Kaum ein anderer Bereich in der digitalen Welt erfährt einen rasanteren Wandel als Social Media. Nicht nur die Plattformen an sich ändern sich (siehe Instagram – neues Format), sondern auch die Art und Weise, wie User Inhalte konsumieren und mit ihnen interagieren. Um sichtbar zu bleiben und im Wettbewerb bestehen zu können, ist es für Unternehmen wichtig, immer up to date zu bleiben und neue Social-Media-Trends für 2025 zu kennen. Damit Sie im Social Media als Marketingkanal im Zuge des Paradigmenwechsels nicht von der Bildfläche verschwinden, stellen wir Ihnen die wichtigsten Social-Media-Trends für 2025 vor.
Warum sind Social-Media-Trends überhaupt wichtig?
Trends zeigen Veränderungen in der Art und Weise, wie Inhalte erstellt und konsumiert werden. Sie umfassen neue Funktionen, Plattformen, Technologien, aber auch neue Formate bis hin zu User Behavior. Social-Media-Trends spiegelt das Nutzerverhalten und somit auch die Erwartungen der Nutzer wider. Nicht selten sind diese Veränderungen mit technologischen Innovationen oder gesellschaftlichen Orientierungen verbunden. Für Unternehmen zeigen diese Trends, wie sie sich bestmöglich positionieren, ihre Zielgruppe ansprechen und sich Wettbewerbsvorteile verschaffen können. Trends zu verstehen, hilft Unternehmen auch die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe besser zu verstehen und diese gezielter anzusprechen.
Auch im Jahr 2025 ist Social Media ein wichtiger Bestandteil jeder erfolgreichen Marketingstrategie und trumpft mit seinen ganz eigenen Trends. Hierbei ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu kennen, um die Trends effektiv zu implementieren.
7 Social-Media-Trends für 2025
Von Kurzvideos, Livestreams, Live-Shopping über Community Building und Ugly Content bis hin zu Emotional AI und Social SEO, die Social-Media-Welt hat einige interessante neue Trends für das Jahr 2025 parat.
1. Kurzvideos
Als Kurzvideos bezeichnet man hauptsächlich Reels, die in der Regel nur 15 bis 60 Sekunden haben. Wie in den vergangenen Jahren auch, scheinen Kurzvideos weiterhin das Social-Media-Marketing zu dominieren. TikTok war der Wegbereiter dieses Trends und Instagram folgte mit Reels und YouTube mit Shorts. Somit scheinen sie auch im Jahr 2025 ein wichtiger Dauerbrenner im Bereich Social Media zu sein. Die Vorteile von Kurzvideos liegen auf der Hand: Sie liefern schnell, strukturiert, kreativ und in Kürze wichtige oder unterhaltende Informationen. Sie sind gut in den Alltag integrierbar und können unterwegs oder zwischen Tür und Angel konsumiert werden. Laut verschiedener Studien konnte nachgewiesen werden, dass dieses Format die höchste Interaktionsrate aufweist. Wichtig sind dabei fesselnde Inhalte, die bereits in den ersten 3 Sekunden das Interesse der User weckt.
2. Livestreams und Live-Shopping
Im Social-Media-Marketing haben das Live-Streaming und Live-Shopping Einzug gefunden und sind ein sehr beliebtes Format. Mittlerweile ist es möglich, Kunden in Echtzeit von den eigenen Produkten zu begeistern und Verkäufe zu erzielen. Beim Live-Shopping entsteht spielerisch eine Kombination aus Entertainment, direkter Interaktion und Einkaufserlebnis – interaktive Shopping-Events und kreative Produktvorstellungen.
Influencer:innen gelten als vertrauenswürdige Produktbotschafter und sind im Zusammenspiel mit KI-gestützten personalisierten Empfehlungen ein wichtiger Bestandteil des Social-Commerce. In China wurden laut Statistik mit Live-Shopping bereits im Jahr 2019 420 Milliarden Yuan (57,96 Milliarden USD) erzielt; im Jahr 2023 waren es schon fast 5 Trillionen Yuan (690 Milliarden USD) und bis 2026 soll der Umsatz auf bis zu 8 Trillionen Yuan (1,1 Trillion USD) steigen. In Deutschland stecken das Live-Shopping und Live-Streaming noch in den Kinderschuhen. Unternehmen, die den Trend frühzeitig erkennen, profitieren jedoch von einer rechtzeitigen Umsetzung und Implementierung des Livestreamings in ihre Marketingstrategie.
3. Emotional AI und Personalisierung
Künstliche Intelligenz (KI) rückt immer mehr in den Fokus, daher ist es nicht verwunderlich, dass auch in diesem Jahr die Tendenz steigend ist. Jedoch liegt der Schwerpunkt mittlerweile nicht nur auf der Funktionalität der KI, sondern auch auf der Fähigkeit, menschliche Emotionen zu erkennen, analysieren und diesbezüglich zu interagieren. Emotional AI ermöglicht neue Chancen für personalisierte, empathische und nahbare Interaktion – dies schafft eine stärkere Kundenbindung. Nach Prognosen von Experten sollen Plattformen wie Instagram und TikTok in Zukunft die Emotionen von Usern in Echtzeit erkennen können. Somit würden sich die Inhalte dynamisch an die Emotionen anpassen: ermutigende Videos bei Angst, entspannende Inhalte bei Stress und motivierenden Content bei Antriebslosigkeit. Dies bedeutet, dass Emotional AI auch gezielter Werbung ausspielen kann. Sprach- und Textanalysen, Gesichtserkennung, personalisierte Kommunikation und User Experience bringen Social-Media-Marketing auf das nächste Level.
4. Community Building vs. Reichweite
Ein weiterer interessanter Trend, der sich für das kommende Jahr abzeichnet, ist die Tendenz hin zu einem stärkeren Community-Building. Die User wünschen sich vermehrt echte Interaktionen und suchen für den Austausch, die Zugehörigkeit in einer Community. Man unterscheidet zwischen Discover-Plattformen, die auf virale Inhalte und Reichweite setzen, sowie Community-Plattformen, für die langfristige Bindungen, Vertrauen und Interaktionen wichtiger sind.
Unternehmen und Marken können sich diese zunutze machen, User aktive einbinden und Vertrauen schaffen. Es zeigt sich, dass Creator:innen und Marken immer mehr auf Plattformen wie Podcasts, Livestreams und Live-Events setzen, um langfristig Community-Building zu fördern. Dabei geht es um viel mehr als nur die Reichweite, denn das Ziel ist es, User zu binden. YouTube, Podcast und Livestreams stellen tiefgreifende Inhalte bereit, um die User emotional zu binden. Durch die Tendenz zum Community-Building rücken auch andere Plattformen wie WhatsApp Channels, Snapchat, Instagram-Broadcast-Channels, Reddit und Discord stärker in den Fokus. Hier können sich die User in digitalen, geschlossenen Räumen mit Gleichgesinnten zu speziellen Themen austauschen. Unternehmen können beide Arten von Plattformen nutzen. Mit Discovery-Plattformen können sie Reichweite generieren und die Nutzer:innen anschließend auf Community-Plattformen umleiten. Viele User wünschen sich in der Social-Media-Welt beides: Einerseits Entdeckung und Inspiration und andererseits Nähe und Interaktion.
5. Qualität vs. Quantität
Hochwertige und einzigartige Inhalte, die einen echten Mehrwert bieten, stehen auch im Jahr 2025 hoch im Kurs. Hohe Follower-Zahlen und Masse sind auch in diesem Jahr nicht im Fokus. Vor allem fördern Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok die Erstellung von hochwertigem Content, indem sie ihre Algorithmen diesbezüglich anpassen. Relevante Inhalte werden an die Community ausgestrahlt, was auch kleinen Content Creator eine Chance gibt, mehr Sichtbarkeit zu erzielen. Das Augenmerk soll auf der Interaktion mit der Community sowie den Inhalten liegen und weniger auf hohen Follower-Zahlen und Reichweite. Mehrwert und User-Engagement erlangen immer mehr Bedeutung. Dies zeigt auch der von YouTube eingeführte Community-Tab, der die direkte Interaktion mit der Community ermöglicht.
6. Ungeschminkte Tatsachen und mehr Authentizität
Ungeschminkte Tatsachen und ungeschönter Content mit Facetime-Feeling scheinen den Trend hin zu mehr Authentizität auf Social Media zu verdeutlichen. Perfektion und Inszenierung war gestern, heute scheint Ugly Content bzw. authentischer Content ein neuer Erfolgsfaktor zu sein. User und Content Creator scheinen immer mehr ungefilterte Einblicke und ehrliche Inhalte zu bevorzugen, die Nähe schaffen und Vertrauen fördern.
Nichtsdestotrotz gibt es auch noch die aufpolierten und perfekten Hochglanz-Produktionen, die den Counterpart zu den authentischen Inhalten bilden. Das Profi-Format beeindruckt User vor allem durch Visuals, smarte Storylines, eine makellose Ästhetik und gewisse Exklusivität. Dieser Trend zeigt wiederum, dass sich zwei unterschiedliche Positionen etabliert haben, die jedoch beide in ein anderes Extrem gehen. Wer auffallen möchte, muss sich entweder entscheiden, in welche Richtung er gehen möchte oder beides beherrschen.
7. Social SEO
Social-Media-Plattformen fungieren immer mehr als Suchmaschinen, auf denen User nach Informationen und Produkten suchen. Für Unternehmen eröffnet Social SEO völlig neue Möglichkeiten und Chancen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Darüber hinaus erzielen diese Inhalte meist eine direktere Zielgruppenansprache inklusive visueller Unterstützung. Ein Teilbereich des Social SEO ist das Social Commerce, bei dem User im Feed shoppen können.
Auch dieses Jahr wird Social Commerce an Bedeutung erlangen, da TikTok und Pinterest Kaufprozesse mit neuen Funktionen noch nahtloser gestalten. Dies zeigen zum Beispiel die personalisierten Geschenkempfehlungen von Pinterest und der TikTok Shop. Unternehmen und Marken haben somit die Chance, ihre Produkte direkt zu vermarkten, ohne dass Nutzer über eine Suchmaschine auf Webseiten umgeleitet werden müssen. Dies verbessert nicht nur die User-Experience, sondern vor allem die Konversionsraten.
Quellen
Social Media Trends 2025: Die Top 10 für dein Marketing!| welikesocialmedia.de
Die Social-Media-Trends 2025: Was du wissen musst, um vorne mitzumischen | omr.com
Social-Media-Trends 2025 (Sammlung) | so-real.de
Social Media Trends 2025 | hootsuite.com
Lars Kroll
Vielen Dank für die Verlinkung. 😊🙏🏼