Action (CTA) notwendig. Ein prominent platzierter CTA mit einer klaren Botschaft (z.B. „Hier geht es zum Shop“) macht es Besuchern einfacher, den Kauf abzuschließen. Die Gestaltung von CTA-Buttons in Farbe, Größe, Position haben auch einen direkten Einfluss auf die Conversion Rate.

Bildnachweis: © Gorodenkoff / stock.adobe.com (ID: 425766280)

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Person betrachtet auf einem Smartphone und einem Laptop gleichzeitig detaillierte KPI-Dashboards mit Diagrammen und Statistiken zur Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen.

Die 7 wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 14.07.2025

Ein zentrales Element im Optimierungsprozess ist die Erfolgsmessung anhand von Key Performance Indicators (KPI). Dabei sollte in bestimmten Zeitintervallen oder beim Erreichen von Milestones die neuen Maßzahlen mit den vorherigen Maßzahlen verglichen werden. Somit erhält man einen Einblick über den Erfolg und Fortschritt der Optimierung. Die wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung […]

Person bei der Budgetierung und Berechnung mit Taschenrechner und Notizbuch

SEA-Budgetierung – Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen?

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 07.07.2025

Die Frage „Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen“ ist eine der komplexesten Herausforderungen im Online-Marketing. Dabei geht sie weit über die Festlegung der finanziellen Mittel bzw. die bloße SEA-Budgetierung hinaus. Vielmehr geht es auch um die Wahl der optimalen Intensität und die Bestimmung des passenden Umfangs der Werbemaßnahmen für Ihr […]

Google Core Update Juni 2025 - Search Status Dashboard

Google rollt Juni Core Update 2025 aus – was sich aktuell beobachten lässt

  • marie berauer seo
  • von Marie
  • 03.07.2025

Die wichtigsten Fakten zum Juni Core Update 2025 auf einen Blick: Start: 30.06.2025 Rollout-Zeitraum: 3 Wochen Fokus: Qualität und Relevanz von Inhalten Empfohlene Maßnahmen für Betroffene: Content-Audit durchführen, Mehrwert klar erkennbar machen, E-E-A-T stärken Zum 30.06. startete der Rollout des Juni Core Update 2025. Laut Google handelt es sich dabei […]

Gestaltung von Wireframes und visuellen Elementen im UX-Design

Warum visuelle Elemente die Performance steigern

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 30.06.2025

Webdesign ist weitaus mehr als bloße Ästhetik und hat neben einem optisch ansprechenden Design auch technische, strukturelle und visuelle Funktionen zu erfüllen. Effektives Webdesign ist ein entscheidender Faktor, der die Performance einer Webseite maßgeblich beeinflusst – von der Nutzererfahrung bis zum Ranking. Vor allem die visuellen Elemente spielen in diesem […]

Person arbeitet an Blogartikel auf Laptop mit Notizblock und Smartphone

Die perfekte Blog-Strategie für KMU

  • Luisa Losereit, Online-Marketing-Beraterin (Onpage)
  • von Luisa Losereit
  • 23.06.2025

Der Unternehmensblog ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Strategie und kann für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entscheidende Vorteile bieten – besonders dann, wenn man hohe Kosten für bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA) vermeiden möchte. Es ist eine kostengünstige Methode, mithilfe von informativen Inhalten, organischen Traffic auf Ihre Webseite zu leiten und somit […]

website traffic verluste titelbild

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 23.06.2025

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen Die Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, befindet sich in einem rasanten Wandel. Klassische Suchmaschinen wie Google bekommen zunehmend Konkurrenz durch KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Claude. Millionen von Nutzer:innen fragen nicht […]