Nicht nur wir fragen uns: Opt-Out, Opt-In, Consent – ja, was denn nun?
Das Thema Datenschutz ist gerade in den letzten Jahren immer relevanter geworden. Die Richtlinien dazu stehen nie still, sind umfangreich und so ist die Verwirrung mitunter groß. Uns von der SEO-Küche geht es da nicht anders – sowohl bezogen auf die Betreuung unserer Kunden als auch bei der Gestaltung unserer eigenen Webseite müssen wir beim Datenschutz immer auf dem aktuellsten Stand bleiben.
Auch die Jungs von Termfrequenz haben sich Gedanken zu diesem Thema gemacht und geben in Ihrem aktuellen Podcast einen Überblick über den Stand der Dinge und zeigen auf, warum es derzeit so schwer ist, sich beim Thema Datenschutz für das „richtige“ Vorgehen zu entscheiden. Wer sich in aller Kürze über den Inhalt des Podcasts informieren möchte, kann sich nachfolgend eine Zusammenfassung durchlesen.
Irrungen und Wirrungen oder die ungewisse Reise durch den Datenschutz-Dschungel
Zunächst wird auf das am 1.10.2019 gesprochene Urteil des EuGH eingegangen, wonach für das Setzen von Cookies, die nicht unbedingt notwendig sind, eine aktive Einwilligung des Nutzers über einen sog. Consent erforderlich ist. Diese Consents sind vor allem bezogen auf das Remarketing (z. B. über Google Ads) problematisch, aber auch für Webanalysetools wie Google Analytics, welches ebenso Teil der Marketing Cloud ist und für marketingbezogene Zwecke verwendet werden kann.
Zwar ist der Stand in Deutschland trotz des Urteils (noch) rechtlich unverändert, aber im Hintergrund brodelt es gewissermaßen und die Unsicherheit wächst. Wie sieht das korrekte Vorgehen aus, um beim Tracking von Daten gesetzlich auf der absolut sicheren Seite zu sein? Vorweg: eine eindeutige Antwort dazu gibt es bislang nicht.
Eine allgemeine Orientierungshilfe durch den Datenschutz-Dschungel wurde im März dieses Jahres von der Datenschutzkonferenz herausgegeben, also weit vor dem Urteil des EuGH. Dort wir auch auf die Gestaltung des Cookie Opt-Ins eingegangen, d. h. der aktiven Einwilligung des Nutzers zur Verwendung von Cookies und Tracking von Daten beim Besuch einer Website. Dies gilt insbesondere für profilbildendes Tracking, also Tracking, das nicht nur statistischen Zwecken dient und personenbezogene Daten betrifft. Da sich Google bedeckt hält, was mit den erfassten Daten passiert, geht man hier automatisch von einem profilbildenden Tracking aus.
Trotz Ungewissheit: Handeln ist nun angesagt
Die Crux an der ganzen Sache: nach wie vor ist nicht eindeutig geklärt, wie ein Opt-In gestaltet werden soll, damit es rechtlich einwandfrei ist. Die Jungs von Termfrequenz formulieren es so: „Wir wissen, dass wir etwas tun müssen, aber nicht, wie“.
Es wird davon ausgegangen, dass das Risiko einer Abmahnung der Websitebetreiber durch das EuGH-Urteil nicht einmal signifikant gestiegen ist, wohl aber das Risiko, dass sich Datenschutzbehörden am fehlenden Cookie Opt-In stören. Daher ist es am besten, nicht untätig zu bleiben, sondern den Consent zur Einwilligung der Erfassung von Daten nach bestem Wissen und Gewissen zu setzen.
Im Fall der SEO-Küche sollten wir das Setzen eines Cookie Opt-Ins auch unseren Kunden auf Ihrer Website empfehlen und – wichtig! – uns dabei gleichzeitig von einer rechtlichen Beratung distanzieren. Wir sollten uns und unseren Kunden außerdem vor Augen halten, dass ein Consent nicht „mal eben“ eingebaut werden kann und rechtliche sowie technische Planung erfordert.
Fazit: Vogel-Strauß-Politik ist nicht drin!
Zusammenfassend lässt sich sagen: einen rechtlich absolut wasserdichten „Fahrplan“ zur Gestaltung eines Cookie Opt-Ins auf Websites gibt es bislang nicht. Allerdings ist hierbei das beste Vorgehen, guten Willen zu zeigen und das Opt-In nach bestem Wissen und Gewissen einzubauen und nicht erst auf weitere Gerichtsurteile (und ggf. Abmahnungen) zu warten.
Wir von der SEO-Küche sind hier bereits auf unserer Website mit gutem Beispiel vorangegangen, nun gilt es, dies auch unseren Kunden weiterhin zu empfehlen und für sie umzusetzen.
Den kompletten Podcast sowie viele interessante Links – nicht nur zum Thema Datenschutz – findet ihr hier: https://www.termfrequenz.de/podcast/beyond-pageviews-podcast/bp-3-04-consent/.
Keine Kommentare vorhanden