Skip to main content

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa


PDF herunterladen

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie eine lokale Keyword-Recherche durchführen und die idealen Suchbegriffe auswählen.

Was sind lokale Keywords?

Als lokale Keywords bezeichnet man Suchbegriffe, die nach einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung in einer Umgebung oder in einer bestimmten Region suchen. Wenn User nach einem Produkt oder einer Leistung in der Nähe suchen, haben ihre Suchanfragen eine lokale Absicht. Die Keywords können implizit oder explizit sein, wobei explizit lokale Keywords einen Ort benennen oder enthalten einen räumlichen Begriff wie „in der Nähe“. Implizite lokale Keywords enthalten keinen Ort oder räumlichen Begriffe. Google hat Algorithmen, um lokale Absichten zu erkennen und Möglichkeiten, den Standort des Nutzers zu ermitteln. Somit liefert Google lokale Ergebnisse, unerheblich ob diese implizit oder explizit waren.

  • Mit Ortsangabe: Suchbegriffe wie „Tierarzt Frankfurt“ oder „Augenarzt in Berlin“.
  • In unmittelbarer Nähe: Suchbegriffe wie „Bäckerei in der Nähe“.
  • Lokale Absicht: Das GPS des Smartphones hilft, Unternehmen in der Nähe zu finden, z.B. „Restaurant“.
Google Unternehmensansicht einer Karte und passenden Unternehmen zu lokalen Keywords "Rechtsanwalt Dortmund"

Abb. 1: Local Pack für den Suchbegriff „Rechtsanwalt in Dortmund“.

Lokale Keyword-Recherche durchführen und richtige Suchbegriffe wählen

Wer eine lokale SEO-Keyword-Recherche durchführt, sollte Keywords finden, nach denen User suchen, wenn sie nach Produkten, Dienstleistungen oder Einrichtungen in der Umgebung suchen.

1. Liste unternehmensrelevanter Suchbegriffe und Standorte

Listen Sie alle relevanten Suchbegriffe auf, die Ihr Unternehmen sowie Ihre Dienstleistungen bzw. Produkte beschreiben. Hierbei kann ein Brainstorming mit einer Synonyme-Recherche hilfreich sein. Fügen Sie im Anschluss daran Ihre Standorte und genauen Ortsbezeichnungen hinzu, z.B. „Rechtsanwalt in Berlin Mitte“. Man kann auch zentrale und bekannte Sehenswürdigkeiten der Stadt als Standort wählen, z.B. „Rechtsanwalt am Alexanderplatz“ oder „Zahnarzt am Eschenheimer Tor“.  Anhand dieser Liste können Sie die besten lokalen Keywords wählen und in einem entsprechenden Tool hinsichtlich des Suchvolumens prüfen.

Für eine Rechtsanwaltskanzlei kämen beispielsweise auch folgende Suchbegriffe für das Unternehmen und die Dienstleistung infrage:

  • Rechtsbeistand
  • Rechtsanwalt (in der Innenstadt, in Frankfurt Westend)
  • Kanzlei für Steuerrecht (in Berlin, in Heidelberg)
  • Familienrechtsanwalt (in meiner Nähe)
  • Rechtsberatung (in München)
  • Anwalt für Scheidung
  • Advokat

2. Relevante lokale Keywords finden

Nachdem Sie das Brainstorming abgeschlossen haben und eine Liste mit möglichen lokalen Keywords erstellt haben, können Sie die lokale Keyword-Recherche mit entsprechenden Tools beginnen. Anhand der Tools können Sie die durchschnittliche Anzahl der Suchanfragen pro Monat einsehen. Beispielsweise greift das Keyword Magic Tool von Semrush auf die größte Keyword-Datenbank zu. Um die Keywords mit lokaler Absicht einzugrenzen, sollten Sie die Filterfunktionen nutzen. Überprüfen Sie die gefilterte Liste und suchen Sie nach Begriffen, die für Ihr Unternehmen sinnvoll sind und die Suchintention Ihrer potenziellen Kunden bedient.

Keyword Overview zu "Rechtsanwalt Berlin"

Abb. 2: Suchvolumen und SEO-Difficulty des Suchbegriffs „Rechtsanwalt Berlin“ in Ubersuggest.

Das Suchvolumen zeigt Ihnen, wie häufig nach diesem Suchbegriff „Rechtsanwalt Berlin“ gesucht wird. Zugleich erhalten Sie eine Kennzahl namens SEO-Difficulty, die anzeigt, wie schwierig es sein wird für dieses Keyword zu ranken. Im unteren Bereich zeigt Ihnen das Tool Ubersuggest weitere Vorschläge zur Ergänzung des Suchbegriffs.

Keyword Ideas zu "Rechtsanwalt Berlin"

Abb. 3: Keyword-Ideen für den Suchbegriff „Rechtsanwalt Berlin“.

Achten Sie bei der Auswahl der richtigen lokalen Keywords auf ein ausgewogenes Verhältnis von Keywords mit hohem Suchvolumen und Keywords-Schwierigkeit. Finden Sie Keywords, die ein hohes Suchvolumen haben, aber eine niedrige SEO-Schwierigkeit aufweisen.

3. Keywords der Konkurrenz finden

Um Ihre Keyword-Recherche zu vervollständigen, sollten Sie sich unbedingt die Keywords der Konkurrenz ansehen. Suchen Sie dabei zunächst den stärksten Mitbewerber heraus und prüfen Sie, wie dieser seine Seite optimiert hat. Angenommen Sie sind Rechtsanwalt in Berlin, dann können Sie anhand des Suchbegriffs „Rechtsanwalt Berlin“ feststellen, welcher Anwalt in Ihrer Stadt am besten in den Suchergebnissen rankt. Auch verschiedene Tools zeigen Ihnen, welche Webseite am besten hinsichtlich des jeweiligen Keywords rankt.

4. Ordne deine Schlüsselwörter den URLs zu

Nachdem Sie eine umfassende Liste mit lokalen Keywords haben, können Sie die ermittelten Keywords auf den URLs zum Einsatz bringen. Im Rahmen des sogenannten Keyword-Mappings ordnet man jedes Ziel-Keyword der bestehenden oder zukünftigen Seite zu, auf der das Keyword platziert werden soll. Somit kann sichergestellt werden, dass für jeden Suchbegriff eine optimierte Seite vorhanden ist. Untersuchen Sie auch, wie die Konkurrenz die entsprechenden Seiten optimiert hat, um zu sehen, mit welchen Inhalten Sie ranken können.

Google-Business-Profil optimieren

Sie sollten nicht nur Ihre Webseite mit lokalen Keywords optimieren, sondern auch Ihr Google-My-Business-Profil (GBP). Durch das Hinzufügen von lokalen Keywords zu Ihrer Unternehmens-beschreibung kann Google dazu veranlassen, Ihre GBP-Informationen mit relevanten Suchanfragen abzugleichen und im Local Pack zu verwenden. Das Nutzen von Schlüsselwörtern in verschiedenen Teilen des GBP kann sich positiv auf Ihr Ranking auswirken und potenziellen Kunden helfen, zu verstehen, welche Produkte und Leistungen Ihr Unternehmen anbietet.

Google Unternehmensprofil eines lokalen Restaurants "zur Haxe"

Abb. 4: Local Pack und Google-My-Business-Profil für den Suchbegriff „Restaurant Prenzlauer Berg“.

Das sollten Sie bei der Auswahl der lokalen Keywords beachten

Bei der Auswahl der richtigen lokalen Keywords sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Suchvolumen: Der gewählte Suchbegriff sollte tatsächlich von Ihren potenziellen Kunden gesucht werden. Ohne ein ausreichendes Suchvolumen wird selbst das beste Keyword keine Ergebnisse erzielen.
  • Genauer Standort: Wo ist Ihr Unternehmen tätig? Im Gewerbegebiet, am Autobahnkreuz, in der Innenstadt oder in einem berühmten Stadtteil? Suchbegriffe könnten sein: „Restaurant in der Innenstadt von Berlin” oder „Café Prenzlauer Berg”.
  • Suchintention: Prüfen Sie, ob die Nutzer mit dem Suchbegriff ein lokales Unternehmen suchen, ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung suchen. Zeigt der Suchbergriff ein Local Pack in den Suchergebnissen an, deutet dies darauf hin, dass es eine starke lokale Absicht hat, z.B. „Hausarzt“.
  • Relevanz für den Unternehmensstandort: Die Keywords sollten den Standort Ihres Unternehmens widerspiegeln. Verwenden Sie Formulierungen, die Ihre Stadt oder Region enthalten, z. B. „Zahnarzt Frankfurt” oder „Hairstylist Dortmund”.
  • Suchplattform: Überlegen Sie, wo Ihre potenziellen Kunden nach Informationen suchen könnten. Suchen Sie in Google Maps oder in der Google-Suche?
  • Zielgruppenanalyse: Nehmen Sie eine Zielgruppen-Definition vor, um herauszufinden, wer Ihre Kunden sind. Je nach Unternehmen sind verschiedene Faktoren wichtig, z.B. Alter, Familienstand, Interessen, Geschlecht, Bildungsstand, Kinder, Versicherungsstatus (privat/gesetzlich), Arbeitsverhältnis (selbstständig/angestellt), Haushalt mit Tieren oder ohne Tiere.
  • Produktanalyse: Definieren Sie Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Tools für die lokale Keyword-Recherche

Wählen Sie die richtigen Tools für die lokale Keyword-Analyse, denn ohne die richtigen Tools ist eine effektive lokale Keyword-Recherche nicht möglich. Dabei haben Sie die Auswahl aus kostenlosen und kostenpflichtigen Tools:

Kostenlose Tools

  • Google Keyword Planner: Dieses Tool ist besonders nützlich, um verwandte Keywords zu finden und das Suchvolumen einzusehen. Es ist in Google Ads integriert und bietet detaillierte Informationen, insbesondere für bezahlte Suchkampagnen.
  • Google Trends: Mit Google Trends können Sie die Popularität von Keywords im Zeitverlauf verfolgen und regionale Unterschiede erkennen. Dies hilft, saisonale Schwankungen und aktuelle Trends zu berücksichtigen.
  • Google Search Console: Dieses Tool zeigt Ihnen, für welche Suchbegriffe Ihre Website bereits in den Suchergebnissen erscheint. Sie erhalten Einblicke in die Klickrate und die Position der Website in den Suchergebnissen.
  • AnswerThePublic: Dieses Tool visualisiert Suchanfragen in Form von Fragen, Präpositionen und Vergleichen. Es hilft Ihnen, die Suchintentionen der Zielgruppe besser zu verstehen und relevante Content-Ideen zu entwickeln.

 Kostenpflichtige Tools

  • Semrush: Semrush ist ein umfassendes SEO-Tool, das detaillierte Keyword-Analysen, Wettbewerbsanalysen und vieles mehr bietet. Es ist besonders nützlich für professionelle SEO-Experten.
  • Ahrefs: Ahrefs ist ein weiteres leistungsstarkes SEO-Tool, das sich besonders auf die Analyse von Backlinks und die Wettbewerbsanalyse konzentriert. Es bietet auch umfangreiche Keyword-Recherche-Funktionen.
  • Localo: Dieses Tool ist besonders gut geeignet für die lokale Keyword-Recherche. Es hilft dabei die Performance des Google Unternehmensprofils zu verbessern.
  • Sistrix: Sistrix ist ein Werkzeug, das eine sehr gute Übersicht über die Sichtbarkeit Ihrer Webseite in den Suchergebnissen bietet und viel Funktionen bereitstellt.

Quellen

Local-SEO – So machst du dein lokales Unternehmen fit für Google | seo-kueche.de

Local SEO | seo-kueche.de

Local SEO – Tipps für bessere Rankings in der lokalen Suche | seo-kueche.de

Geo-Targeting | seo-kueche.de

Targeting | seo-kueche.de

Behavioral Targeting | seo-kueche.de

Wie führt man die beste lokale Keyword-Recherche für Ihr Unternehmen durch? | localo.com

Lokale Keyword-Recherche für SEO: Was es ist Wie man es macht | semrush.com

Wie du lokale Keywords für deine Website recherchierst | liilweb-solution.de

Keyword-Recherche für Local SEO mit Beispielen, Erklärungen und einer Anleitung | semrush.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

verschiedene Icons wie Zahnräder, Menschen und Graphiken passend zum Begriff CRO dargestellt, mit Mann im Hintergrund, der darauf zeigt

Nutzerführung für lokale Kunden auf Ihrer Website inkl. Praxisbeispiele

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 28.04.2025

Die Usability und User-Experience (UX) ist wichtig für die Conversion-Optimierung und entscheidet darüber, ob und wie lange ein Besucher auf einer Webseite verweilt und eine Konversion stattfindet. Lokale Kunden suchen in der Suchmaschine nach Problemlösungen in der unmittelbaren Umgebung und besuchen Ihre Webseite. Damit potenzielle Kunden auf Ihrer Seite verweilen […]

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]