Skip to main content

Google testet blauen Haken in Suchergebnissen

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Die Einführung der blauen Häkchen in den Google-Suchergebnissen könnte ein großer Schritt in Richtung Sicherheit für Nutzer sein. Bereits aus sozialen Netzwerken bekannt, dienen die blauen Haken dort als Verifizierung von Accounts. Jetzt testet Google ein ähnliches Konzept in seinen Suchergebnissen, um die Legitimität von Webseiten zu kennzeichnen.

Was sind blaue Häkchen in den Google-Suchergebnissen?

Blaue Häkchen sollen Nutzer darauf hinweisen, dass es sich bei der angezeigten Webseite um eine vertrauenswürdige Quelle handelt. Diese Maßnahme richtet sich vor allem gegen betrügerische Webseiten, die sich als offizielle Firmen- oder Dienstleistungsseiten ausgeben. Ziel ist es, Nutzern ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal zu bieten, das sie vor der Weitergabe sensibler Informationen schützt.

Google Blauer Haken

Hintergrund: Warum sind blaue Häkchen notwendig?

Im Internet sind Betrugsversuche durch gefälschte Webseiten keine Seltenheit. Betrüger imitieren oft bekannte Firmenwebseiten, um Nutzerdaten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen abzugreifen. Diese Webseiten sehen den echten Unternehmensseiten täuschend ähnlich, sodass viele Nutzer auf die Täuschung hereinfallen. Kombiniert mit Phishing-E-Mails, die gefälschte Links enthalten, wird der Schaden schnell groß. Blaue Häkchen könnten hier Abhilfe schaffen, indem sie die Glaubwürdigkeit der angezeigten Ergebnisse direkt sichtbar machen.

Aktueller Testlauf und geografische Einschränkungen

Derzeit testet Google die Funktion der blauen Häkchen in den USA, Kanada und Neuseeland. Laut der Aussage von Google-Sprecherin Molly Shaheen befindet sich das Feature noch in einer frühen Phase. Es gibt bislang keine konkreten Angaben dazu, wie lange der Testlauf dauern wird oder wann eine weltweite Einführung geplant ist. Für deutsche Nutzer bleibt es vorerst abzuwarten, wann und ob die blauen Häkchen in den hiesigen Suchergebnissen sichtbar werden.

Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Sollten die blauen Häkchen weltweit eingeführt werden, könnten sie erhebliche Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung haben. Webseitenbetreiber müssten sicherstellen, dass ihre Seiten alle Anforderungen erfüllen, um das begehrte Häkchen zu erhalten. Eine Verifizierung durch Google könnte zu einem neuen Rankingfaktor werden, der sowohl den Traffic als auch das Vertrauen der Nutzer beeinflusst. Unternehmen könnten gezwungen sein, ihre Webseiten transparenter und sicherer zu gestalten, um nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Unternehmen sollten also frühzeitig überlegen, wie sie von dieser neuen Funktion profitieren können.

Fazit: Potenzial der blauen Häkchen nutzen

Die Einführung der blauen Häkchen in den Google-Suchergebnissen könnte das Sicherheitsniveau im Internet deutlich erhöhen. Nutzer profitieren von einer klareren Unterscheidung zwischen seriösen und potenziell gefährlichen Webseiten. Für Unternehmen und Marketer bedeutet dies, sich intensiver mit der Sicherheit und Transparenz ihrer Online-Präsenz zu beschäftigen. Es bleibt spannend zu sehen, wie Google diese neue Funktion weiterentwickelt und welche Auswirkungen sie auf das Suchverhalten und die SEO-Strategien haben wird.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Es ist davon auszugehen, dass Google in den kommenden Monaten weitere Informationen zur Testphase und zur Verfügbarkeit der blauen Häkchen veröffentlicht. Für Unternehmen und SEO-Experten bedeutet dies, wachsam zu bleiben und sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen einzustellen. Die blaue Häkchen könnten sich als entscheidender Faktor in der Wettbewerbsfähigkeit auf Google erweisen.

Mit der stetigen Weiterentwicklung bleibt abzuwarten, welche weiteren Maßnahmen Google ergreifen wird, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Eines steht jedoch fest: Die blauen Häkchen könnten das Vertrauen der Nutzer in die angezeigten Suchergebnisse nachhaltig stärken.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]