Skip to main content

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa


PDF herunterladen

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die zwar plausibel klingen, aber faktisch falsch sind. Diese Halluzinationen können in verschiedenen Anwendungen auftreten, von Chatbots über Bildgeneratoren bis hin zu komplexen Analyse-Tools. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, was genau diese KI-Halluzinationen und wie man erkennt, dass gerade Märchenstunde ist.

Was sind KI-Halluzinationen?

Der Begriff „Halluzination“ in Bezug auf KI beschreibt die Fähigkeit eines Modells, Inhalte zu erzeugen, die nicht auf den Trainingsdaten basieren und keine reale Grundlage haben. Diese Inhalte erscheinen oft überzeugend und sind grammatikalisch korrekt, können jedoch inhaltlich falsch oder irreführend sein. Ein klassisches Beispiel ist die Generierung von nicht existierenden wissenschaftlichen Studien, das Erfinden von Quellenangaben durch KI-Modelle oder sogar Präzedenzfälle, die es nie gab, auf die sich Anwälte vor Gericht beriefen.

Warum treten KI-Halluzinationen häufiger auf?

Mit der Weiterentwicklung von KI-Modellen, insbesondere von sogenannten „Reasoning“-Modellen, hat sich die Häufigkeit von Halluzinationen erhöht. Diese Modelle sind darauf trainiert, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren. Allerdings führt die zunehmende Komplexität auch dazu, dass sie häufiger Fehler machen und Informationen generieren, die nicht korrekt sind. Eine Studie der Royal Society Open Science zeigt, dass bis zu 73 % der von KI-Modellen generierten wissenschaftlichen Zusammenfassungen übergeneralisiert oder ungenau sind. Besonders problematisch ist, dass diese Fehler zunehmen, wenn Nutzer explizit nach Genauigkeit oder kurzen Antworten fragen.

Herausforderungen bei KI-Updates: Wenn Verbesserungen nicht wie erwartet wirken

Die Entwicklung von KI-Modellen ist äußerst komplex und sensibel. So kann es vorkommen, dass ein neues Update eines Sprachmodells, das eigentlich für bessere Ergebnisse sorgen soll, unvorhergesehene Probleme verursacht. Beispielsweise reagierte eine neue Version eines großen KI-Modells übertrieben zustimmend auf riskante oder falsche Eingaben der Nutzer. Dieses übermäßige Entgegenkommen führte dazu, dass das System in bestimmten Situationen (Bereiche wie Medizin oder Justiz) sogar gefährlich wurde – was letztlich dazu führte, dass das Update kurz nach seiner Einführung wieder zurückgezogen werden musste. Solche Fälle verdeutlichen, wie wichtig es ist, neue KI-Versionen umfassend zu testen und deren Verhalten genau zu überwachen, bevor sie breit eingesetzt werden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass Fortschritte in der KI-Entwicklung auch tatsächlich zu verlässlicheren und sichereren Systemen führen.

Wie kann man KI-Halluzinationen erkennen?

Es gibt verschiedene Ansätze, um Halluzinationen in KI-Ausgaben zu identifizieren:

  • Faktencheck: Überprüfen Sie die von der KI bereitgestellten Informationen mithilfe zuverlässiger und unabhängiger Quellen.
  • Quellenangaben: Achten Sie darauf, ob die KI konkrete und nachvollziehbare Quellen für ihre Aussagen nennt.
  • Konsistenzprüfung: Vergleichen Sie die Antworten der KI auf ähnliche Fragen. Inkonsistente oder widersprüchliche Antworten können auf Halluzinationen hinweisen.
  • Semantische Entropie: Ein neuer Algorithmus, der in der Fachzeitschrift Nature vorgestellt wurde, nutzt semantische Entropie, um Halluzinationen zu erkennen. Dieser Ansatz unterscheidet korrekte von inkorrekten KI-Antworten mit einer Genauigkeit von 79 %.

Wie kann man KI-Halluzinationen vermeiden?

Obwohl es unmöglich ist, KI-Halluzinationen vollständig zu eliminieren, gibt es Strategien, um ihr Auftreten zu minimieren:

  • Präzises Prompting: Formulieren Sie klare und spezifische Anfragen an die KI. Vermeiden Sie vage oder mehrdeutige Fragen, die zu ungenauen Antworten führen können.
  • Verwendung von Retrieval-Augmented Generation (RAG): Diese Methode kombiniert KI mit externen Datenquellen, um die Genauigkeit der generierten Inhalte zu erhöhen.
  • „Human in the Loop“ (HITL): Durch die Einbindung menschlicher Kontrolle können fehlerhafte KI-Antworten frühzeitig erkannt und korrigiert werden.
  • Verwendung von Validierungsmechanismen: Implementieren Sie Systeme, die die von der KI generierten Informationen automatisch auf ihre Richtigkeit überprüfen.

Fazit

KI-Halluzinationen sind eine der größten Herausforderungen beim Einsatz moderner KI-Systeme. Doch man kann einiges tun, um sicherzugehen trotz KI-Einsatz gute Ergebnisse zu erzielen: Indem Sie die generierten Informationen stets kritisch hinterfragen, sorgfältig prüfen und mit zuverlässigen Quellen vergleichen, können Sie die Risiken deutlich reduzieren. Nutzen Sie klare und präzise Fragen, um die Qualität der Antworten zu verbessern, und kombinieren Sie KI-Ergebnisse nach Möglichkeit mit externem Wissen oder menschlicher Expertise. So können Sie die Vorteile von KI effektiv nutzen und gleichzeitig Fehlinformationen vorbeugen. Ein bewusster und reflektierter Umgang mit KI ist der Schlüssel, um ihre Potenziale sicher und gewinnbringend einzusetzen.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]

Tastatur mit roter "Ads"-Taste

Shopping-Ads richtig nutzen – 8 häufige Fehler und 7 Tipps

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 26.05.2025

Google ist nicht nur die meistgenutzte Suchmaschine, sondern auch die größte Preisvergleichsseite. In der Suche bekommen die Besucher unmittelbar nach Eingabe eines Suchbegriffs Produkte zum Kauf vorgeschlagen, erst im Anschluss erscheinen die organischen Suchergebnisse. Die Wirkung dieser Shopping-Ads sollten Online-Händler keinesfalls unterschätzen und lukrativ für die prominente Positionierung der eigenen […]

kleiner Spielzeug-Einkaufswagen im Fokus, im Hintergrund arbeitet eine Person an einem Laptop

Warenkorbabbrüche reduzieren – Tipps und Tools

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 19.05.2025

Beim Online-Shopping verlassen im Durchschnitt 7 von 10 Besucher Ihren Warenkorb, bevor sie den Einkauf abschließen. Ihre Webseite performt gut in den Suchergebnissen, zieht Traffic an, wird von potenziellen Kunden gefunden und Ihre Besucher verweilen gerne auf Ihrer Webseite. Doch trotz dieser vielversprechenden Signale werden die Warenkörbe gefüllt, aber die […]

Strawberry - Der KI-Browser

Strawberry – Der KI-Browser

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 15.05.2025

Strawberry – der KI-Browser, der Surfen und Arbeiten revolutioniert Einführung in Strawberry: Was ist das und warum spricht jeder darüber? Strawberry ist ein neuartiger KI-Browser – also ein Webbrowser mit eingebauter künstlicher Intelligenz. Diese sogenannten „Companions“ (Begleiter) unterstützen dich beim Surfen und übernehmen auf Wunsch sogar Aufgaben für dich. Das […]

Person tippt auf Laptop; vor dem Bildschirm schweben verschiedene Icons wie Dollarzeichen, Likes, Kleidung, Bücher, etc.

10 Best Practices – So gestalten Sie besser sichtbare Produktseiten

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 12.05.2025

Mit einem Onlineshop mehr Sichtbarkeit zu erzielen, kann mit einigen Hürden verbunden sein. Die meisten Shopbetreiber investieren viel Zeit in die Optimierung der Startseite und vernachlässigen die Produktseiten. Obschon die Startseite wichtig für die Sichtbarkeit ist, spielen auch gut optimierte Produktseiten eine wichtige Rolle für Ihr SEO. Zudem suchen Kunden […]