Skip to main content

Marketing in Krisenzeiten: Wie Marken durch gezielte Kommunikation gestärkt werden können

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Krisenzeiten stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Konsumenten ändern ihr Verhalten, und wirtschaftliche Unsicherheit führt dazu, dass viele Unternehmen ihre Marketingbudgets kürzen. Doch gerade in diesen Phasen kann gezieltes Marketing den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Die Studie „Marketing in Krisenzeiten“ des Brand Science Institute zeigt, dass eine durchdachte und empathische Kommunikation essenziell ist, um langfristig das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und die eigene Marke zu stärken.

Konsumentenbedürfnisse in Krisenzeiten verstehen

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Studie ist, dass Verbraucher in Krisenzeiten vor allem Orientierung und Sicherheit suchen. Die Unsicherheiten, die eine Krise mit sich bringt – sei es wirtschaftlich oder gesundheitlich –, sorgen dafür, dass Menschen nach Stabilität streben. Marken, die genau diese Bedürfnisse adressieren, haben die Chance, sich als vertrauenswürdige Partner zu positionieren.

Hierbei spielt Vertrauen eine entscheidende Rolle. Marken, die bereits vor der Krise als stabil und zuverlässig wahrgenommen wurden, profitieren von dieser Positionierung und können bestehende Kundenbeziehungen festigen. Für Unternehmen, die in der Krise ihren Markenaufbau vernachlässigen, kann es jedoch schwierig sein, diese Vertrauensbasis nachträglich zu schaffen.

Die Rolle der Markenkommunikation in unsicheren Zeiten

In Krisenzeiten neigen viele Unternehmen dazu, ihre Marketingaktivitäten zu reduzieren, um Kosten zu sparen. Doch genau dieser Ansatz kann langfristig schädlich sein. Die Studie des Brand Science Institute hebt hervor, dass es gerade in schwierigen Zeiten wichtig ist, als Marke sichtbar zu bleiben und mit den Konsumenten in den Dialog zu treten.

Markenkommunikation sollte in Krisenzeiten jedoch an die veränderten Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden. Übertriebene Werbeversprechen und aggressive Verkaufstaktiken stoßen auf wenig Verständnis. Stattdessen sollten Unternehmen auf eine sensible und empathische Ansprache setzen, die die aktuellen Sorgen und Nöte der Konsumenten ernst nimmt.

Dabei ist es wichtig, die Marke als verlässlichen Begleiter zu positionieren. Unternehmen, die in der Krise nicht nur ihre Produkte bewerben, sondern auch Unterstützung anbieten – sei es durch Ratschläge, Serviceangebote oder Hilfsinitiativen –, schaffen eine emotionale Bindung zu ihren Kunden, die über die Krise hinaus Bestand haben kann.

Traditionsmarken und ihre Chance auf langfristige Bindung

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass besonders Traditionsmarken in Krisenzeiten eine große Chance haben, ihre Position zu stärken. Diese Marken werden oft mit Beständigkeit und Verlässlichkeit in Verbindung gebracht, Eigenschaften, die in unsicheren Zeiten besonders geschätzt werden. Konsumenten greifen eher auf Marken zurück, die sie bereits seit Jahren kennen und denen sie vertrauen.

Traditionsmarken haben den Vorteil, dass sie eine etablierte Geschichte und Identität besitzen, die sie durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen hervorheben können. Ein Beispiel wäre die Betonung von Werten wie Qualität, Verlässlichkeit und Beständigkeit – Werte, die in Krisenzeiten an Bedeutung gewinnen. Wichtig ist jedoch, dass diese Werte authentisch und glaubwürdig vermittelt werden.

Jüngere Zielgruppen: Digitale Erlebnisse schaffen

Die Studie zeigt ebenfalls, dass jüngere Zielgruppen in Krisenzeiten nach Erlebnissen suchen, die auch virtuell erlebbar sind. Während ältere Konsumenten eher nach Beständigkeit streben, suchen jüngere Generationen nach Marken, die innovative und digitale Lösungen bieten. Unternehmen sollten daher verstärkt auf digitale Kanäle setzen, um diese Zielgruppe anzusprechen.

Virtuelle Events, interaktive Social-Media-Kampagnen oder kreative Content-Marketing-Strategien sind hier besonders wirksam. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, die eigene Marke zu präsentieren, sondern schaffen auch eine Plattform für den Austausch und die Interaktion mit der Zielgruppe. Besonders in Zeiten, in denen physische Kontakte eingeschränkt sind, können solche Maßnahmen einen echten Mehrwert bieten.

Markenaufbau während und nach der Krise

Eine der zentralen Thesen der Studie ist, dass Marken, die ihre Kommunikation in Krisenzeiten aufrechterhalten, langfristig davon profitieren. Auch wenn die Krise vorbei ist, bleiben die Erinnerungen an die Marke und ihre Handlungen während der schwierigen Zeit bestehen. Unternehmen, die es schaffen, ihre Marke als vertrauenswürdig, unterstützend und empathisch zu positionieren, können langfristige Kundenbindungen aufbauen.

Nach der Krise haben diese Marken einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Sie werden als Partner wahrgenommen, die nicht nur in guten Zeiten, sondern auch in schwierigen Phasen an der Seite ihrer Kunden standen. Diese emotionale Bindung kann ein entscheidender Faktor sein, um sich langfristig im Markt zu behaupten.

Marketing in Krisenzeiten als Chance

Krisenzeiten sind nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für Unternehmen, sich neu zu positionieren und das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken. Die Studie „Marketing in Krisenzeiten“ zeigt, dass Unternehmen, die ihre Markenkommunikation in unsicheren Zeiten gezielt einsetzen, langfristig davon profitieren können.

Empathie, Authentizität und das Eingehen auf die veränderten Bedürfnisse der Verbraucher sind dabei die Schlüssel zum Erfolg. Anstatt Marketingbudgets zu kürzen, sollten Unternehmen ihre Kommunikationsstrategie anpassen und gezielt in den Dialog mit ihren Kunden treten. Auf diese Weise können sie nicht nur die Krise überstehen, sondern gestärkt daraus hervorgehen.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]

Tastatur mit roter "Ads"-Taste

Shopping-Ads richtig nutzen – 8 häufige Fehler und 7 Tipps

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 26.05.2025

Google ist nicht nur die meistgenutzte Suchmaschine, sondern auch die größte Preisvergleichsseite. In der Suche bekommen die Besucher unmittelbar nach Eingabe eines Suchbegriffs Produkte zum Kauf vorgeschlagen, erst im Anschluss erscheinen die organischen Suchergebnisse. Die Wirkung dieser Shopping-Ads sollten Online-Händler keinesfalls unterschätzen und lukrativ für die prominente Positionierung der eigenen […]

kleiner Spielzeug-Einkaufswagen im Fokus, im Hintergrund arbeitet eine Person an einem Laptop

Warenkorbabbrüche reduzieren – Tipps und Tools

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 19.05.2025

Beim Online-Shopping verlassen im Durchschnitt 7 von 10 Besucher Ihren Warenkorb, bevor sie den Einkauf abschließen. Ihre Webseite performt gut in den Suchergebnissen, zieht Traffic an, wird von potenziellen Kunden gefunden und Ihre Besucher verweilen gerne auf Ihrer Webseite. Doch trotz dieser vielversprechenden Signale werden die Warenkörbe gefüllt, aber die […]

Strawberry - Der KI-Browser

Strawberry – Der KI-Browser

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 15.05.2025

Strawberry – der KI-Browser, der Surfen und Arbeiten revolutioniert Einführung in Strawberry: Was ist das und warum spricht jeder darüber? Strawberry ist ein neuartiger KI-Browser – also ein Webbrowser mit eingebauter künstlicher Intelligenz. Diese sogenannten „Companions“ (Begleiter) unterstützen dich beim Surfen und übernehmen auf Wunsch sogar Aufgaben für dich. Das […]