Skip to main content

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra


PDF herunterladen

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können Unternehmen tiefere Einblicke in die Markenwahrnehmung, die Zielgruppen-Bedürfnisse und die Trends innerhalb der Branche gewinnen.

Was ist Social Listening?

Den von Unternehmen durchgeführten Analyse-Prozess sozialer Medien, Blogs und anderer digitaler Plattformen, um Erwähnungen ihrer Marke, Produkte oder relevante Themen zu erfassen, nennt man Social Listening.

Es geht hierbei nicht nur um das alleinige Sammeln von Daten, sondern auch um das Verstehen von Stimmungen und Trends und den daraus resultierenden strategischen Maßnahmen durch die Firmen.
Ein Beispiel aus der Praxis könnte wie folgt aussehen: Ein Kunde schreibt in einem sozialen Netzwerk einen positiven Beitrag über die schnelle Hilfe bei einem Problem durch den Kundenservice eines Unternehmens. Mittels Social Listening wird der Kundenservice auf diese Erwähnung aufmerksam und kann sie nutzen, um die Kundenbindung zu stärken oder den Service in diesem Bereich weiter zu optimieren.

Der Zielgruppe zuhören mittels Social Listening

Abb.1: Der Zielgruppe zuhören mittels Social Listening

Wie funktioniert Social Listening?

Der Prozess des Social Listening läuft in mehreren Schritten ab:
Ziele definieren: Was soll überwacht werden? Die eigene Marke, Produkte, Wettbewerber oder branchenspezifische Trends?
Keywords festlegen: Dazu gehören Marken- und Produktnamen, Hashtags, relevante Themen und Branchenausdrücke.
Daten sammeln: Tools wie Brandwatch, Hootsuite oder Sprout Social durchsuchen soziale Medien und andere Plattformen.
Daten analysieren: Die gewonnenen Fakten werden auf Muster, Stimmungen (mithilfe von Sentiment-Analysen) und Trends untersucht.
Handeln: Basierend auf den Erkenntnissen werden Strategien angepasst, Kampagnen erstellt oder Kundenanfragen beantwortet.

Tools für Social Listening

Es gibt einige bemerkenswerte Tools für Unternehmen, um Social Listening effektiv in den sozialen Medien einzusetzen:

Brandwatch ist eines der leistungsstärksten Werkzeuge, wenn es darum geht, große Datenmengen präzise zu analysieren und Trends zu erkennen. Um soziale Netzwerke unkompliziert zu überwachen, eignet sich Hootsuite, das mit seinen einfachen Funktionen vor allem für Einsteiger ideal ist. Wer den Fokus auf Marken und Trendanalysen legt, findet in Talkwalker ein zuverlässiges Werkzeug, das umfassende Ergebnisse liefert. Sprout Social wiederum vereint Social Listening und Management-Funktionen und ist damit eine vielseitige Lösung für Unternehmen, die ihre Aktivitäten in sozialen Medien professionell organisieren möchten. Mit diesen Tools kann Social Listening nicht nur effektiver, sondern auch deutlich einfacher umgesetzt werden.

Anwendungsbereiche und Vorteile von Social Listening

Social Listening ist die optimale Strategie, um den Ruf einer Marke oder eines Produktes in Echtzeit zu überwachen. So kann ein Unternehmen seine Markenstrategie und seinen Kundenservice direkt auf die Ergebnisse des Social Listenings abstimmen. Positive sowie negative Erwähnungen liefern wertvolle Informationen zur Reputation eines Unternehmens oder eines Produktes, Beschwerden oder Lob können schneller bearbeitet werden. Dadurch bekommen die Kunden das Gefühl, verstanden zu werden, was wiederum die Loyalität gegenüber dem Unternehmen stärkt.

Auch im allgemeinen Wettbewerbs-Monitoring und zur Trendanalyse kann Social Listening erfolgreich eingesetzt werden. Beispielsweise können aktuelle Hashtags und Themen beobachtet und ausgewertet werden, um schnell auf virale Trends aufmerksam zu werden und die Marketingstrategie schneller daran auszurichten. Strategien und Marktposition von potenziellen Wettbewerbern am Markt können durch Social Listening besser verstanden werden und die gewonnenen Daten zum Vorteil für das Unternehmen sein.

Negative Erwähnungen und potenzielle Shitstorms können frühzeitig erkannt werden, wodurch Unternehmen proaktiv Maßnahmen der Krisenintervention ergreifen können, bevor ein größerer Schaden entsteht.

Die Analyse von einzelnen Online-Gesprächen liefert tiefgehende Einblicke in die Bedürfnisse der Zielgruppe. So können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, neue Trends identifizieren und durch gezielte Reaktionen frühzeitig auf Kundenbedürfnisse reagieren.

Herausforderungen beim Social Listening

Die Herausforderungen im Social Listening bestehen größtenteils im Bereich Datenschutz. Die genutzten Daten müssen von den Unternehmen nicht nur rechtlich einwandfrei, sondern auch ethisch verantwortungsvoll genutzt werden. Des Weiteren kann es bei Kommentaren, die Ironie und Sarkasmus beinhalten, durch falsche Auslegung zu ungenauen Ergebnissen kommen, kulturelle Unterschiede können leicht missverstanden werden. Es ist in der Flut der Datenmenge im Internet außerdem recht schwierig, den Überblick zu behalten und relevante Inhalte herauszufiltern. Dieses als “Datenrauschen” bezeichnete Phänomen stellt für die korrekte Anwendung von Social Listening eine weitere Hürde dar.

Beispiele aus der Praxis

Erfolgreiche Krisenprävention

Negative Erwähnungen, die von mehreren Usern über ein Produkt eines großen Lebensmittelkonzerns online geteilt wurden, ermöglichten es diesem Unternehmen mit Hilfe von Social Listening schnell auf das Problem aufmerksam zu werden, zügig zu handeln und somit einen Image-Schaden abzuwenden.

Produktentwicklung

Ein Technologieunternehmen nutzte Social Listening dafür, um Feedback zu einem neuen Tool zu sammeln. Die Analyse der Kundenstimmen online half dabei, wichtige Features für die nächste Version des Gimmicks festzulegen.

Die Zukunft erfolgreicher Unternehmen beginnt mit Zuhören

Durch immer fortschrittlichere AI-Tools wird Social Listening zu einem starken Tool im Strategischen Werkzeugkasten von Unternehmen. Tiefere Einblicke gelingen durch Automatisierung und Vorhersage-Funktionen KI-Basierter Analysetools. Zudem wird die Integration von Social Listening in Omnichannel-Strategien immer wichtiger.

Social Listening ist also viel mehr als lediglich das Überwachen von Gesprächen – es ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um die Beziehung zum Kunden zu vertiefen, Tendenzen zu erkennen und auf kurzfristige Marktveränderungen zu reagieren. Unternehmen, die nicht ausschließlich zuhören, sondern auch handeln, gestalten die Trends der Zukunft. Denn wer heute weghört, könnte morgen nur noch hinterherlaufen.

Bilder:

A beautiful young woman blogger, vlogger or influencer is receiving emoji and emoticon reactions in her mobile smart phone device while making a post, sharing or video logging on social media
stock.adobe.com (#292632938)
Von PhotoPlus+

hand touching digital tablet, social media concept
stock.adobe.com (#216306621)
Von BillionPhotos.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]