Skip to main content

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa


PDF herunterladen

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind diese Verzeichnisse für lokale Unternehmen und ihr Local SEO unverzichtbar und sollten unbedingt Bestandteil der SEO-Strategie sein.

Was ist ein Branchenverzeichnis?

Ein Branchenverzeichnis ist eine Webseite oder Online-Plattform, auf der Informationen über lokale Unternehmen nach Branche, Region oder anderen Kriterien eingetragen sind. In der Regel können Sie die Informationen über Ihr Unternehmen selbst und oftmals kostenlos einpflegen. Der Brancheneintrag enthält meist die NAP-Daten (Namen, Adresse, Telefonnummer), Webseite und manchmal Social-Media-Profile, Rezensionen sowie Bewertungen der Kunden.

Ferner können die Online-Verzeichnisse eine allgemeine Ausrichtung haben, wie z.B. Yelp oder die Gelben Seiten, oder spezifische Branchen auflisten, wie beispielsweise Jameda. Durch den Eintrag erhält Ihre Webseite hochwertige Backlinks, was sich wiederum positiv auf das Ranking Ihrer Webseite auswirkt.

Unterschied zwischen Verzeichnissen und Suchmaschinen

Jedoch sind Online-Branchenverzeichnisse von Suchmaschinen abzugrenzen, denn lokale Verzeichnisse wie Yelp helfen die Sichtbarkeit zu verbessern und ein Unternehmen zu finden. Demgegenüber sorgen Suchmaschinen dafür, dass Internetnutzer, Ihre Webseite finden. Trotzdem zeigt Google auch Google-My-Business-Profile sowie lokale Verzeichniseinträge und nicht nur Webseiten an. Jedoch wird Ihr Unternehmen nicht automatisch in Suchverzeichnissen angezeigt, denn dafür ist zunächst ein Eintrag notwendig. Damit eine Webseite an den oberen Positionen der Suchergebnisseiten bei Google angezeigt wird, muss sie durch eine gute SEO-Strategie optimiert sein. Ebenso muss Ihr Unternehmen in den lokalen Suchverzeichnissen eingetragen sein, um in den lokalen Suchanfragen angezeigt zu werden.

Bedeutung von Verzeichnissen für lokale Unternehmen

Jedes Unternehmen, das seine Sichtbarkeit online verbessern möchte und potenzielle Kunden erreichen möchte, sollte Brancheneinträge haben. Kunden legen nach wie vor auf Vertrauensfaktoren und hierzu zählen Bewertungen und Informationen über das Unternehmen. Die Brancheneinträge und Rezensionen helfen Kunden dabei, fundamentierte Entscheidungen zu treffen und das Unternehmen als zuverlässig einzustufen. Kunden benötigen Bewertungen, um

  • die Qualität des Produkts oder der Dienstleistung zu beurteilen.
  • den Ruf des Unternehmens zu bewerten.
  • das Unternehmen mit anderen Unternehmen vergleichen zu können.
  • Einblicke in das Unternehmen zu erhalten.

Vorteile: Warum ist ein Branchenbucheintrag sinnvoll?

Für Unternehmen haben Online-Verzeichnisse mehrere Vorteile und zudem sind sie meist kostenlos. Vor allem sorgen Branchenverzeichnisse für

  • mehr Sichtbarkeit und Transparenz für potenzielle Kunden
  • ein besseres Suchmaschinenranking und Suchmaschinenoptimierung
  • eine höhere lokale Reichweite und Auffindbarkeit
  • hochwertige Backlinks zu Ihrer Webseite
  • Steigerung der Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Bekanntheit des Unternehmens
  • einen höheren Umsatz

Online-Branchenverzeichnisse und Local SEO

Brancheneinträge in Verzeichnissen sind aber vor allem für das Local SEO lokal tätiger Unternehmen von zentraler Bedeutung. Sie sorgen für ein besseres Ranking auf den Suchergebnisseiten von Google, wenn Sie Brancheneinträge in Verzeichnissen mit hoher Autorität haben. Denn diese Seiten bieten Ihnen hochwertige Backlinks, die Google positiv bewertet. Ferner sollten Sie darauf achten, dass Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) über alle Plattformen hinweg korrekt und konsistent sind. Besonders wichtig für Local SEO ist vor allem der Google-My-Business-Eintrag, da dieser bei den Suchergebnissen als Local Pack dargestellt wird und sofort die Aufmerksamkeit der User auf Ihr Unternehmen richtet.

Local SEO Snippet von "Autoreinigung - Noack" zur Suchanfrage "Autoreinigung Berlin"

Abb. 1: Lokale Unternehmen im Local Pack mit Google-My-Business-Eintrag.

12 Branchenverzeichnisse und -bücher für lokale Unternehmen

Branchenverzeichnis Beschreibung

1.     Google My Business

Bing Places for Business

Google-Firmeneintrag für lokale Unternehmen. Verbessert die Sichtbarkeit in Google Maps und der Google-Suche. Das Bing Places for Business ist das Bing-Pendant zu Google My Business.

2.     Gelbe Seiten

Auch die digitale Version ist eines der beiden größten deutschen Branchenverzeichnisse und wichtig für lokale Unternehmen.

3.     Das Örtliche

Das zweite große deutsche Branchenverzeichnis, das sogar noch als Printversion vorhanden ist.

4.     Jameda

Spezialisiertes Branchenverzeichnis für Ärzte mit medizinischem Content und vielen Patientenbewertungen.

5.     GoYellow

Deutsches Branchenverzeichnis für lokale Unternehmen.

6.     Meinestadt.de

Größeres Portal mit vielen Services und Informationen. Das Branchenverzeichnis ist ein Teilbereich.

7.     Cylex

Für alle Branchen. Verzeichnis mit vielen Rezensionen.

8.     Wer kennt den Besten

Online-Verzeichnis mit Bewertungsplattform mit über 100 Millionen Rezensionen.

9.     11880.com

Fokus auf kleinen und mittelständischen Unternehmen.

10.   Kennst du einen

Verzeichnis mit Bewertungsplattform mit sehr vielen Bewertungen. Vor allem für Handwerksbetriebe und Dienstleister.

11.   Hotfrog Deutschland

Die deutsche Version des aus den USA stammenden Branchenverzeichnis. Fokus auf KMU. Hotfrog Deutschland eignet sich besonders gut für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie Selbstständige und Freiberufler.

12.   Stadtbranchenbuch

Deutsches Branchenbuch für städtische Einträge lokal tätiger Unternehmen. Fokus liegt auf KMU, lokalen Dienstleistern, aber auch kulturelle Einrichtungen.

So finden Sie das richtige Verzeichnis für Ihr lokales Unternehmen

Prinzipiell kann man sagen, dass zwei Aspekte bei der Wahl des richtigen Verzeichnisses entscheidend sind: Das Domain-Rating der Seite und die Relevanz für Ihre Branche. Das Domain-Rating sagt aus, wie gut die Seite auf Basis ihres Backlink-Profils bei Google rankt. Allgemeine Branchenverzeichnisse wie Google My Business mit einem Google-Unternehmensprofil oder die Gelben Seiten sind für alle Unternehmen sinnvoll.

Es gibt einige lokale Suchverzeichnisse, in denen Unternehmen unbedingt gelistet sein sollten, um ihre Glaubwürdigkeit zu verstärken. Zu diesen zählen vor allem Google My Business (Firmeneintrag), Bing Places for Business, Yahoo Business Listings, Facebook/Instagramm, Das Örtliche, Gelbe Seiten und Yelp. Dennoch kann es hilfreich sein, sich in spezialisierte Verzeichnisse für die jeweilige Branche einzutragen. Zu jenen spezialisierten Plattformen zählen die folgenden: TripAdvisor (Tourismus, Restaurants), OpenTable (Restaurants), Jameda und doctolib (für Ärzte) und anwalt.de (für Anwälte).

Für alle Unternehmen Allgemeine Verzeichnisse Spezialisierte Verzeichnisse
Google My Business Google My Business TripAdvisor (Tourismus, Restaurant)
Gelbe Seiten Bing Places for Business OpenTable (Restaurants)
Yahoo Business Listings Happy Cow (vegane Restaurants)
Facebook/Instagram Jameda (für Ärzte)
Das Örtliche Doctolib (für Ärzte)
Gelbe Seiten Get Your Guide (Tourismus)
Yelp Viator (Tourismus)
Foursquare Anwalt.de (für Anwälte)
Apple Maps Handwerkerradar

Sollten Sie Ihre Optimierung auf das nächste Level bringen wollen, sollten Sie auch an eine Voice-Search-Optimierung denken. Hierbei können Nutzer Ihr Unternehmen über Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant und Siri finden.

7 Tipps zur Optimierung Ihrer Einträge im Verzeichnis

Nachdem wir Ihnen die wichtigsten Branchenverzeichnisse vorgestellt haben, möchten wir Ihnen nun einige wichtige Tipps an die Hand geben, wie Sie Ihren Eintrag im Verzeichnis optimieren können.

  1. Aktualität: Halten Sie Ihre Informationen immer auf dem neusten Stand und sorgen Sie dafür, dass diese immer korrekt sind. Die NAP-Daten sollten in allen Verzeichnissen identisch sein.
  2. Keywords: Nutzen Sie in der Beschreibung des Eintrags Suchbegriffe, die für Ihr Unternehmen relevante sind. Nennen Sie hierfür die wichtigsten Dienstleistungen und Produkte, die Sie anbieten.
  3. Hochwertige Bilder: Verwenden Sie nur hochwertige Abbildungen Ihres Unternehmens, Ihrer Produkte oder Dienstleistungen. Durch Fotos können sich Kunden ein besseres Bild von Ihrem Unternehmen machen.
  4. Rezensionen erhalten: Ermutigen Sie Ihre Kunden, Bewertungen für Ihr Unternehmen abzugeben. Positive Rezensionen sorgen für eine bessere Sichtbarkeit.
  5. Rückfragen beantworten: Sollten Sie Rückfragen oder Feedback erhalten, beantworten Sie diese möglichst zeitnah.
  6. Premium-Einträge nutzen: Es kann hilfreich sein, das Premium-Angebot der Branchenverzeichnisse zu nutzen. Denn dadurch erhalten Sie mehr Features freigeschaltet und erlangen eine bessere Sichtbarkeit.
  7. Doppelte Einträge: Achten Sie darauf, dass Sie in einem Branchenverzeichnis keine doppelten Einträge erstellen, denn dies ist nachteilig für das Ranking in den Suchergebnissen bei Google.

Quellen

So kannst du dich in lokale Branchenverzeichnisse eintragen lassen | mailchimp.com

20 Branchenverzeichnisse und -bücher, die Sie kennen sollten | hubspot.de

8 lokale Verzeichnisse, in denen Ihr Unternehmen gelistet sein sollte | vistaprint.de

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

verschiedene Icons wie Zahnräder, Menschen und Graphiken passend zum Begriff CRO dargestellt, mit Mann im Hintergrund, der darauf zeigt

Nutzerführung für lokale Kunden auf Ihrer Website inkl. Praxisbeispiele

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 28.04.2025

Die Usability und User-Experience (UX) ist wichtig für die Conversion-Optimierung und entscheidet darüber, ob und wie lange ein Besucher auf einer Webseite verweilt und eine Konversion stattfindet. Lokale Kunden suchen in der Suchmaschine nach Problemlösungen in der unmittelbaren Umgebung und besuchen Ihre Webseite. Damit potenzielle Kunden auf Ihrer Seite verweilen […]

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]