Skip to main content

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer


PDF herunterladen

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern.

Definition: Was ist Google News und Google Discover?

Bei Google News handelt es sich um einen benutzerdefinierten Content Feed, der sowohl auf mobilen Endgeräten als auch auf dem Desktop funktioniert. Dieser Content ist auf das Nutzerverhalten zugeschnitten und zeigt zum Beispiel Nachrichten, Videos und Bilder.

Google-News-Feed mit lokalen und internationalen Nachrichten

Abb. 1: Google-News-Feed mit lokalen und internationalen Nachrichten.

Ebenso orientiert sich Google Discover an den Interessen des Nutzers und zieht hierfür den Feed sozialer Netzwerke wie Instagram und Facebook heran. Somit werden aktuelle und relevante Inhalte präsentiert, wobei ein Algorithmus stets dazulernt, was den Nutzer interessiert. Auf dieser Basis zeigt Google Discover den Content von Publishern an. Dabei werden Nachrichten, Videos, Blogposts, Bilder, Infografiken, Google Ads sowie Produktempfehlungen bereitgestellt. Anders als Google News ist Google Discover nur auf mobilen Endgeräten verfügbar.

Google-Discover-Feed mit lokalen Nachrichten

Abb. 2: Google-Discover-Feed mit lokalen Nachrichten.  

Diese Informationen werden für die Generierung von User-Feed herangezogen:

  • Suchhistorie
  • Ort
  • Browserverlauf
  • Benutzte Apps
  • Weitere Daten

Unterschied zwischen Google Discover und Google News

Obschon beide Features ähnlich aussehen, weisen sie dennoch einige Unterschiede auf und bieten dadurch verschiedene Vorteile. Google Discover ist im Grunde genommen eine Ergänzung von Google News und bietet demgegenüber mehr individuell angepassten Content. Denn Google Discover zeigt nicht nur Nachrichten an, sondern auch andere Inhalte, die den User interessieren könnten. Hierbei kann es vorkommen, dass Discover-Artikel älter sind als Google-News-Beiträge. Im Durchschnitt sind sie jedoch nicht älter als rund 5 Tage. Ein wohl entscheidender Unterschied zwischen Google News und Google Discover ist die Verfügbarkeit auf den jeweiligen Endgeräten, denn Google Discover ist nur auf mobilen Geräten vorhanden.

Die Bedeutung von Google News und Google Discover

Google News ist ein wichtiger Kanal, über den Nutzer aktuelle Nachrichten und Themen entdecken können. Anhand der richtigen Optimierung erreichen die Inhalte hier eine größere Zielgruppe. Demgegenüber stellt Google Discover personalisierte Inhalte, die auf den Interessen der Nutzer basieren, bereit und bietet dadurch eine hervorragende Möglichkeit, neuen Traffic zu generieren. Vor allem können Nutzer ihren Feed personalisieren, indem sie Interessen frei aus- oder abwählen. Webseitenbetreiber können und sollten beide Features für ihre SEO-Strategie nutzen, um den Traffic zu steigern und ihr Ranking zu verbessern.

Google Discover ist weniger relevant, wenn sich Ihre Webseite und Ihr Content auf branchenrelevante Keywords fokussiert, um Traffic auf die Seite zu leiten. Diese Webseiten nutzen die traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO), um in der organischen Suche zu landen und das Ranking zu verbessern. Demgegenüber sollten aber Webseiten, die regelmäßig News zu aktuellen Themen (z.B. Elektromobilität und Energiewende) publizieren, unbedingt Google Discover als Tool nutzen, um mehr Traffic zu generieren.

Die Vorteile von Google Discover im Blick

  • Mehr Traffic: Eine größere Zielgruppe erreichen, die Interesse an den jeweiligen Themen hat.
  • Höheres User-Engagement: Die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass User mit den Inhalten interagieren, da sie Interesse daran haben (Stichwort: hochwertige Leads). Zudem haben sie die Möglichkeiten, den Inhalten Ihrer Webseite über Google Discover zu folgen und werden somit zu wiederkehrenden Besuchern bzw. regelmäßigen Lesern.
  • Besseres Branding: Die gute und kontinuierliche Platzierung auf Google Discover sorgt für mehr Markenbekanntheit.

Content für Google Discover optimieren

Content muss immer verständlich und hochwertig sein, damit er dem User einen Mehrwert bietet. Optimieren Sie deshalb den Content für Google Discover auf Basis der Interessen der User. Anders als Content, der nach Keywords optimiert wird, sollte dieser Content über die Suchbegriffe hinaus gehen. Das heißt, dass ein Beitrag über die Ladeinfrastruktur für Elektroautos einen weiteren Beitrag zum Thema Festkörperbatterien oder neue Elektromodelle bereitstellen kann. Ein Basis-Brettspiel könnte hingegen auf vorhandene Erweiterungen oder ähnliche Spiele hinweisen.

  • Qualität und Relevanz: Der Content sollte immer optimal auf die Interessen der Zielgruppe abgestimmt sein und aktuelle Trends und Informationen bereitstellen. Die Aktualität und Relevanz spielt bei Google Discover eine zentrale Rolle. Zudem ist es wichtig, dass die Inhalte für den User hilfreich sind.
  • Überschriften: Nutzen Sie aussagekräftige Überschriften (H1, H2, H3), um den Text sinnvoll zu strukturieren. Clickbaiting kann hierbei eher kontraproduktiv sein und User frustrieren, fokussieren Sie sich daher lieber auf prägnante und informative Überschriften.
  • Visuelle Darstellung: Relevante, hochauflösende Bilder und aussagekräftige Infografiken machen den Text verständlicher, unterstützen die Inhalte und ergänzen diese visuell.
  • E-E-A-T-Faktoren beachten: Bei der Optimierung der Inhalte für Google Discover ist es auch hilfreich die Google E-E-A-T-Guidelines zu berücksichtigen.
  • Expertise und Autorität: Die Beiträge sollten einen Expertenstatus aufweisen und das Thema verständlich und ganzheitlich erläutern. Stellen Sie sicher, dass die Inhalte ihre Expertise und Autorität untermauern.
  • Technische Aspekte: Neben allen inhaltlichen Aspekten sollte jedoch auch die Technik stimmen, d.h. die Webseite muss eine optimale Performance aufweisen. In diesem Zusammenhang spielen die Ladegeschwindigkeit, URL-Gestaltung, mobile Nutzbarkeit und strukturierte Daten eine wichtige Rolle.
  • Aktualität und URL: Es ist wichtig, dass Ihre Beiträge aktuell sind, da die News auf Google Discover nicht älter als 5 Tage alt sind. Außerdem ist die URL-Formulierung mit entsprechenden Keywords entscheidend, um im Google-Discover-Feed zu erscheinen. Meist befinden sich relevante Keywords in der URL (siehe Abbildung 3).
  • Strukturierte Daten: Diese Daten helfen den Suchmaschinen, die Inhalte besser zu interpretieren und diese in den SERPs anzuzeigen. Das Attribut „type“ legt fest, um welche Art Inhalt es sich handelt. Dies kann zum Beispiel „article“ oder „NewsArticle“ sein. Article Body zeichnet hingegen den Inhalt des Contents aus; publisher zeichnet diejenigen Autoren aus, die den Content veröffentlichen. Des Weiteren gibt es zum Beispiel die Attribute author, date published, date modified, headline und image.
  • Mobile Nutzbarkeit: Da Google Discover nur auf mobilen Endgeräten verfügbar ist, sollten Ihre Webseiteninhalte unbedingt mobiloptimiert sein. Andersfalls können die User die Inhalte nicht optimal auf ihren Endgeräten angezeigt bekommen.

Für welche Publisher lohnt sich Google Discover und für welche nicht?

Vor allem Webseiten mit mehrfachen Updates pro Tag sollten sich Google Discover zunutze machen. Besonders vorteilhaft ist Google Discover für Nachrichtenportale, Lifestyle- und Unterhaltungs-medien, regionale und lokale Nachrichten sowie Blogs und Webseiten mit Evergreen-Content. Man sollte nicht unterschätzen, dass Ratgeber, Tutorials und informative Artikel, auf lange Sicht relevant sein können. Publisher, die regelmäßig lokale Ereignisse und aktuelle Nachrichten publizieren, profitieren enorm von Discover.

Weniger relevant ist Google Discover für spezialisierte Nischenwebseiten, die sich mit sehr speziellen Themen befassen, die nicht das Interesse der breiten Masse wecken. Ebenso profitieren Online-Shops und Verkaufsplattformen oder Webseiten mit seltenen Updates weniger von Google Discover.

Ein Großteil der Verlage ist auf Google Discover angewiesen, da es als wichtigste Traffic-Quelle gilt. Oftmals macht der Traffic bis zu 90 % des gesamten Google-Traffics aus, was wiederum den Traffic übertrifft, der aus Google News und der organischen Suche kommt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Optimierung für Google News und Google Discover entscheidend ist, um den Traffic und die Sichtbarkeit von Publisher-Websites zu erhöhen. Beide Plattformen bieten einzigartige Vorteile: Google News liefert aktuelle Nachrichten an eine breite Zielgruppe, während Google Discover personalisierte Inhalte basierend auf Nutzerinteressen bereitstellt. Durch die richtige Optimierung der Inhalte, die Berücksichtigung von Qualität, Relevanz, visueller Darstellung und technischen Aspekten können Sie das volle Potenzial dieser Plattformen ausschöpfen und Ihre SEO-Strategie sowie das Ranking erheblich verbessern.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

verschiedene Icons wie Zahnräder, Menschen und Graphiken passend zum Begriff CRO dargestellt, mit Mann im Hintergrund, der darauf zeigt

Nutzerführung für lokale Kunden auf Ihrer Website inkl. Praxisbeispiele

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 28.04.2025

Die Usability und User-Experience (UX) ist wichtig für die Conversion-Optimierung und entscheidet darüber, ob und wie lange ein Besucher auf einer Webseite verweilt und eine Konversion stattfindet. Lokale Kunden suchen in der Suchmaschine nach Problemlösungen in der unmittelbaren Umgebung und besuchen Ihre Webseite. Damit potenzielle Kunden auf Ihrer Seite verweilen […]

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]