Skip to main content

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa


PDF herunterladen

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe sowie die Besonderheiten der beiden Plattform zu verstehen und die Inhalte dementsprechend anzupassen. Die richtige Auswahl sowie die Anpassung der Inhalte an verschiedene Social-Media-Plattformen können sich als schwierig erweisen. Doch mit dem richtigen Know-how und einer klaren Strategie können Sie Ihr Unternehmen und Ihre Marke effektiv präsentieren. Wir erläutern Ihnen, welche Content-Formate auf welchen Plattformen am besten funktionieren.

Die Besonderheiten der Plattformen verstehen

Soziale Medien haben sich im Laufe der Zeit stark zu zentralen Kanälen für Kommunikation, Branding und Marketing entwickelt und beeinflussen enorm das Konsumverhalten der Nutzer. Kein Wunder, dass sich Agenturen vermehrt auf Social-Media-Marketing konzentrieren. Doch der Erfolg auf Social-Media-Plattformen hängt maßgeblich davon ab, ob man die spezifischen Eigenheiten jeder Plattform versteht und die Inhalte entsprechend anpasst, dass sie das Interesse der Zielgruppe wecken.

Was auf TikTok viral geht, kann für Ihre Zielgruppe auf LinkedIn vollkommen unpassend wirken – und umgekehrt. Während TikTok für seine Kurzvideos, Unterhaltung und eine jüngere, dynamische Zielgruppe bekannt ist, steht LinkedIn für professionelle Netzwerke, Business-Inhalte und eine eher formelle Kommunikation. Daher ist es essenziell plattformgerechte Inhalte bereitzustellen, die Ihre Zielgruppen effektiv erreichen und Ihre Botschaft übermitteln. Das Verständnis über spezifische Kernmerkmale, Algorithmen und Nutzererwartungen sind somit der Schlüssel zur erfolgreichen Content-Erstellung. Content, der nicht nur Reichweite generiert, sondern auch die gewünschte Wirkung erzielt.

Vorteile von LinkedIn und TikTok

Beide Netzwerke bieten unterschiedliche Vorteile für Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen kostenlos zu präsentieren. Über LinkedIn-Post können Sie potenzielle Kunden auf Ihre Unternehmensseite oder Ihren Onlineshop führen, was wiederum vorteilhaft für die Conversion-Optimierung ist. LinkedIn ist ideal für das professionelle Networking, B2B-Marketing, Personalbranding und die Lead-Generierung. Die Plattform ermöglicht es Einzelpersonen und Unternehmen, sich als Experten zu positionieren und hilfreiche Geschäftskontakte zu knüpfen. Demgegenüber ist TikTok eine ideale Plattform für viralen und unterhaltenden Content, der eine jüngere Zielgruppe anspricht. Werben Sie zum Beispiel für Ihre Produkte auf TikTok und reduzieren Sie dadurch hohe Kosten für Suchmaschinenwerbung (SEA). Der Social-Media-Kanal bietet die Möglichkeit, Markenauthentizität auf unterhaltsame Art und Weise zu präsentieren und schnell eine große Reichweite zu erhalten.

Merkmale und Zielgruppe – LinkedIn vs. TikTok

Merkmale TikTok LinkedIn
Primärer Zweck Entertainment, Viralität, Trends professionelles Netzwerk, Wissenstransfer
Format vertikale Kurzvideos Texte, Bilder, Karussells, Artikel, Videos
Ton & Stil authentisch, humorvoll, salopp, spontan professionell, informativ, fundiert, seriös
Zielgruppe jüngere Zielgruppe (Gen Z, Millennials) beruflich etabliert, älter, Fachpublikum
Algorithmus Fokus auf Watch Time, Relevanz, Trends Fokus auf Beziehung, Expertise, Interaktion
ROI-Fokus Branding, Awareness, Lead Generation Employer Branding, B2B-Leads, Thought Leadership

Die LinkedIn-Zielgruppe

LinkedIn gilt als das weltweit größte professionelle Netzwerk für Business und Branding und dient dem Aufbau von beruflichen Beziehungen, der Jobsuche, dem Wissensaustausch und dem Corporate Branding. Zentral geht es bei der Bereitstellung von Content darum, einen Mehrwert zu bieten, der die berufliche Entwicklung fördert. Somit liegt der Fokus primär auf beruflichen Zwecken: Nutzer erhalten Fachinformationen, können nach Jobs suchen, Kontakte knüpfen sowie Karrierechancen auskundschaften oder sich als Branchenexperte positionieren.

Nutzer erwarten auf diesem Netzwerk Glaubwürdigkeit und Expertise, d.h. fundierte Informationen (Analysen, Statistiken), Expertenmeinungen, Brancheneinblicke und Thought-Leadership-Posts zu gesellschaftlich relevanten Themen (z.B. KI und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt). Demzufolge gehören die Nutzer tendenziell meist einer älteren, gebildeten und beruflich etablierten Zielgruppe an.

LinkedIn: Merkmale, Formate und Algorithmus

Der LinkedIn-Algorithmus priorisiert vor allem Beziehung- und Inhaltsrelevanz sowie Engagement im professionellen Kontext, d.h. im Feed werden bevorzugt Beiträge von Personen aus dem Netzwerk oder mit Inhalten, mit denen man häufig interagiert, angezeigt. Außerdem spielen Likes, Kommentare und Shares eine wichtige Rolle als Interaktionssignale, wobei Kommentare einen höheren Stellenwert als Likes haben. Die ausgespielten Inhalte passen zu den Interessen der Nutzer, basierend auf deren Profil, Interaktionen und Gruppen.

Im Gegensatz zu TikTok bietet LinkedIn vielfältige und häufig auch längere Formate, wie z.B. Texte (Long-Form-Beiträge, Artikel, Karussell-Beiträge, Fachartikel, Ratgeber), Bilder (Präsentationen, Dokumente, Infografiken), Videos, Webinare, Umfragen und Newsletter.

LinkedIn-Umfrage für schnelle Interaktionen. – Quelle: EnBW.

Abb. 1: LinkedIn-Umfrage für schnelle Interaktionen. – Quelle: EnBW.

Die TikTok-Zielgruppe

TikTok gilt als einflussreiche Social-Media-Plattform, die auf einem hochgradig personalisierten Algorithmus basiert und den Fokus vor allem auf kurzweilige, authentische und unterhaltsame Videoinhalte legt. Das Netzwerk wird von Trends, Challenges, Duette, Hashtags und Memes dominiert, die schnell viral gehen. Wer schnell auf TikTok die Reichweite erhöhen möchte, kann dies mit der richtigen Strategie erreichen. Um auf TikTok erfolgreich zu sein, sind Authentizität und Kreativität wichtig, denn die Plattform belohnt originelle Ideen. Die Nutzer bevorzugen häufig spontane, ungefilterte und authentische Videos mehr als Hochglanzproduktionen, wie sie auf Instagram zu sehen sind.

TikToks Kernelement ist die „For You Page“ (FYP), die Inhalte ausspielt, die dem individuellen Nutzerprofil entsprechen, auch von Konten, denen man nicht folgt. Somit können auch kleinere Accounts mehr Reichweite erzielen. Im Gegensatz zu LinkedIn wird TikTok meist passiv konsumiert, denn die Nutzer scrollen schnell durch den Feed. Jedoch werden sie auch selbst aktiv, indem sie an Challenges teilnehmen und Inhalte erstellen. Obschon die TikTok ursprünglich Zuspruch bei einer jüngeren Zielgruppe (Gen Z, Millennials) fand, wächst die Altersspanne der Nutzer stetig weiter. Jedoch bleibt die Kernzielgruppe weiterhin jung.

TikTok: Merkmale, Formate und Algorithmus

Das dominante Format auf TikTok sind vertikale Kurzvideos mit Musik, Sounds, Effekten und Voiceovers. Diese Videos waren anfangs auf bis zu 10 Sekunden begrenzt, wurden aber später auf bis zu 10 Minuten erweitert, wobei nach wie vor kurze Videos von 15 bis 60 Sekunden beliebter bei den Follower sind. Trends entstehen meist durch bestimmte Sounds oder Challenges.

Im Fokus des TikTok-Algorithmus liegen nutzerspezifische Präferenzen, d.h. er ist darauf ausgelegt, Nutzern Inhalte zu zeigen, die sie interessieren und länger binden, sodass die Verweildauer auf der Plattform sehr hoch ist. Wichtig sind hierbei alle Interaktionssignale, wie z. B. Likes, Kommentare, Shares und Follows. Jedoch ist der wichtigste Faktor die sogenannte Watch Time und wiederholte Wiedergabe. Beendet ein Nutzer ein Video oder schaut er es mehrmals an, signalisiert dies dem Algorithmus, dass die Inhalte relevant sind.

Plattformgerechte Content-Ideen für LinkedIn

Auf Basis unserer Erkenntnisse bezüglich der Nutzererwartungen und spezifischen Merkmale der LinkedIn-Plattform sollte Ihr Content stets einen geschäftlichen und professionellen Kontext haben. Zudem ist die richtige Ansprache für beruflich etablierte Nutzer der spezifischen Branche essenziell. Vor allem Faktoren wie Mehrwert und Expertise sowie die Methode des professionellen Storytellings sollten dabei im Vordergrund stehen.

Professionelle Inhalte mit Mehrwert und Expertise

Bieten Sie Mehrwert und zeigen Sie Expertise, indem Sie eine Geschichte mit Bezug zu Ihrem Unternehmen, Ihrem Tätigkeitsbereich oder allgemein Ihren beruflichen Interessen erzählen. Dabei können sich berufliche und persönliche Interessen durchaus überschneiden. Dies kann zum Beispiel im Bereich Energiewende der Fall sein, wenn Ihr Unternehmen Lösungen im Bereich erneuerbare Energien anbieten (z.B. Ladeinfrastruktur, PV-Anlagen) und Sie auch persönlich, Engagement im Bereich nachhaltiges Energiemanagement zeigen. Bei persönlichen Erfahrungen und Interessen ist es jedoch wichtig, dass der Content stets einen professionellen Kontext aufweist.

Content-Ideen für LinkedIn:

  • Innovationen des Unternehmens oder der Branche
  • Projektentwicklungen und -ergebnisse
  • Einblicke in die Produktentwicklung
  • Nachhaltigkeitsinitiativen
  • Mitarbeiterporträts
  • die Unternehmensgeschichte und Karrierewege (z.B. Neueinstellungen, Beförderungen)
  • berufliche, persönliche oder projektbezogene Herausforderungen und Lösungen
  • persönliche Erfahrungen, Learnings und Reflexionen mit professionellem Bezug
  • berufliche Erfahrungen, Learnings und Reflexionen
  • Positionierung des Unternehmens als Thought Leader
  • Einblicke in Unternehmenskultur (Employer Branding)

Einsatz verschiedener Formate

Nutzen Sie vielfältige Formate, um herauszufinden, welches Format Ihre Zielgruppe bevorzugt. Textbeiträge eignen sich ideal für kurze Gedanken, Fragen, Anregungen, Kurzberichte zu Innovationen, Fachinformationen oder Kurzartikel. Demgegenüber bieten sich LinkedIn-Artikel, Beiträge und Newsletter für tiefergreifende Analysen, Studien, Fachartikel zu Industrietrends, Fallstudien, Whitepaper oder Meinungsbeiträge an.

Umfragen sind hervorragend, um das Engagement zu fördern, die Reichweite zu erhöhen und Meinungen zu branchenrelevanten Themen einzuholen. Verwenden Sie auch branchenrelevante Hashtags, um mehr Sichtbarkeit zu erlangen und die richtige Zielgruppe, auch außerhalb Ihres Netzwerks, zu erreichen.

Zur Förderung des Engagements sollten Sie auch offene Fragen in die Beiträge einbinden, um Kommentare zu initiieren. Dabei ist es auch wichtig, dass Sie aktiv mit Ihren Beiträgen interagieren, indem Sie auf Kommentare zeitnah reagieren und mit Ihrem Netzwerk in den Dialog treten. Um komplexe Informationen, Anleitungen oder Studien als visuell ansprechende Slideshows zu präsentiere, sind Karussell-Posts optimal.

Karussell-Post bei LinkedIn als visuelle Darstellung von Informationen. – Quelle: EnBW.

Abb. 2: Karussell-Post bei LinkedIn als visuelle Darstellung von Informationen. – Quelle: EnBW.

Ebenso wie auf TikTok können Sie selbstverständlich auch professionelle Videos auf LinkedIn integrieren, denn vertikale Formate sind auch hier zunehmend akzeptiert, solange sie einen beruflichen Bezug haben. Jenen Kontext liefern zum Beispiel Interviews, TED-talks/Expertentalks, Erklärungen oder Einblicke in Unternehmensprozesse.

Plattformgerechte Content-Ideen für TikTok

Auf Grundlage der Nutzererwartungen und spezifischen Merkmale der TikTok-Plattform sollten die Inhalte für TikTok anderen Prinzipien als LinkedIn folgen. Hier stehen vor allem Faktoren wie Viralität, Authentizität und Unterhaltung im Vordergrund, um eine junge und dynamische Zielgruppe anzusprechen. Da die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer geringer ist, sollte der Hook in den ersten 3 Sekunden erfolgen, d.h., dass der Anfang des Videos sofort die Aufmerksamkeit des Nutzers auf sich ziehen sollte. Meist wird hier als Einstieg eine Frage, eine provokante Aussage oder eine visuell ansprechende Szene gewählt, um das Interesse der Nutzer zu wecken.

Content-Ideen für TikTok:

  • Produkte im Einsatz zeigen (Tutorials, Hacks, DIY, Produktests)
  • Humorvolle Inhalte zum Produkt erstellen
  • Behind-the-Scenes (Herstellungsprozesse von Produkten)
  • Vorher-Nachher-Transformationen (z.B. im Interior Design, Renovierung, Fitness)
  • Trends adaptieren und für das eigene Produkt nutzen
  • FAQ-Videos mit Antworten auf häufige Produktfragen
  • Einblicke in die Unternehmenskultur bieten
  • Komplexe Themen, in einfachen und unterhaltsamen Kurzvideos erklären
  • Einblicke in den Arbeitsalltag geben
  • Persönlichkeiten und Mitarbeiter des Unternehmens zeigen
  • Nutzergenerierte Inhalte (UGC) von zufriedenen Kunden, die das Produkt verwenden
  • Mythbusting – Vorurteile und Missverständnisse zu einem Produkt entkräften (z.B. E-Autos)
  • Produktvergleiche

Authentizität geht über Perfektion

Für TikTok-Zielgruppe ist es wichtig, dass Ihr Content authentisch ist, denn dies ist den Followern wichtiger als Perfektion. Jene perfekt produzierten, werblichen Inhalte erscheinen auf TikTok häufig deplatziert, daher sollten Sie Ihr Unternehmen und Ihre Produkte humorvoll, ehrlich und nahbar vorstellen. Besonders beliebt sind Formate wie Behind-the-Scenes-Clips, „Vorher-Nachher-Videos“ oder „Day in the Life“.

Ferner können Sie bei TikTok für Ihre SEO-Strategie Keywords in den Video-Titeln, Beschreibungen und Hashtags nutzen, um über die Suchfunktion besser gefunden zu werden. Aus dem Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) kennen Sie bestimmt das Motto „Content ist King“, das gilt natürlich auch für das Social-Media-Marketing und TikTok. Jedoch herrscht auf dieser Plattform noch ein weiteres Motto: Sound ist King. Verwenden Sie daher angesagte und relevante Sounds, Musik und Voiceovers und achten Sie dabei auf die aktuellen Trends, um Ihre Reichweite zu erhöhen.

Storytelling in wenigen Sekunden

Identifizieren Sie TikTok-Trends (Sounds, Challenges, Hashtags, Duette) und setzen Sie diese clever ein, indem Sie diese auf Ihre Branche, Ihr Thema oder Ihre Marke anpassen. Dabei sind Sie nicht gezwungen Trends 1:1 zu übernehmen, sondern können diese mit ihrer eigenen persönlichen Note versehen.

Erzählen Sie dabei in nur wenigen Sekunden Ihre eigene Geschichte, indem Sie die Lösung eines Problems bieten, den Nutzer unterhalten oder einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen. Wichtig ist dabei, dass der Betrachter in irgendeiner Form einen Nutzen aus Ihrem Content zieht. Obschon Unterhaltung auf TikTok im Vordergrund steht, können Sie hier eine klare Botschaft und Call-to-Action (CTA) platzieren und zur Interaktion anregen. Stellen Sie Fragen in den Captions oder rufen Sie Ihre Followerschaft dazu auf, Kommentare und Meinungen zu hinterlassen, um das Engagement zu fördern.

Fazit

Eine gute durchdachte Strategie im Content-Marketing sowie die Erstellung plattformgerechter Inhalte ist eine Notwendigkeit, um auf den unterschiedlichen Plattformen sichtbar zu sein. Wer auf TikTok erfolgreich sein möchte, muss die Regeln der Unterhaltung und Viralität beherrschen und darf sich nicht scheuen, kreativ zu sein. Möchte man hingegen auf LinkedIn überzeugen, um eine Marke bzw. ein Unternehmen besser zu positionieren, sind Mehrwert durch Expertise, professionelles Storytelling und relevante Diskussionen entscheidend für den Erfolg. Das Geheimnis liegt darin, die Botschaft auf die jeweilige Plattform und ihre Nutzererwartungen zuzuschneiden. Nur so kann man das volle Potenzial dieser mächtigen Social-Media-Kanäle als Marketing-Tools ausschöpfen.

Quellen

Linkedin vs. Tiktok: Wie unterschiedlich sind Business-Inhalte auf den Plattformen? | t3n.de

7 LinkedIn-Post-Ideen für Euer Unternehmen | omr.de

TikTok-SEO Guide 2025: Erfolgsfaktoren für mehr Sichtbarkeit & Reichweite | omr.de

Welcher Content auf welcher Social-Media-Plattform? | twinematics.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Person bei der Budgetierung und Berechnung mit Taschenrechner und Notizbuch

SEA-Budgetierung – Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.07.2025

Die Frage „Wie viel Werbung braucht mein Unternehmen“ ist eine der komplexesten Herausforderungen im Online-Marketing. Dabei geht sie weit über die Festlegung der finanziellen Mittel bzw. die bloße SEA-Budgetierung hinaus. Vielmehr geht es auch um die Wahl der optimalen Intensität und die Bestimmung des passenden Umfangs der Werbemaßnahmen für Ihr […]

Google Core Update Juni 2025 - Search Status Dashboard

Google rollt Juni Core Update 2025 aus – was sich aktuell beobachten lässt

  • marie berauer
  • von Marie
  • 03.07.2025

Die wichtigsten Fakten zum Juni Core Update 2025 auf einen Blick: Start: 30.06.2025 Rollout-Zeitraum: 3 Wochen Fokus: Qualität und Relevanz von Inhalten Empfohlene Maßnahmen für Betroffene: Content-Audit durchführen, Mehrwert klar erkennbar machen, E-E-A-T stärken Zum 30.06. startete der Rollout des Juni Core Update 2025. Laut Google handelt es sich dabei […]

Gestaltung von Wireframes und visuellen Elementen im UX-Design

Warum visuelle Elemente die Performance steigern

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 30.06.2025

Webdesign ist weitaus mehr als bloße Ästhetik und hat neben einem optisch ansprechenden Design auch technische, strukturelle und visuelle Funktionen zu erfüllen. Effektives Webdesign ist ein entscheidender Faktor, der die Performance einer Webseite maßgeblich beeinflusst – von der Nutzererfahrung bis zum Ranking. Vor allem die visuellen Elemente spielen in diesem […]

Person arbeitet an Blogartikel auf Laptop mit Notizblock und Smartphone

Die perfekte Blog-Strategie für KMU

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 23.06.2025

Der Unternehmensblog ist ein wichtiger Bestandteil der SEO-Strategie und kann für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entscheidende Vorteile bieten – besonders dann, wenn man hohe Kosten für bezahlte Suchmaschinenwerbung (SEA) vermeiden möchte. Es ist eine kostengünstige Methode, mithilfe von informativen Inhalten, organischen Traffic auf Ihre Webseite zu leiten und somit […]

website traffic verluste titelbild

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 23.06.2025

KI-Traffic messen: Wie Sie mit dem AI-Traffic-Insights-Dashboard Zugriffe über ChatGPT & Co. sichtbar machen Die Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, befindet sich in einem rasanten Wandel. Klassische Suchmaschinen wie Google bekommen zunehmend Konkurrenz durch KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Claude. Millionen von Nutzer:innen fragen nicht […]

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]